Bieri, Peter
Peter Bieri, Pseudonym: Pascal Mercier (* 23. Juni 1944 in Bern) ist ein Schweizer Philosoph und Schriftsteller.
Akademischer Werdegang
Bieri legte die Matura am Berner Gymnasium Kirchenfeld ab und studierte Philosophie, Anglistik und Indologie in London und Heidelberg. Dort promovierte er 1971 bei Dieter Henrich und Ernst Tugendhat mit einer Arbeit zur Philosophie der Zeit, in der er sich umfassend mit der Zeiterfahrung des englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart beschäftigte. Es folgten Studien an der University of California, Berkeley, der Harvard University, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und dem Van Leer Institut in Jerusalem. 1983 wurde er nach Bielefeld berufen. Danach arbeitete Bieri als wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg.
Arbeiten als Schriftsteller
Unter dem Pseudonym Pascal Mercier hat Peter Bieri bisher vier Romane veröffentlicht: Perlmanns Schweigen (1995), Der Klavierstimmer (1998), Nachtzug nach Lissabon (2004) und Lea (2007). Im Jahr 2006 erhielt er für sein literarisches Werk den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis.
Literarisches Werk
- Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen (Roman). Albrecht Knaus, München 1995. ISBN 3-442-72135-0
- Pascal Mercier: Der Klavierstimmer (Roman). Albrecht Knaus, München 1998. ISBN 3-442-72654-9
- Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon (Roman). Hanser, München 2004. ISBN 3-446-20555-1
- Pascal Mercier: Lea (Novelle). Hanser, München 2007. ISBN 978-3-446-20915-2
Weblinks
- www.pascal-mercier.de, Autorenwebsite des Carl Hanser Verlags
- Bieri, Peter im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz AAdS
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Peter Bieri (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am 20.02.2011 hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)