literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Heimlicher, Markus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Zeile 7: Zeile 7:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.nplus1.ch/Seiten/Heimlicher.html Biografie] von Markus Heimlicher
* [http://www.nplus1.ch/Seiten/Heimlicher.html Biografie] von Markus Heimlicher
== Internet ==
www.nplus1.ch


== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Heimlicher|Markus}}
{{AlephLink|Heimlicher|Markus}}



Version vom 27. Januar 2015, 10:52 Uhr

Markus Heimlicher (* 1. Juni 1953 in Bern)

Leben

"Markus Heimlicher nennt sich selber einen 'Generalisten mit ausgeprägter Neigung zu Anfangssituationen'. Er attestiert sich die Fähigkeit, mit asiatisch geprüfter Geduld und lateralem Denken aus dem Nichts etwas anzufangen'. Heimlicher absolvierte eine Lehre als Werkzeugmacher und bildete sich dann zum Hydromechanik-Ingenieur aus. Er war unter anderem Zentralsekretär der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie (SSES), Mitorganisator der 1. Tour de Sol (1985) und Präsident des Sonnenenergie-Fachverbandes Schweiz (SOFAS). Er entwarf und baute das erste Erdhaus neueren Datums auf Kreta und erfand ein Trockenklo-System auf der Basis von Kunststoffharassen für Gegenden mit Wasserknappheit. In der Stadt Bern führte er während 15 Jahren in Zusammenarbeit mit Quartierbewohnern und der Stadt Bern den 'Berner Bring- und Holtag' durch. Seit 2003 ist Markus Heimlicher schriftstellerisch tätig, schrieb zahlreiche Essays ('Die UnDo-Taste', 'Elpidas letzter Tanz', 'J'ai vu Dieu, il était noir et femme' u.a. ), den Entwicklungsroman 'Vorias–Nordwind' und zeichnete über mehrere Jahre hinweg den Zyklus 'Täglich ein Mandala' <http://www.nplus1.ch/Seiten/ideen.html>. Um seine schriftstellerische Tätigkeit im Kontext des Alltags besser zu organisieren, entwickelte er während dieser Zeit ein mehrdimensionales Tagebuch in Form einer Datenbank, den 'n+1 Informer' <http://www.nplus1.ch/Seiten/datenverw.html>. Arbeitsbasis bildet das 1984 von Heimlicher gegründete 'Büro n+1' in Bern."

Weblinks

Internet

www.nplus1.ch

Weblinks UB Bern