literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Marti, Walter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
"Geboren in Oberburg als Sohn eines Primarlehrers. Seminar Hofwil. Während 47 Jahren Lehrer in Oberburg (Primahr- und Gewerbeschule), Amtsvormund." (Quelle: Lexikon BSV 1974, Haupt 1974, S. 33)
"Geboren in Oberburg als Sohn eines Primarlehrers. Seminar Hofwil. Während 47 Jahren Lehrer in Oberburg (Primahr- und Gewerbeschule), Amtsvormund." (Quelle: Lexikon BSV 1974, Haupt 1974, S. 33)


"Walter Marti hat seine Liebe zu Land und Leuten oft in berndeutschen Geschichten Ausdruck verliehen; wir nennen stellvertretend für sein Mundartschaffen die vier Bändchen 'Bärndütschi Gschichte' mit dem Gesamttitel ''Der Ämme noh'', und 'Gottwilche', ein ''Stab-Buch''. Marti beschränkt sich thematisch nicht auf den Bauernstand, sondern bietet im Wechsel Gestalten und Problemkreise aus sehr verschiedenen Berufsklassen." (Quelle: Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 325)
"Walter Marti hat seine Liebe zu Land und Leuten oft in berndeutschen Geschichten Ausdruck verliehen; wir nennen stellvertretend für sein Mundartschaffen die vier Bändchen 'Bärndütschi Gschichte' mit dem Gesamttitel ''Der Ämme noh'', und 'Gottwilche', ein ''Stab-Buch''. Marti beschränkt sich thematisch nicht auf den Bauernstand, sondern bietet im Wechsel Gestalten und Problemkreise aus sehr verschiedenen Berufsklassen." (Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 325)


== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==

Version vom 17. November 2011, 06:50 Uhr

Walter Marti (* 18.6.1897; † 8.6.1978)

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Leben

"Geboren in Oberburg als Sohn eines Primarlehrers. Seminar Hofwil. Während 47 Jahren Lehrer in Oberburg (Primahr- und Gewerbeschule), Amtsvormund." (Quelle: Lexikon BSV 1974, Haupt 1974, S. 33)

"Walter Marti hat seine Liebe zu Land und Leuten oft in berndeutschen Geschichten Ausdruck verliehen; wir nennen stellvertretend für sein Mundartschaffen die vier Bändchen 'Bärndütschi Gschichte' mit dem Gesamttitel Der Ämme noh, und 'Gottwilche', ein Stab-Buch. Marti beschränkt sich thematisch nicht auf den Bauernstand, sondern bietet im Wechsel Gestalten und Problemkreise aus sehr verschiedenen Berufsklassen." (Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 325)

Weblinks UB Bern