Limbach, Fridolin: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Persönlicher Beitrag == | == Persönlicher Beitrag == | ||
Begleitet von einer ausgeprägten Freude am Zeichnen, erwählte ich 1943 den Beruf des Architekten. Ein spannendes, nie abreissendes Gespräch mit Menschen aller Charakteren, Gesellschaftsgruppen und Berufe eröffnete mir tiefe Einblicke in die Freuden, Sorgen und Nöte meiner Mitmenschen. Die menschliche Existenz mit all ihren Problemen liess mich in den letzten Jahren immer mehr über den eigentlichen Sinn des Lebens nachdenken. Dabei stand für mich immer die schöpferische Tätigkeit, das Kreative im Menschen im Vordergrund. Nach jahrzehntelangem Studium der Kulturgeschichte, der Religions- und Naturwissenschaften versuche ich zeichnend und schreibend hinter "das Geheimnis" zu kommen! (ca. 1989) | Begleitet von einer ausgeprägten Freude am Zeichnen, erwählte ich 1943 den Beruf des Architekten. Ein spannendes, nie abreissendes Gespräch mit Menschen aller Charakteren, Gesellschaftsgruppen und Berufe eröffnete mir tiefe Einblicke in die Freuden, Sorgen und Nöte meiner Mitmenschen. Die menschliche Existenz mit all ihren Problemen liess mich in den letzten Jahren immer mehr über den eigentlichen Sinn des Lebens nachdenken. Dabei stand für mich immer die schöpferische Tätigkeit, das Kreative im Menschen im Vordergrund. Nach jahrzehntelangem Studium der Kulturgeschichte, der Religions- und Naturwissenschaften versuche ich zeichnend und schreibend hinter "das Geheimnis" zu kommen! (ca. 1989) | ||
== Leben == | |||
"Geboren in St. Gallen, Heimatort Zürich. Primar- und Sekundarschule, Lehre als Hochbauzeichner, Bauschule, Abendtechnikum, Baumeisterkurse. Selbständiger Architekt seit 1952. Mitglied Prorenova (Schweiz. Vereinigung für Altbaurenovation), Vorträge und Publikationen über Altbausanierung und Stadterneuerung von 1980-1988 im In- und Ausland." (Quelle: Traber/Erpf: <<mutz>>, Bern 1989, S. 148) | |||
== Auszeichnungen == | |||
* "Das Goldene Dach" von der Pro Renova für "Die schöne Stadt Bern" | |||
== Weblinks UB Bern == | == Weblinks UB Bern == |
Version vom 10. September 2011, 15:35 Uhr
Fridolin Limbach (* 4.3.1927) Architekt
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Persönlicher Beitrag
Begleitet von einer ausgeprägten Freude am Zeichnen, erwählte ich 1943 den Beruf des Architekten. Ein spannendes, nie abreissendes Gespräch mit Menschen aller Charakteren, Gesellschaftsgruppen und Berufe eröffnete mir tiefe Einblicke in die Freuden, Sorgen und Nöte meiner Mitmenschen. Die menschliche Existenz mit all ihren Problemen liess mich in den letzten Jahren immer mehr über den eigentlichen Sinn des Lebens nachdenken. Dabei stand für mich immer die schöpferische Tätigkeit, das Kreative im Menschen im Vordergrund. Nach jahrzehntelangem Studium der Kulturgeschichte, der Religions- und Naturwissenschaften versuche ich zeichnend und schreibend hinter "das Geheimnis" zu kommen! (ca. 1989)
Leben
"Geboren in St. Gallen, Heimatort Zürich. Primar- und Sekundarschule, Lehre als Hochbauzeichner, Bauschule, Abendtechnikum, Baumeisterkurse. Selbständiger Architekt seit 1952. Mitglied Prorenova (Schweiz. Vereinigung für Altbaurenovation), Vorträge und Publikationen über Altbausanierung und Stadterneuerung von 1980-1988 im In- und Ausland." (Quelle: Traber/Erpf: <<mutz>>, Bern 1989, S. 148)
Auszeichnungen
- "Das Goldene Dach" von der Pro Renova für "Die schöne Stadt Bern"
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Fridolin Limbach (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Bibliographie Berner Schriftsteller.