literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Künzi, Hans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Hans Künzi (* 21.6.1923)
'''Hans Künzi''' (* 21.6.1923) Pfarrer


Beruf: Pfarrer
{{verstecken|Adresse: Teussenrain 21, 3454 Sumiswald
Heimatort: Pfarrer
}}
== Persönlicher Beitrag ==
== Persönlicher Beitrag ==
1923 in Thun geboren, besuchte ich - nach dem Progymnasium daselbst - das städtische Gymnasium in Bern, studierte anschliessend an der theologischen Fakultät der Uni Bern Theologie, anschliessend in Lausanne ein Zusatzsemester. Amtstätigkeit zuerst als Gemeindevikar in Ramsei, Hilfspfarrer in Grünenmatt (Gemeinde Lützelfüh), dann von 1953-89 Pfarrer in Lützelflüh. 1954 war die Jahrhundertfeier des Todes von Jeremias Gotthelf, wo ich als bleibende Gedenkstätte die Gotthelfstube mit Erinnerungsgegenständen im Pfarrhausspeicher einrichtete. Seither von gegen 300000 Personen, einzeln und in Gruppen besucht. Mit Gotthelfführungen und Vorträgen überall in der Deutschschweiz versuchte ich die Wahrheiten des grossen Emmentaler Dichters mit Humor vermischt weiterzugeben, - was ich heute von Sumiswald aus im aktiven Ruhestand noch tue. Denn "alle Dinge kennt der Mensch, nur sich selber kennt er nicht; da ist er aus lauter Dummheit zusammengesetzt".
1923 in Thun geboren, besuchte ich - nach dem Progymnasium daselbst - das städtische Gymnasium in Bern, studierte anschliessend an der theologischen Fakultät der Uni Bern Theologie, anschliessend in Lausanne ein Zusatzsemester. Amtstätigkeit zuerst als Gemeindevikar in Ramsei, Hilfspfarrer in Grünenmatt (Gemeinde Lützelfüh), dann von 1953-89 Pfarrer in Lützelflüh. 1954 war die Jahrhundertfeier des Todes von Jeremias Gotthelf, wo ich als bleibende Gedenkstätte die Gotthelfstube mit Erinnerungsgegenständen im Pfarrhausspeicher einrichtete. Seither von gegen 300000 Personen, einzeln und in Gruppen besucht. Mit Gotthelfführungen und Vorträgen überall in der Deutschschweiz versuchte ich die Wahrheiten des grossen Emmentaler Dichters mit Humor vermischt weiterzugeben, - was ich heute von Sumiswald aus im aktiven Ruhestand noch tue. Denn "alle Dinge kennt der Mensch, nur sich selber kennt er nicht; da ist er aus lauter Dummheit zusammengesetzt".
Zeile 16: Zeile 11:
<references/>
<references/>
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
{{verstecken|Adresse: Teussenrain 21, 3454 Sumiswald
Heimatort: Pfarrer
}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
Zeile 28: Zeile 27:
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Version vom 25. August 2011, 12:31 Uhr

Hans Künzi (* 21.6.1923) Pfarrer

Persönlicher Beitrag

1923 in Thun geboren, besuchte ich - nach dem Progymnasium daselbst - das städtische Gymnasium in Bern, studierte anschliessend an der theologischen Fakultät der Uni Bern Theologie, anschliessend in Lausanne ein Zusatzsemester. Amtstätigkeit zuerst als Gemeindevikar in Ramsei, Hilfspfarrer in Grünenmatt (Gemeinde Lützelfüh), dann von 1953-89 Pfarrer in Lützelflüh. 1954 war die Jahrhundertfeier des Todes von Jeremias Gotthelf, wo ich als bleibende Gedenkstätte die Gotthelfstube mit Erinnerungsgegenständen im Pfarrhausspeicher einrichtete. Seither von gegen 300000 Personen, einzeln und in Gruppen besucht. Mit Gotthelfführungen und Vorträgen überall in der Deutschschweiz versuchte ich die Wahrheiten des grossen Emmentaler Dichters mit Humor vermischt weiterzugeben, - was ich heute von Sumiswald aus im aktiven Ruhestand noch tue. Denn "alle Dinge kennt der Mensch, nur sich selber kennt er nicht; da ist er aus lauter Dummheit zusammengesetzt".

Weblinks UB Bern

Quellen

Vorlage:Verstecken