literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Brugger, Hans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D43954.php Brugger, Hans] im HLS
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D43954.php Brugger, Hans] im HLS
* * Karl Stettler: [http://www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/pdf/jahrbuch_1981/JBOAG_1981_015_052_linksmaehder.pdf Der Linksmähder von Madiswil]


== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==
Zeile 11: Zeile 13:


{{Normdaten|PND=135674719|VIAF=20907716}}
{{Normdaten|PND=135674719|VIAF=20907716}}
[[Kategorie: Gestorben 1915]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]

Version vom 30. September 2011, 13:15 Uhr

Hans Brugger (* 1. Juli 1860 in der "Sommerau" Gelterkinden, BL; † 22. Oktober 1915 in Bern)

Leben

"Kindheit in Berg (FR). 1873-1877 in Palästina. Studien am Lehrerseminar Muristalden in Bern und an der Universität Bern, Dr. phil. (1890). Nach einem längeren Englandaufenthalt war er Sekundarlehrer in Langenthal, ab 1900 Seminarlehrer in Hofwil (BE). Brugger publizierte essayistische Arbeiten, Dramen und Erzählungen, vorwiegend zu historischen Themen." (Quelle: Linsmayer, Frühling der Gegenwart ; Erz. 1; S. 485)

Weblinks


Weblinks UB Bern