Demenga, Frank: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Frank Demenga''' (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler. == Persönlic…“) |
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Frank Demenga''' (* 4. Januar 1958 in Bern) Masler, Schauspieler, Schriftsteller, Selbstversorger | |||
== Persönlicher Beitrag == | == Persönlicher Beitrag == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
1958 – Geburt. | |||
1974 – Belegung diverser Vorkurse an der Kunstgewerbeschule Bern. | |||
1975 – Dreijährige Mitarbeit als Puppenspieler bei der Wanderbühne seiner Schwester Monika Demenga. | |||
1978 – Ausbildung zum Schauspieler an der Schauspielschule Bern. | |||
1981 – Erstes Engagement am Stadttheater Bern. | |||
1983 – Umzug aufs Land als freischaffender Schauspieler (Kleintheater, Funk, TV); Selbstversorger und Kunstmaler (Ausstellungen in Bern); längere Reisen nach Sri Lanka, Indonesien und Thailand. | |||
1988 – Eröffnung des ersten Restaurants in Bern, das bis um vier Uhr morgens exotische Speisen anbot (Clandestino). | |||
1989 bis 2003 – Mitglied im Ensemble des Schauspielhauses Zürich. | |||
Lebt heute mit seiner Frau, der Schauspielerin Barbara-Magdalena Ahren, auf dem Lande (im Kanton Aargau, Schweiz). | |||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == |
Version vom 14. Mai 2011, 14:53 Uhr
Frank Demenga (* 4. Januar 1958 in Bern) Masler, Schauspieler, Schriftsteller, Selbstversorger
Persönlicher Beitrag
Leben
1958 – Geburt. 1974 – Belegung diverser Vorkurse an der Kunstgewerbeschule Bern. 1975 – Dreijährige Mitarbeit als Puppenspieler bei der Wanderbühne seiner Schwester Monika Demenga. 1978 – Ausbildung zum Schauspieler an der Schauspielschule Bern. 1981 – Erstes Engagement am Stadttheater Bern. 1983 – Umzug aufs Land als freischaffender Schauspieler (Kleintheater, Funk, TV); Selbstversorger und Kunstmaler (Ausstellungen in Bern); längere Reisen nach Sri Lanka, Indonesien und Thailand. 1988 – Eröffnung des ersten Restaurants in Bern, das bis um vier Uhr morgens exotische Speisen anbot (Clandestino). 1989 bis 2003 – Mitglied im Ensemble des Schauspielhauses Zürich.
Lebt heute mit seiner Frau, der Schauspielerin Barbara-Magdalena Ahren, auf dem Lande (im Kanton Aargau, Schweiz).
Auszeichnungen
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Frank Demenga (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Weblinks
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am {{{DATUM}}} hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)