Stempowski, Jerzy: Unterschied zwischen den Versionen
HAb (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* [http://pl.wikipedia.org/wiki/Jerzy_Stempowski Wikipedia] - Jerzy Stempowski (in Polnisch) | * [http://pl.wikipedia.org/wiki/Jerzy_Stempowski Wikipedia] - Jerzy Stempowski (in Polnisch) | ||
* [http://www.friedenauer-presse.de/Jerzy_Stempowski_PEID684.html Friedenauer Presse] - Jerzy Stempowski | * [http://www.friedenauer-presse.de/Jerzy_Stempowski_PEID684.html Friedenauer Presse] - Jerzy Stempowski | ||
* [http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=250061 Jerzy Stempowski] im Katalog der Burgerbibliothek Bern | |||
== Bestände UB Bern == | == Bestände UB Bern == | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
{{Normdaten|PND=119084724|LCCN=nr/89/018287 |VIAF=68971424}} | {{Normdaten|PND=119084724|LCCN=nr/89/018287 |VIAF=68971424}} | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | |||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Literaturpreisträger]] | |||
[[Kategorie:Geboren_1893]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Gestorben_1969]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Französisch)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Essay]] | |||
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]] | |||
[[Kategorie:Unvollständig]] | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2020, 14:43 Uhr
Jerzy Stempowski (* 10. Dezember 1893 in Krakau; † 04. Oktobert 1969 in Bern)
Leben
"Jerzy Stempowski, 1894 in Krakau geboren, 1969 in Bern gestorben, ist einer der bedeutendsten polnischen Essayisten des 20. Jahrhunderts. Aufgewachsen in einem toleranten, adligen Elternhaus - sein Vater war linksliberaler Publizist und Freimaurer - im ehemals polnischen Teil der Ukraine, war Stempowski zeitweilig Diplomat, dann Universitätslehrer für Theaterwissenschaften und schliesslich, nach seiner Flucht vor den Deutschen in die Schweiz dort Übersetzer (Pasternaks Doktor Schiwago) und Literaturkritiker der polnischen Exilzeitschrift Kultura." (Quelle: Friedenauer Presse, 2003)
Auszeichnungen
- Literaturpreis des Kantons Bern 1954 für La terre bernoise
Werke
- Pielgrzym (Warszawa, 1924)
- Pan Jowialski i jego spadkobiercy (1931)
- Chimera jako zwierzę pociągowe (1933)
- Nowe marzenia samotnego wędrowca (1935)
- Pełnomocnictwa recenzenta (1938)
- Europa w 1938-1939 (1939)
- Dziennik podróży do Austrii i Niemiec (listopad-grudzień 1945) (Rzym, 1946)
- Ziemia berneńska (La Terre bernoise, Genewa, 1954, wydanie polskie 1990)
- Eseje dla Kassandry (Paryż, 1961)
- Od Berdyczowa do Rzymu (Paryż, 1971)
- Listy z ziemi berneńskiej (Londyn, 1974)
- Eseje (1984)
- Szkice literackie (1988)
- Listy do Jerzego Giedroycia (1991)
- Zapiski dla zjawy (oryginał francuski: Notes pour une ombre suivi de Notes d'un voyage dans le Dauphiné) (2004)
Weblinks
- Stempowski, Jerzy im HLS
- Wikipedia - Jerzy Stempowski (in Polnisch)
- Friedenauer Presse - Jerzy Stempowski
- Jerzy Stempowski im Katalog der Burgerbibliothek Bern
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Jerzy Stempowski (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Normdaten: GND: 119084724 – weitere Informationen | LCCN: Vorlage:ParmPartVorlage:ParmPartVorlage:ParmPart.html Vorlage:ParmPartVorlage:ParmPartVorlage:ParmPart | VIAF: 68971424