literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Gribi, Fritz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
{{AlephLink|Gribi|Fritz}}
{{AlephLink|Gribi|Fritz}}


{{Normdaten|PND=105740098|VIAF=17695067}}
{{Normdaten|PND=1046083317|VIAF=17695067}}
 
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren_1895]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_1961]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2017, 14:48 Uhr

Fritz Gribi (* 4. April 1895 in Büren a.A.; † 31. Mai 1961 in Konolfingen)

Leben

"Fritz Gribi, geboren 1895, besuchte die Schulen in Büren, Biel, Nidau und Wil (St. Gallen), dann das Staatsseminar Bern-Hofwil, amtet seit 1917 als Lehrer in Konolfingen. Mitbegründer der 'Bernischen Arbeitswoche für das Volkstheater' und der Gesellschaft für das schweizerische Volkstheater, deren Präsident er ist." (Rudolf Joho: Schweizerische Bühnenwerke - Volkstheater, Elgg 1953, S. 80)

Literatur

  • Hans Sommer: Volk und Dichtung des Emmentals, Francke 1969, S. 278-280

Weblinks

Bestände UB Bern