Schütz, Hans: Unterschied zwischen den Versionen
HAb (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 23. Februar 2011, 15:59 Uhr
Vorlage:Dieser Artikel Hans Schütz (* 14. Februar 1901 in Hemmehübel/Nordböhmen; † 24. Januar 1982 in München) war ein sudetendeutscher Politiker (DCSV, CSU).
Leben
Schütz war Mitglied der Deutschen Christlich-Sozialen Volkspartei und Vorsitzender des Verbandes der deutschen christlichen Gewerkschaften in der ersten Tschechoslowakischen Republik. Von 1935 bis 1938 war er Abgeordneter des Prager Parlamentes. Im März 1938 erfolgte der Übertritt in die Sudetendeutsche Partei (SdP) Henleins. Ab Oktober 1938 war er Mitglied der NSDAP. Anschließend wurde er zur Wehrmacht eingezogen und kämpfte an der Ostfront. Nach seiner Rückkehr 1946 gründete er in Bayern mit Walter Becher den Arbeitskreis zur Wahrung sudetendeutscher Interessen und im gleichen Jahr die Ackermann-Gemeinde.
Schütz war 1948/49 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone und dort Vorsitzender des Flüchtlingsausschusses. Er gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis zum 5. Februar 1963 an. Er vertrat den Wahlkreis Dillingen im Parlament und war Sozialexperte seiner Partei. 1957 bis 1962 war er stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, von 1961 bis 1963 Vorsitzender des Arbeitskreises Sozialfragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
1963 wurde er Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziale Fürsorge, später dann Staatsminister.
Er wurde 1959 mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet und war Ehrenmitglied der K.D.St.V. Ferdinandea Prag zu Heidelberg und der K.D.St.V. Nordgau Prag Stuttgart im CV.
Veröffentlichungen
- Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Band 2, Boppard am Rhein, 1983, Seiten 189 bis 234 (postum).
Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Sozialminister
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am 20.02.2011 hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Hans Schütz (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)