literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Cendrars, Blaise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
K (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Blaise Cendrars''' (* 1. September 1887 in [La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; † 21. Januar 1961 in Paris; eigentlicher Name ''Frédéric-Louis Sauser'') w…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Blaise Cendrars''' (* 1. September 1887 in [La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; † 21. Januar 1961 in Paris; eigentlicher Name ''Frédéric-Louis Sauser'') war ein französischsprachiger Schweizer Schriftsteller und Abenteurer.
'''Blaise Cendrars''' (* 1. September 1887 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; † 21. Januar 1961 in Paris; eigentlicher Name ''Frédéric-Louis Sauser'') war ein französischsprachiger Schweizer Schriftsteller und Abenteurer.


== Leben ==
== Leben ==
Mit sechzehn lief er von zu Hause weg. Seine Reisen führten ihn mehrfach um die Erde; auch besuchte er Russland]], die [[Mandschurei]] und [[China]]. Als junger Mann führte er das Leben eines Abenteurers und versuchte sich in verschiedenen Berufen – unter anderem als [[Imker]], als [[Fremdenlegion]]är und als [[Schausteller]] –, bis er Medizin und Philosophie an der [[Universität Bern]] studierte. 1910 kam er erstmals nach [[Paris]]. Freundschaft u. a. mit [[Guillaume Apollinaire]], [[Marc Chagall]], [[Robert Delaunay|Robert]] und [[Sonia Delaunay-Terk|Sonia Delaunay]], [[Fernand Léger]], [[Henry Miller]], [[Amedeo Modigliani]]. Gleich bei Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] im Sommer 1914 meldete sich Blaise Cendrars als Freiwilliger bei der französischen Fremdenlegion; dabei verlor er seine rechte Hand. Als Schweizer mit Wohnsitz in Paris fühlte sich der junge [[Avantgarde]]-Dichter verpflichtet, seine Wahlheimat gegen die Deutschen zu verteidigen. Spätere Reisen führten den Schriftsteller u. a. nach [[Rom]] (1921), [[Brasilien]] (1924–1928) und [[Spanien]] (1931). Ab 1950 lebte Cendrars in Paris, wo er 1961 starb. Er ist auf dem Friedhof von [[Le Tremblay-sur-Mauldre]] begraben.
Mit sechzehn lief er von zu Hause weg. Seine Reisen führten ihn mehrfach um die Erde; auch besuchte er Russland, die Mandschurei und China. Als junger Mann führte er das Leben eines Abenteurers und versuchte sich in verschiedenen Berufen – unter anderem als Imker, als Fremdenlegionär und als Schausteller –, bis er Medizin und Philosophie an der Universität Bern studierte. 1910 kam er erstmals nach Paris. Freundschaft mit Guillaume Apollinaire, Marc Chagall, Robert und Sonia Delaunay, Fernand Léger, Henry Miller, Amedeo Modigliani. Gleich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 meldete sich Blaise Cendrars als Freiwilliger bei der französischen Fremdenlegion; dabei verlor er seine rechte Hand. Als Schweizer mit Wohnsitz in Paris fühlte sich der junge Avantgarde-Dichter verpflichtet, seine Wahlheimat gegen die Deutschen zu verteidigen. Spätere Reisen führten den Schriftsteller nach Rom (1921), Brasilien (1924–1928) und Spanien (1931). Ab 1950 lebte Cendrars in Paris, wo er 1961 starb. Er ist auf dem Friedhof von Le Tremblay-sur-Mauldre begraben.


Sein [[Gesamtwerk]] umfasst etwa 40 Bände. Die deutschsprachigen Ausgaben wurden – abgesehen von ''Gold'', seinem Roman über [[Johann August Sutter]] – zuerst vom [[Verlag Karl Rauch]], vom [[Arche Verlag]] und später vom [[Lenos Verlag]] herausgegeben.
Sein Gesamtwerk umfasst etwa 40 Bände. Die deutschsprachigen Ausgaben wurden – abgesehen von ''Gold'', seinem Roman über Johann August Sutter – zuerst vom Verlag Karl Rauch, vom Arche Verlag und später vom Lenos Verlag herausgegeben.


Sein [[Nachlass]] befindet sich im [[Schweizerisches Literaturarchiv|Schweizerischen Literaturarchiv]] in [[Bern]].
Sein Nachlass befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern.


== Werke (auf Deutsch) ==
== Werke (auf Deutsch) ==
Zeile 16: Zeile 16:


=== Prosa ===
=== Prosa ===
*''Gold. Die fabelhafte Geschichte des Generals [[Johann August Suter]]'' (''L’or'', 1925). Deutsch von [[Yvan Goll|Ivan Goll]]. Rhein, Basel 1925 & Arche, Zürich 1998, ISBN 3-7160-2053-2
*''Gold. Die fabelhafte Geschichte des Generals Johann August Suter'' (''L’or'', 1925). Deutsch von Ivan Goll. Rhein, Basel 1925 & Arche, Zürich 1998, ISBN 3-7160-2053-2
*''Wind der Welt'' (''À l’aventure'', 1958). Vorwort [[Henry Miller]]. Karl Rauch, Düsseldorf 1960 & Suhrkamp, Frankfurt 1990
*''Wind der Welt'' (''À l’aventure'', 1958). Vorwort Henry Miller. Karl Rauch, Düsseldorf 1960 & Suhrkamp, Frankfurt 1990
*''Kleine Negermärchen''. Rauch, Düsseldorf 1961
*''Kleine Negermärchen''. Rauch, Düsseldorf 1961
*''[[Moloch. Das Leben des Moravagine]]''. Rauch, Düsseldorf 1961 & Arche, Zürich 1987 ISBN 3-7160-2055-9
*''Moloch. Das Leben des Moravagine''. Rauch, Düsseldorf 1961 & Arche, Zürich 1987 ISBN 3-7160-2055-9
*''Madame Thérèse''. Roman. Rauch, Düsseldorf 1962
*''Madame Thérèse''. Roman. Rauch, Düsseldorf 1962
*''Dan Yack''. Rauch, Düsseldorf 1963; Arche, Zürich 1988, ISBN 3-7160-2056-7
*''Dan Yack''. Rauch, Düsseldorf 1963; Arche, Zürich 1988, ISBN 3-7160-2056-7
Zeile 28: Zeile 28:
*''Abhauen''. Erzählung (''Partir'', 1952). Lenos, Basel 1987; Taschenbuch ebd. 1998, ISBN 3-85787-646-8
*''Abhauen''. Erzählung (''Partir'', 1952). Lenos, Basel 1987; Taschenbuch ebd. 1998, ISBN 3-85787-646-8
*''Im Hinterland des Himmels. Zu den Antipoden der Einheit.'' (''L’eubage'', 1926). Lenos, Basel 1987; Taschenbuch ebd. 1999, ISBN 3-85787-650-6
*''Im Hinterland des Himmels. Zu den Antipoden der Einheit.'' (''L’eubage'', 1926). Lenos, Basel 1987; Taschenbuch ebd. 1999, ISBN 3-85787-650-6
*''[[Brasilien]]. Eine Begegnung'' (''Le Brésil'', 1952). Lenos, Basel 1988; Taschenbuch ebd. 2001, ISBN 3-85787-665-4
*''Brasilien. Eine Begegnung'' (''Le Brésil'', 1952). Lenos, Basel 1988; Taschenbuch ebd. 2001, ISBN 3-85787-665-4
*''[[John Paul Jones (Seefahrer)|John Paul Jones]]. Die Geschichte seiner Jugend.'' Romanfragment. Lenos, Basel 1990, ISBN 3-85787-194-6
*''John Paul Jones (Seefahrer)|John Paul Jones. Die Geschichte seiner Jugend.'' Romanfragment. Lenos, Basel 1990, ISBN 3-85787-194-6
*''Auf allen Meeren.'' (''Bourlinguer'', 1948) Lenos, Basel 1998, ISBN 3-85787-274-8; Taschenbuch ebd. 2008, ISBN 978-3-85787-714-8
*''Auf allen Meeren.'' (''Bourlinguer'', 1948) Lenos, Basel 1998, ISBN 3-85787-274-8; Taschenbuch ebd. 2008, ISBN 978-3-85787-714-8
*''Am Mikrofon. Gespräche mit Michel Manoll.'' (''Blaise Cendrars vous parle...'', 1952) Lenos, Basel 1999, ISBN 3-85787-283-7
*''Am Mikrofon. Gespräche mit Michel Manoll.'' (''Blaise Cendrars vous parle...'', 1952) Lenos, Basel 1999, ISBN 3-85787-283-7
*''Die Signatur des Feuers.'' (''L’homme foudroyé'', 1945) Lenos, Basel 2000, ISBN 3-85787-300-0
*''Die Signatur des Feuers.'' (''L’homme foudroyé'', 1945) Lenos, Basel 2000, ISBN 3-85787-300-0
**Teilausgabe als: ''[[Zigeuner]]-Rhapsodien''. Karl Rauch, Düsseldorf 1963
**Teilausgabe als: ''Zigeuner-Rhapsodien''. Karl Rauch, Düsseldorf 1963
***Auszug daraus: ''Die Mutter. Dialog. [[Blutrache|Vendetta]].'' Goldmann, München 1965<ref>Gesamttitel Adalbert Keil Hg.: ''Die Prophezeiung. Zigeunergeschichten.'' Reihe: Goldmanns Gelbe TB #1622. München 1965. (Anthologie, zuerst bei Kurt Desch, ebd. 1964)</ref> S. 176 - 196
***Auszug daraus: ''Die Mutter. Dialog. Vendetta.'' Goldmann, München 1965<ref>Gesamttitel Adalbert Keil Hg.: ''Die Prophezeiung. Zigeunergeschichten.'' Reihe: Goldmanns Gelbe TB #1622. München 1965. (Anthologie, zuerst bei Kurt Desch, ebd. 1964)</ref> S. 176 - 196
*''Reisen im Rückwärtsgang. Zwei Dichter unterwegs mit der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]]'' (mit [[Kurt Drawert]]). Arche, Zürich 2001, ISBN 3-7160-2282-9
*''Reisen im Rückwärtsgang. Zwei Dichter unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn'' (mit Kurt Drawert). Arche, Zürich 2001, ISBN 3-7160-2282-9
*''Die rote Lilie'' (''La main coupée'', 1946). Lenos, Basel 2002, ISBN 3-85787-327-2
*''Die rote Lilie'' (''La main coupée'', 1946). Lenos, Basel 2002, ISBN 3-85787-327-2
*''Rhapsodie der Nacht'' (Le lotissement du ciel, 1949). Lenos, Basel 2008, ISBN 978-3-85787-383-6
*''Rhapsodie der Nacht'' (Le lotissement du ciel, 1949). Lenos, Basel 2008, ISBN 978-3-85787-383-6
**Auswahl in: ''Der neue Schutzpatron der Flieger. Bericht und Lobpreisung''. Arche, Zürich 1980
**Auswahl in: ''Der neue Schutzpatron der Flieger. Bericht und Lobpreisung''. Arche, Zürich 1980
**Teilausgabe als: ''Sternbild [[Eiffelturm]]''. Arche, Zürich 1982
**Teilausgabe als: ''Sternbild Eiffelturm''. Arche, Zürich 1982


=== Hörspiele ===
=== Hörspiele ===
Zeile 48: Zeile 48:


=== Ballett ===
=== Ballett ===
*''[[La Création du monde]]'', 1923, Musik von [[Darius Milhaud]]
*''La Création du monde'', 1923, Musik von Darius Milhaud


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 57: Zeile 57:
* Jean-Carlo Flückiger (Hrsg.): ''Blaise Cendrars. Ein Kaleidoskop in Texten und Bildern''. Lenos, Basel 1999, ISBN 3-85787-288-8 (Katalog der Ausstellung ''Blaise Cendrars, „Je suis l'autre“ vom 15. September bis 12. Dezember 1999).  
* Jean-Carlo Flückiger (Hrsg.): ''Blaise Cendrars. Ein Kaleidoskop in Texten und Bildern''. Lenos, Basel 1999, ISBN 3-85787-288-8 (Katalog der Ausstellung ''Blaise Cendrars, „Je suis l'autre“ vom 15. September bis 12. Dezember 1999).  
* Christine Le Quellec Cottier: ''Blaise Cendrars. Un homme en partance''. UP, Lausanne 2010, ISBN 978-2-88074-875-3.  
* Christine Le Quellec Cottier: ''Blaise Cendrars. Un homme en partance''. UP, Lausanne 2010, ISBN 978-2-88074-875-3.  
* Nelly Mareine: ''[[Henry Miller|Henri Miller]], Blaise Cendrars. Deux âmes sœurs''. L'Harmattan, Paris 2009, ISBN 978-2-296-09943-2.  
* Nelly Mareine: ''Henri Miller, Blaise Cendrars. Deux âmes sœurs''. L'Harmattan, Paris 2009, ISBN 978-2-296-09943-2.  
* Manfred Prinz: ''Das Motiv der Reise im Frühwerk von Blaise Cendrars (1910–1929)''. Librairie Droz, Genf 1985 (zugl. Dissertation, Universität Köln 1984).  
* Manfred Prinz: ''Das Motiv der Reise im Frühwerk von Blaise Cendrars (1910–1929)''. Librairie Droz, Genf 1985 (zugl. Dissertation, Universität Köln 1984).  
* [[Jan Volker Röhnert]]: ''Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Cendrars, [[John Ashbery|Ashbery]], [[Rolf Dieter Brinkmann|Brinkmann]]''. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 3-8353-0215-9 (zugl. Dissertation, [[Universität Jena]] 2007).
* Jan Volker Röhnert: ''Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Cendrars, Ashbery, Brinkmann''. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 3-8353-0215-9 (zugl. Dissertation, Universität Jena 2007).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Francis Bourquin: Die französischsprachige Literatur, ''Illustrierte Berner Enzyklopädie'', Bd. 4: Bern und seine Literatur, S. 166
*[http://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=165035 Nachlass von Blaise Cendrars] in der Archivdatenbank HelveticArchives der [[Schweizerische Nationalbibliothek|Schweizerischen Nationalbibliothek]]
*[http://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=165035 Nachlass von Blaise Cendrars] in der Archivdatenbank HelveticArchives der [[Schweizerische Nationalbibliothek|Schweizerischen Nationalbibliothek]]
*[http://libraries.admin.ch/cgi-bin/gw/chameleon?skin=helveticat&lng=de&inst=consortium&conf=.%2fchameleon.conf&host=biblio.admin.ch%2b3601%2bDEFAULT&search=KEYWORD&function=INITREQ&SourceScreen=VIEWHISTORY&elementcount=2&t1=blaise%20cendrars&u1=1003&op1=1&t2=blaise%20cendrars&u2=21&op2=0&pos=1&rootsearch=KEYWORD Werke von und über Blaise Cendrars] im Katalog Helveticat der [[Schweizerische Nationalbibliothek|Schweizerischen Nationalbibliothek]]
*[http://libraries.admin.ch/cgi-bin/gw/chameleon?skin=helveticat&lng=de&inst=consortium&conf=.%2fchameleon.conf&host=biblio.admin.ch%2b3601%2bDEFAULT&search=KEYWORD&function=INITREQ&SourceScreen=VIEWHISTORY&elementcount=2&t1=blaise%20cendrars&u1=1003&op1=1&t2=blaise%20cendrars&u2=21&op2=0&pos=1&rootsearch=KEYWORD Werke von und über Blaise Cendrars] im Katalog Helveticat der [[Schweizerische Nationalbibliothek|Schweizerischen Nationalbibliothek]]
* {{DNB-Portal|118667653}}
*{{HLS|16055}}
*{{HLS|16055}}
*[http://www.biblioweb.org/-CENDRARS-Blaise-.html Biblioweb : Biografie, Bibliografie, Analyse] (Französisch)
*[http://www.biblioweb.org/-CENDRARS-Blaise-.html Biblioweb : Biografie, Bibliografie, Analyse] (Französisch)
Zeile 70: Zeile 70:
*[http://www.nanterre-litterature-francaise.org Centre des Sciences de la Littérature Française (CSLF) de l'université Paris X-Nanterre ] (Französisch)
*[http://www.nanterre-litterature-francaise.org Centre des Sciences de la Littérature Française (CSLF) de l'université Paris X-Nanterre ] (Französisch)
*[http://www.cebc-cendrars.ch/aibc.html Association internationale Blaise Cendrars] (Französisch)
*[http://www.cebc-cendrars.ch/aibc.html Association internationale Blaise Cendrars] (Französisch)
==Notizen==
==Notizen==
<references />
<references />
{{SORTIERUNG:Cendrars, Blaise}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Französisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Schweiz)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Erzählung]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Reiseliteratur]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1887]]
[[Kategorie:Gestorben 1961]]
[[Kategorie:Mann]]


== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==
Zeile 93: Zeile 78:


== Quellen ==
== Quellen ==
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia}}
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=06.12.2011|TITLE=Blaise Cendrars|REVID=95290899}}


{{Normdaten|PND=118667653|LCCN=n/79/139415|VIAF=82676625}}
{{Normdaten|PND=118667653|LCCN=n/79/139415|VIAF=82676625}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Geboren_xxxx]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Gestorben_xxxx]]
[[Kategorie:Geboren_1887]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_1961]]
[[Kategorie:Literatur_(Schweiz)]]
[[Kategorie:Literatur_(Französisch)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Erzählung]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Reiseliteratur]]
[[Kategorie:Roman,_Epik]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Version vom 6. Dezember 2011, 16:14 Uhr

Blaise Cendrars (* 1. September 1887 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; † 21. Januar 1961 in Paris; eigentlicher Name Frédéric-Louis Sauser) war ein französischsprachiger Schweizer Schriftsteller und Abenteurer.

Leben

Mit sechzehn lief er von zu Hause weg. Seine Reisen führten ihn mehrfach um die Erde; auch besuchte er Russland, die Mandschurei und China. Als junger Mann führte er das Leben eines Abenteurers und versuchte sich in verschiedenen Berufen – unter anderem als Imker, als Fremdenlegionär und als Schausteller –, bis er Medizin und Philosophie an der Universität Bern studierte. 1910 kam er erstmals nach Paris. Freundschaft mit Guillaume Apollinaire, Marc Chagall, Robert und Sonia Delaunay, Fernand Léger, Henry Miller, Amedeo Modigliani. Gleich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 meldete sich Blaise Cendrars als Freiwilliger bei der französischen Fremdenlegion; dabei verlor er seine rechte Hand. Als Schweizer mit Wohnsitz in Paris fühlte sich der junge Avantgarde-Dichter verpflichtet, seine Wahlheimat gegen die Deutschen zu verteidigen. Spätere Reisen führten den Schriftsteller nach Rom (1921), Brasilien (1924–1928) und Spanien (1931). Ab 1950 lebte Cendrars in Paris, wo er 1961 starb. Er ist auf dem Friedhof von Le Tremblay-sur-Mauldre begraben.

Sein Gesamtwerk umfasst etwa 40 Bände. Die deutschsprachigen Ausgaben wurden – abgesehen von Gold, seinem Roman über Johann August Sutter – zuerst vom Verlag Karl Rauch, vom Arche Verlag und später vom Lenos Verlag herausgegeben.

Sein Nachlass befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern.

Werke (auf Deutsch)

Gedichte

  • Poesie. Rauch, Düsseldorf 1962
  • Gedichte I–III. Französisch-Deutsch. 3 Bände, Arche, Zürich 1976/77/78
  • Die Prosa von der Transsibirischen Eisenbahn und der kleinen Jehanne von Frankreich. Lenos, Basel 1998, ISBN 3-85787-273-X
  • Ich bin der Andere. Gesammelte Gedichte. Lenos, Basel 2004, ISBN 3-85787-347-7

Prosa

  • Gold. Die fabelhafte Geschichte des Generals Johann August Suter (L’or, 1925). Deutsch von Ivan Goll. Rhein, Basel 1925 & Arche, Zürich 1998, ISBN 3-7160-2053-2
  • Wind der Welt (À l’aventure, 1958). Vorwort Henry Miller. Karl Rauch, Düsseldorf 1960 & Suhrkamp, Frankfurt 1990
  • Kleine Negermärchen. Rauch, Düsseldorf 1961
  • Moloch. Das Leben des Moravagine. Rauch, Düsseldorf 1961 & Arche, Zürich 1987 ISBN 3-7160-2055-9
  • Madame Thérèse. Roman. Rauch, Düsseldorf 1962
  • Dan Yack. Rauch, Düsseldorf 1963; Arche, Zürich 1988, ISBN 3-7160-2056-7
  • Der alte Hafen. Autobiographische Erzählungen. Rauch, Düsseldorf 1964; Arche, Zürich 1975
  • Weihnacht an allen Enden der Welt (Noëls aux quatre coins du monde, 1953). Arche, Zürich 1975
  • Gleitflug. Erzählungen. Arche, Zürich 1976
  • Rum. Roman. Arche, Zürich 1977; wieder ebd. 1988, ISBN 3-7160-2078-8
  • Abhauen. Erzählung (Partir, 1952). Lenos, Basel 1987; Taschenbuch ebd. 1998, ISBN 3-85787-646-8
  • Im Hinterland des Himmels. Zu den Antipoden der Einheit. (L’eubage, 1926). Lenos, Basel 1987; Taschenbuch ebd. 1999, ISBN 3-85787-650-6
  • Brasilien. Eine Begegnung (Le Brésil, 1952). Lenos, Basel 1988; Taschenbuch ebd. 2001, ISBN 3-85787-665-4
  • John Paul Jones (Seefahrer)|John Paul Jones. Die Geschichte seiner Jugend. Romanfragment. Lenos, Basel 1990, ISBN 3-85787-194-6
  • Auf allen Meeren. (Bourlinguer, 1948) Lenos, Basel 1998, ISBN 3-85787-274-8; Taschenbuch ebd. 2008, ISBN 978-3-85787-714-8
  • Am Mikrofon. Gespräche mit Michel Manoll. (Blaise Cendrars vous parle..., 1952) Lenos, Basel 1999, ISBN 3-85787-283-7
  • Die Signatur des Feuers. (L’homme foudroyé, 1945) Lenos, Basel 2000, ISBN 3-85787-300-0
    • Teilausgabe als: Zigeuner-Rhapsodien. Karl Rauch, Düsseldorf 1963
      • Auszug daraus: Die Mutter. Dialog. Vendetta. Goldmann, München 1965[1] S. 176 - 196
  • Reisen im Rückwärtsgang. Zwei Dichter unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn (mit Kurt Drawert). Arche, Zürich 2001, ISBN 3-7160-2282-9
  • Die rote Lilie (La main coupée, 1946). Lenos, Basel 2002, ISBN 3-85787-327-2
  • Rhapsodie der Nacht (Le lotissement du ciel, 1949). Lenos, Basel 2008, ISBN 978-3-85787-383-6
    • Auswahl in: Der neue Schutzpatron der Flieger. Bericht und Lobpreisung. Arche, Zürich 1980
    • Teilausgabe als: Sternbild Eiffelturm. Arche, Zürich 1982

Hörspiele

  • Hörspiele. Filme ohne Bilder. Rauch, Düsseldorf 1965

Verfilmungen

  • Um filme 100% brasileiro, 1985

Ballett

  • La Création du monde, 1923, Musik von Darius Milhaud

Literatur

  • Peter Burri (Hrsg.): Cendrars entdecken. Sein Schreiben, sein Werk im Spiegel der Gegenwart. Lenos, Basel 1986, ISBN

3-85787-152-0.

  • Miriam Cendrars: Blaise Cendrars. Eine Biographie („Blaise Cendrars“). Lenos, Basel 1986, ISBN 3-85787-151-2.
  • Jeroen Dewulf: Brasilien mit Brüchen. Schweizer unter dem Kreuz des Südens. NZZ, Zürich 2007, ISBN 978-3-03823-349-7.
  • Jean-Carlo Flückiger (Hrsg.): Blaise Cendrars. Ein Kaleidoskop in Texten und Bildern. Lenos, Basel 1999, ISBN 3-85787-288-8 (Katalog der Ausstellung Blaise Cendrars, „Je suis l'autre“ vom 15. September bis 12. Dezember 1999).
  • Christine Le Quellec Cottier: Blaise Cendrars. Un homme en partance. UP, Lausanne 2010, ISBN 978-2-88074-875-3.
  • Nelly Mareine: Henri Miller, Blaise Cendrars. Deux âmes sœurs. L'Harmattan, Paris 2009, ISBN 978-2-296-09943-2.
  • Manfred Prinz: Das Motiv der Reise im Frühwerk von Blaise Cendrars (1910–1929). Librairie Droz, Genf 1985 (zugl. Dissertation, Universität Köln 1984).
  • Jan Volker Röhnert: Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Cendrars, Ashbery, Brinkmann. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 3-8353-0215-9 (zugl. Dissertation, Universität Jena 2007).

Weblinks

Notizen

  1. Gesamttitel Adalbert Keil Hg.: Die Prophezeiung. Zigeunergeschichten. Reihe: Goldmanns Gelbe TB #1622. München 1965. (Anthologie, zuerst bei Kurt Desch, ebd. 1964)

Weblinks UB Bern

Quellen