Lerber, Helene von: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). | Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). | ||
== Leben == | |||
"Am Sylvesterabend des Jahres 1896 wurde dem Pfarrer in Trubschachen, Theodor von Lerber, das erste Kind, die tochter Helene geboren. Der Vater entstammte einer altbernischen Familie und so ist auch Helene von Lerber Bernerin. Ihre Mutter kam aus Richterswil am Zürichsee. Deren Vater war Kaufmann und bekleidete in der schweizerischen Armee den Rang eines Obersten. Bis zum zwölften Lebensjahr Helene von Lerbers amtete ihr Vater noch in Trubschachen, danach wurde er als Sekretär der Evangelischen Gesellschaft nach Bern berufen. Helene von Lerber besuchte da die neue Mädchenschule und legte am Freien Gymnasium das Maturitätsexamen ab. Ihre ganze Liebe galt den neuen Sprachen, die sie an den Universitäten von Bern, Heidelberg und Paris studierte. 1923 errang sie den Doktortitel in Neudeutsch, Germanistik und Neufranzösisch. 1924 weilte sie zu Studienzwecken in england. Im gleichen Jahre wurde ihr auch die | |||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == |
Version vom 27. Mai 2011, 15:00 Uhr
Helene von Lerber (* 31.12.1896; † 13.4.1963)
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Leben
"Am Sylvesterabend des Jahres 1896 wurde dem Pfarrer in Trubschachen, Theodor von Lerber, das erste Kind, die tochter Helene geboren. Der Vater entstammte einer altbernischen Familie und so ist auch Helene von Lerber Bernerin. Ihre Mutter kam aus Richterswil am Zürichsee. Deren Vater war Kaufmann und bekleidete in der schweizerischen Armee den Rang eines Obersten. Bis zum zwölften Lebensjahr Helene von Lerbers amtete ihr Vater noch in Trubschachen, danach wurde er als Sekretär der Evangelischen Gesellschaft nach Bern berufen. Helene von Lerber besuchte da die neue Mädchenschule und legte am Freien Gymnasium das Maturitätsexamen ab. Ihre ganze Liebe galt den neuen Sprachen, die sie an den Universitäten von Bern, Heidelberg und Paris studierte. 1923 errang sie den Doktortitel in Neudeutsch, Germanistik und Neufranzösisch. 1924 weilte sie zu Studienzwecken in england. Im gleichen Jahre wurde ihr auch die
Auszeichnungen
- Literaturpreis der Stadt Bern 1947 und 1956
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Helene von Lerber (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)