literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Kuhn, Gottlieb Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
K (Die Seite wurde neu angelegt: „''Gottlieb Jakob Kuhn''' (* 16. Oktober 1775 in Bern; † 23. Juli 1849 in Burgdorf BE) war ein Schweizer Pfarrer und Volksliederdicht…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''Gottlieb Jakob Kuhn''' (* [[16. Oktober]] [[1775]] in [[Bern]]; † [[23. Juli]] [[1849]] in [[Burgdorf BE]]) war ein [[Schweiz]]er Pfarrer und Volksliederdichter.
'''Gottlieb Jakob Kuhn''' (* 16. Oktober 1775 in Bern; † 23. Juli 1849 in Burgdorf BE) Pfarrer und Volksliederdichter


Von 1799 bis 1806 war er [[Vikar]] in [[Sigriswil]], 1804 bis 1810 gab er den ''Berner Hinkenden Boten'' heraus und wurde 1806 Lehrer in Bern. Zusammen mit [[Johann Rudolf Wyss]] und [[Ludwig Meisner]] begründete er 1811 den volkskundlichen [[Almanach]] ''Alpenrosen''.
== Leben ==
Von 1799 bis 1806 war er Vikar in Sigriswil, 1804 bis 1810 gab er den ''Berner Hinkenden Boten'' heraus und wurde 1806 Lehrer in Bern. Zusammen mit Johann Rudolf Wyss und Ludwig Meisner begründete er 1811 den volkskundlichen Almanach ''Alpenrosen''.


1812 wurde Pfarrer in [[Rüderswil]] und wechselte 1824 an die [[Stadtkirche (Burgdorf)|Stadtkirche Burgdorf]].
1812 wurde er Pfarrer in Rüderswil und wechselte 1824 an die Stadtkirche Burgdorf.


Zu seinem bekanntesten Liedern gehören ''Der Gemsjäger'', ''Ha an em Ort es Blüemeli gseh'' und ''Ach wie churzen üsi Tage''.
Zu seinem bekanntesten Liedern gehören ''Der Gemsjäger'', ''Ha an em Ort es Blüemeli gseh'' und ''Ach wie churzen üsi Tage''.
Zeile 15: Zeile 16:


{{Normdaten|PND=115585915|LCCN=no/2002/58886}}
{{Normdaten|PND=115585915|LCCN=no/2002/58886}}
{{DEFAULTSORT:Kuhn, Gottlieb Jakob}}
[[Kategorie:Reformierter Geistlicher (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Alemannisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Schweiz)]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1775]]
[[Kategorie:Gestorben 1849]]


== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Dürrenmatt|Friedrich}}
{{AlephLink|Kuhn|Gottlieb Jakob}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==


== Quellen ==
== Quellen ==
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia}}
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia}}
{{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}}
{{DEFAULTSORT:Durrenmatt, Friedrich}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Geboren_xxxx]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Gestorben_xxxx]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Geboren_1775]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Literatur_(Schweiz)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(18._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Version vom 16. September 2011, 17:07 Uhr

Gottlieb Jakob Kuhn (* 16. Oktober 1775 in Bern; † 23. Juli 1849 in Burgdorf BE) Pfarrer und Volksliederdichter

Leben

Von 1799 bis 1806 war er Vikar in Sigriswil, 1804 bis 1810 gab er den Berner Hinkenden Boten heraus und wurde 1806 Lehrer in Bern. Zusammen mit Johann Rudolf Wyss und Ludwig Meisner begründete er 1811 den volkskundlichen Almanach Alpenrosen.

1812 wurde er Pfarrer in Rüderswil und wechselte 1824 an die Stadtkirche Burgdorf.

Zu seinem bekanntesten Liedern gehören Der Gemsjäger, Ha an em Ort es Blüemeli gseh und Ach wie churzen üsi Tage.

Literatur

Weblinks

Weblinks UB Bern

Weblinks

Quellen