literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Balzli, Ernst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen!-->'''Ernst Balzli''' (* 10. April 1902 in Bolligen; † 3. Januar 1959 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller in berndeutscher Mundart.
<!--schweizbezogen!-->'''Ernst Balzli''' (* 10. April 1902 in Bolligen; † 3. Januar 1959 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller in berndeutscher Mundart.


Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
== Leben ==
Er war ursprünglich Lehrer und arbeitete dann 1946 bis 1954 bei Radio Bern, wo er sich vor allem durch seine beliebten Dialekthörspiele nach Werken von Jeremias Gotthelf einen Namen machte. Nach vernichtender Kritik von Walter Muschg (1898-1965, Halbbruder von Adolf Muschg) und anderen Literaturwissenschaftlern gab er jedoch seine Tätigkeit für das Radio wieder auf und kehrte in den Schuldienst zurück.  
Er war ursprünglich Lehrer und arbeitete dann 1946 bis 1954 bei Radio Bern, wo er sich vor allem durch seine beliebten Dialekthörspiele nach Werken von Jeremias Gotthelf einen Namen machte. Nach vernichtender Kritik von Walter Muschg (1898-1965, Halbbruder von Adolf Muschg) und anderen Literaturwissenschaftlern gab er jedoch seine Tätigkeit für das Radio wieder auf und kehrte in den Schuldienst zurück.  
== Auszeichnungen ==
* 1. Preis im Gfeller-Rindlisbacher-Wettbewerb 1943
* Literaturpreis der Stadt Bern 1943, 1954
* Ehrengabe der Schweizerischen Schillerstiftung


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 16: Zeile 24:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|104672765}}
* Literatur von und über Balzli, Ernst im [https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D104672765&method=simpleSearch Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
* {{HLS|11548|}}
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11548.php Balzli, Ernst] im HLS
* [http://ead.nb.admin.ch/images/lerch/Personen.xml Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nonkonformismus Archiv Fredi Lerch] - Balzli, Ernst
*[http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121896 Ernst Balzli] im Katalog der Burgerbibliothek Bern


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Balzli|Ernst}}
{{AlephLink|Balzli|Ernst}}


== Quellen ==
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Ernst Balzli|REVID=76842341}}
 
{{Normdaten|PND=104672765|LCCN=n/86/118794|VIAF=74293331}}
{{Normdaten|PND=104672765|LCCN=n/86/118794|VIAF=74293331}}


{{DEFAULTSORT:Balzli, Ernst}}
{{DEFAULTSORT:Balzli, Ernst}}
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Ernst Balzli|REVID=76842341}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Hörspielautor]]
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren_1902]]
[[Kategorie:Geboren_1902]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
Zeile 39: Zeile 48:
[[Kategorie:Gestorben_1959]]
[[Kategorie:Gestorben_1959]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Schweiz)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hörspiel]]
[[Kategorie:Mitglied_BSV]]
[[Kategorie:Mitglied_BSV]]
[[Kategorie:Quelle_Berner_Schrifttum_1925-1950]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2020, 10:05 Uhr

Ernst Balzli (* 10. April 1902 in Bolligen; † 3. Januar 1959 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller in berndeutscher Mundart.

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Leben

Er war ursprünglich Lehrer und arbeitete dann 1946 bis 1954 bei Radio Bern, wo er sich vor allem durch seine beliebten Dialekthörspiele nach Werken von Jeremias Gotthelf einen Namen machte. Nach vernichtender Kritik von Walter Muschg (1898-1965, Halbbruder von Adolf Muschg) und anderen Literaturwissenschaftlern gab er jedoch seine Tätigkeit für das Radio wieder auf und kehrte in den Schuldienst zurück.

Auszeichnungen

  • 1. Preis im Gfeller-Rindlisbacher-Wettbewerb 1943
  • Literaturpreis der Stadt Bern 1943, 1954
  • Ehrengabe der Schweizerischen Schillerstiftung

Werke

  • Meine Buben, Aarau 1927 (Erzählungen)
  • Dr Schatte, Aarau 1927 (Drama)
  • Von Blondzöpfen und Krausköpfen, Aarau 1929 (Jugendbuch)
  • Burebrot, Aarau 1931 (Erzählung)
  • Bureglück, Friedrich Reinhardt, Basel (Erzählungen)
  • Jahrringe, Bern 1954 (Mundart-Verse)
  • Blick uf d'Wält, Bern 1959 (Gedichte)
  • Bärnerchoscht, 2 Bände, Bern 1975/76 (Erzählungen)
  • Meiebluescht, Bern 1979 (Gedichte)
  • Der Läbchueche, Bern 1985 (Gedichte)

Weblinks

Bestände UB Bern

Quellen