literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Wiedmer, Christian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
"Christian Wiedmer war Schlosser in Signau, im Nebenamt Mitarbeiter, später Redaktor am 1845 gegründeten Langnauer ''Dorfblatt'', das sich dann zum ''Emmentaler Wochenblatt'' weiterentwickelte und heute ''Emmentaler Blatt'' heisst. er ist einer jener strebsamen, intelligenten Autodidakten, wie sie das liberale 19. Jahrhundert in grosser Zahl hervorgebracht hat.  
"Christian Wiedmer war Schlosser in Signau, im Nebenamt Mitarbeiter, später Redaktor am 1845 gegründeten Langnauer ''Dorfblatt'', das sich dann zum ''Emmentaler Wochenblatt'' weiterentwickelte und heute ''Emmentaler Blatt'' heisst. er ist einer jener strebsamen, intelligenten Autodidakten, wie sie das liberale 19. Jahrhundert in grosser Zahl hervorgebracht hat.  


Am 2. Februar 1808 als Spross einer Generationereihe von Dorf- und Störschneidern geboren, hätte der mutwillige, zu allem Schabernack aufgelegte Bub, dessen Temperament indes durch eine früh auftretende Drüsenkrankheit gezügelt wurde, das väterliche Schneiderhandwerk erlernen sollen. Sein Wunsch, Mechaniker zu werden ging nur nach Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten in Erfüllung.
Am 2. Februar 1808 als Spross einer Generationereihe von Dorf- und Störschneidern geboren, hätte der mutwillige, zu allem Schabernack aufgelegte Bub, dessen Temperament indes durch eine früh auftretende Drüsenkrankheit gezügelt wurde, das väterliche Schneiderhandwerk erlernen sollen. Sein Wunsch, Mechaniker zu werden ging nur nach Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten in Erfüllung. Durch die Vermittlung einer verheirateten Tante in Basel begann er eine Lehre in der Rheinstadt, bei einem Meister, der es zuliess, dass üble Gesellen den oft kränkelden Lehrbuben nach Noten hänselten und plagten. (...)
 
Die Lehre wurde abgebrochen, der Jüngling reiste nach Hause zurück - was damals drei Tage in Anspruch nahm.


== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==

Version vom 18. Oktober 2011, 16:04 Uhr

Christian Wiedmer (* 2. Februar 1808; † 1857)

Persönlicher Beitrag

Emmentalerlied
Niene geit's so schön u luschtig
Wie daheim im Ämmetal;
Da git's allergattig Ruschtig,
Schöni Meitschi überall.

Manne het es ehrefeschti,
Wyber brav und hübscher Art,
Meitschi - we d si gsesch, so hesch di
Dry verliebt, so schön und zart.

Bäckli hei si rot wie Rose,
Ouge wie der Morgestärn:
Und jetz wärdet dir erst lose -
Si hei d Buebe grüsli gärn!

(Gekürzter Text)

Leben

"Christian Wiedmer war Schlosser in Signau, im Nebenamt Mitarbeiter, später Redaktor am 1845 gegründeten Langnauer Dorfblatt, das sich dann zum Emmentaler Wochenblatt weiterentwickelte und heute Emmentaler Blatt heisst. er ist einer jener strebsamen, intelligenten Autodidakten, wie sie das liberale 19. Jahrhundert in grosser Zahl hervorgebracht hat.

Am 2. Februar 1808 als Spross einer Generationereihe von Dorf- und Störschneidern geboren, hätte der mutwillige, zu allem Schabernack aufgelegte Bub, dessen Temperament indes durch eine früh auftretende Drüsenkrankheit gezügelt wurde, das väterliche Schneiderhandwerk erlernen sollen. Sein Wunsch, Mechaniker zu werden ging nur nach Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten in Erfüllung. Durch die Vermittlung einer verheirateten Tante in Basel begann er eine Lehre in der Rheinstadt, bei einem Meister, der es zuliess, dass üble Gesellen den oft kränkelden Lehrbuben nach Noten hänselten und plagten. (...)

Die Lehre wurde abgebrochen, der Jüngling reiste nach Hause zurück - was damals drei Tage in Anspruch nahm.

Weblinks UB Bern

Weblinks