Dick, Hedwig: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Hedwig Dick''' (* 12. Mai 1882 in Bern; † 24. November 1969 im Burgerspital Bern) == Persönlicher Beitrag == == Leben == "Hedwig Dick, geboren am 12. …“) |
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hedwig Dick''' (* 12. Mai 1882 in Bern; † 24. November 1969 im Burgerspital Bern) | '''Hedwig Dick''' (* 12. Mai 1882 in Bern; † 24. November 1969 im Burgerspital Bern) | ||
Zeile 12: | Zeile 8: | ||
== Weblinks UB Bern == | == Weblinks UB Bern == | ||
{{AlephLink|Dick|Hedwig} | {{AlephLink|Dick|Hedwig} | ||
Version vom 18. Mai 2011, 16:41 Uhr
Hedwig Dick (* 12. Mai 1882 in Bern; † 24. November 1969 im Burgerspital Bern)
Leben
"Hedwig Dick, geboren am 12. Mai 1882 in Bern, wo sie auch die Schulen besuchte und an der Seminarabteilung der Neuen Mädchenschule zur Lehrerin ausgebildetwurde. Nach mehreren Jahren der Tätigkeit als Hauslehrerin, zum Teil auch im Ausland, folgte die Anstellung an der Unterschule in Aarwangen. Hier wirkte sie mit Freude und Hingabe. Ihr feinfühliges Empfinden fand Verbundenheit und Widerhall mit der weiten und ruhigen Landschaft des unteren Oberaargaus. Aus diesem Erleben heraus schrieb sie eine grosse Zahl von Gedichten, die in beherrschter Sprache reiche gültige Aussage enthalten. Der Gedichtband Lieder von der Aare erschien 1923 im Burgverlag Nürnberg. Als begabte Malerin übernahm sie selber den Buchschmuck mit Tuschzeichnungen. Im Jahre 1943 trat Hedwig Dick nach fast 40jährigem Wirken vom Schuldienstzurück." (Quelle: Jahrbuch des Oberaargaus 13, 1970, S. 160)
Weblinks UB Bern
{{AlephLink|Dick|Hedwig}