Ebersold, Elise: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}} | {{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}} | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Geboren_1837]] | |||
[[Kategorie:Schweizer]] | [[Kategorie:Schweizer]] | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Lyrik]] | |||
[[Kategorie:Übersetzung_(Literatur)]] | |||
[[Kategorie:Pseudonym]] | [[Kategorie:Pseudonym]] | ||
[[Kategorie:Unvollständig]] | [[Kategorie:Unvollständig]] |
Version vom 30. Oktober 2011, 11:50 Uhr
Elise Ebersold, eigentlich: Elisabeth Äbersold, Pseudonyme: Martha Fröhlich, Bethli Daheim, Betty Lerche. (* 12. Juli 1837; † )
Persönlicher Beitrag
Leben
"Frl. Elise Ebersold, Bötzingen, b. Biel, Schweiz, wurde am 12. Juli 1837 in Niederösch im Kanton Bern als Tochter eines armen Handwerkers, der selbst weder lesen noch schreiben konnte, geboren. Ihrer Grossmutter verdankt sie 'die Lust am Fabulieren'. Nach Absolvierung der Volksschule trat sie in das Lehrerinnenseminar Hindelbank ein und amtierte dann 32 Jahre. 1888 sagte sie dem Schuldienst Valet und lebt seitdem ein bescheidenes Stillleben als Mitarbeiterin zahlreicher Zeitschriften. Sie schreibt Gedichte, Sprüche, Rätsel, Erzählungen und Übersetzungen aus fremden Sprachen." (Quelle: ataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1., Berlin 1898, S. 176-177)
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Elise Ebersold (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)