Brugger, Hans: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Hans Brugger''' (* 1. Juli 1860 in Sommerau BL; † 22. Oktober 1915 in Bern) == Persönlicher Beitrag == == Leben == == Auszeichnungen == == Weblinks …“) |
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Brugger''' (* 1. Juli 1860 in der "Sommerau" Gelterkinden, BL; † 22. Oktober 1915 in Bern) Lehrer, Schriftsteller | |||
== Leben == | |||
"Kindheit in Berg (FR). 1873-1877 in Palästina. Studien am Lehrerseminar Muristalden in Bern und an der Universität Bern, Dr. phil. (1890). Nach einem längeren Englandaufenthalt war er Sekundarlehrer in Langenthal, ab 1900 Seminarlehrer in Hofwil (BE). Brugger publizierte essayistische Arbeiten, Dramen und Erzählungen, vorwiegend zu historischen Themen." (Quelle: Linsmayer, Frühling der Gegenwart ; Erz. 1; 485 | |||
== Weblinks UB Bern == | == Weblinks UB Bern == | ||
{{AlephLink| | {{AlephLink|Brugger|Hans}} | ||
Version vom 29. September 2011, 14:01 Uhr
Hans Brugger (* 1. Juli 1860 in der "Sommerau" Gelterkinden, BL; † 22. Oktober 1915 in Bern) Lehrer, Schriftsteller
Leben
"Kindheit in Berg (FR). 1873-1877 in Palästina. Studien am Lehrerseminar Muristalden in Bern und an der Universität Bern, Dr. phil. (1890). Nach einem längeren Englandaufenthalt war er Sekundarlehrer in Langenthal, ab 1900 Seminarlehrer in Hofwil (BE). Brugger publizierte essayistische Arbeiten, Dramen und Erzählungen, vorwiegend zu historischen Themen." (Quelle: Linsmayer, Frühling der Gegenwart ; Erz. 1; 485
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Hans Brugger (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am {{{DATUM}}} hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)