literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Künzi, Hans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
[[Bild:SBB RABe 514.jpg|thumb|S-Bahn-Zug „Hans Künzi“]]
'''Hans Künzi''' (* [[30. Januar]] [[1924]] in [[Olten]]; † [[16. November]] [[2004]] in [[Zürich]]) war ein [[Schweiz]]er [[Politiker]] ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]]).
Künzi war Professor an der [[Universität Zürich]] und der [[Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH]] [[Zürich]]. Er wurde [[1970]] in den [[Kantonsregierung|Regierungsrat]] des Kantons Zürich gewählt, dem er bis [[1991]] angehörte. Während dieser Zeit war Künzi vier Mal Präsident dieses Regierungsrates. In den Jahren [[1971]]–[[1987]] war er zudem auch Mitglied des schweizerischen [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrats]]. Er leitete die Volkwirtschaftsdirektion und prägte in dieser Zeit die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs. Unter seiner Führung entstanden die [[S-Bahn Zürich]] und der [[Zürcher Verkehrsverbund]] (ZVV). In Zürich ist Künzi daher auch unter dem Namen „Vater der Zürcher S-Bahn“ bekannt geworden. Aus diesem Grund wurde die erste Komposition der neuen S-Bahn-Züge [[SBB RABe 514]] auf seinen Namen getauft.
Erste Pläne für eine kombinierte [[U-Bahn|U]]- und [[S-Bahn]] wurden [[1973]] von der Zürcher Bevölkerung noch wuchtig abgelehnt. Unter Künzis Federführung wurden [[1981]] erneute Pläne einer S-Bahn ohne U-Bahnbau mit klarer Mehrheit abgesegnet. [[1991]] ging dann die Zürcher S-Bahn in Betrieb. Ein Jahr später verabschiedete sich Künzi aus der Politik.
Künzi hat sich nicht nur im S-Bahn-Bau hervorgetan, er hat auch den Ausbau des Flughafens vorabgetrieben. Nach seinem Rücktritt als Regierungsrat hat sich Künzi im Bereich der [[Non-Profit-Organisation]]en betätigt und wissenschaftliche Stiftungen unterstützt. Er hat sich ebenso für die Nachwuchsförderung eingesetzt. Auch an der [[Kanton (Schweiz)|Kantonalisierung]] der Schweizer Berufsschulen hat Künzi stark mitgewirkt.
== Weblinks ==
* {{HLS|5935}}
{{Normdaten|PND=11885464X|LCCN=n/50/58092}}
{{DEFAULTSORT:Kunzi, Hans}}
{{Personendaten
|NAME=Künzi, Hans
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Schweiz]]er [[Politiker]] ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]])
|GEBURTSDATUM=30. Januar 1924
|GEBURTSORT=Olten
|STERBEDATUM=16. November 2004
|STERBEORT=Zürich
}}
[[nl:Hans Künzi]]
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Hans Künzi|REVID=78570585}}
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Künzi|Hans}}
Hans Künzi (* 21.6.1923)
Hans Künzi (* 21.6.1923)


Zeile 49: Zeile 6:
Heimatort: Pfarrer
Heimatort: Pfarrer
}}
}}
== Persönlicher Beitrag ==
== Persönlicher Beitrag ==
1923 in Thun geboren, besuchte ich - nach dem Progymnasium daselbst - das städtische Gymnasium in Bern, studierte anschliessend an der theologischen Fakultät der Uni Bern Theologie, anschliessend in Lausanne ein Zusatzsemester. Amtstätigkeit zuerst als Gemeindevikar in Ramsei, Hilfspfarrer in Grünenmatt (Gemeinde Lützelfüh), dann von 1953-89 Pfarrer in Lützelflüh. 1954 war die Jahrhundertfeier des Todes von Jeremias Gotthelf, wo ich als bleibende Gedenkstätte die Gotthelfstube mit Erinnerungsgegenständen im Pfarrhausspeicher einrichtete. Seither von gegen 300000 Personen, einzeln und in Gruppen besucht. Mit Gotthelfführungen und Vorträgen überall in der Deutschschweiz versuchte ich die Wahrheiten des grossen Emmentaler Dichters mit Humor vermischt weiterzugeben, - was ich heute von Sumiswald aus im aktiven Ruhestand noch tue. Denn "alle Dinge kennt der Mensch, nur sich selber kennt er nicht; da ist er aus lauter Dummheit zusammengesetzt".
1923 in Thun geboren, besuchte ich - nach dem Progymnasium daselbst - das städtische Gymnasium in Bern, studierte anschliessend an der theologischen Fakultät der Uni Bern Theologie, anschliessend in Lausanne ein Zusatzsemester. Amtstätigkeit zuerst als Gemeindevikar in Ramsei, Hilfspfarrer in Grünenmatt (Gemeinde Lützelfüh), dann von 1953-89 Pfarrer in Lützelflüh. 1954 war die Jahrhundertfeier des Todes von Jeremias Gotthelf, wo ich als bleibende Gedenkstätte die Gotthelfstube mit Erinnerungsgegenständen im Pfarrhausspeicher einrichtete. Seither von gegen 300000 Personen, einzeln und in Gruppen besucht. Mit Gotthelfführungen und Vorträgen überall in der Deutschschweiz versuchte ich die Wahrheiten des grossen Emmentaler Dichters mit Humor vermischt weiterzugeben, - was ich heute von Sumiswald aus im aktiven Ruhestand noch tue. Denn "alle Dinge kennt der Mensch, nur sich selber kennt er nicht; da ist er aus lauter Dummheit zusammengesetzt".
Zeile 55: Zeile 11:
== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Künzi|Hans}}
{{AlephLink|Künzi|Hans}}
{{Normdaten|PND=111080908}}


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 60: Zeile 17:
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}


 
[[Kategorie:A_bis_Z]]
{{Normdaten|PND=111080908}}
[[Kategorie:Autor]]
 
[[Kategorie:Geboren_1923]]
[[Kategorie:Geboren_1923]]
[[Kategorie:Geboren_1924]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Thun)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_2004]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]

Version vom 16. Juni 2011, 14:19 Uhr

Hans Künzi (* 21.6.1923)

Beruf: Pfarrer

Vorlage:Verstecken

Persönlicher Beitrag

1923 in Thun geboren, besuchte ich - nach dem Progymnasium daselbst - das städtische Gymnasium in Bern, studierte anschliessend an der theologischen Fakultät der Uni Bern Theologie, anschliessend in Lausanne ein Zusatzsemester. Amtstätigkeit zuerst als Gemeindevikar in Ramsei, Hilfspfarrer in Grünenmatt (Gemeinde Lützelfüh), dann von 1953-89 Pfarrer in Lützelflüh. 1954 war die Jahrhundertfeier des Todes von Jeremias Gotthelf, wo ich als bleibende Gedenkstätte die Gotthelfstube mit Erinnerungsgegenständen im Pfarrhausspeicher einrichtete. Seither von gegen 300000 Personen, einzeln und in Gruppen besucht. Mit Gotthelfführungen und Vorträgen überall in der Deutschschweiz versuchte ich die Wahrheiten des grossen Emmentaler Dichters mit Humor vermischt weiterzugeben, - was ich heute von Sumiswald aus im aktiven Ruhestand noch tue. Denn "alle Dinge kennt der Mensch, nur sich selber kennt er nicht; da ist er aus lauter Dummheit zusammengesetzt".

Weblinks UB Bern

Quellen