Wolf, Otto: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) K (→Leben) |
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
So dunkt es mi, die gueti Seel <br > | So dunkt es mi, die gueti Seel <br > | ||
Göi gäng no nöimen ume. <br > | Göi gäng no nöimen ume. <br > | ||
(Aus: ''Lueg is Land'', 1966) | |||
== Leben == | == Leben == |
Version vom 3. September 2011, 19:57 Uhr
Otto Wolf (* 10.8.1900; † 1972)
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Persönlicher Beitrag
Im Büezer-Hüsli
Mys Müeti het es Heimet kauft,
S hett öppis müesse woge;
U i dam simple Büezerhus
Het äs üs uferzoge.
Der Tag us isch es furt i d'Stadt;
Hei mängisch müesse plange;
Doch zobe sy mer denn am Härd
Ums Müeti ume gstange.
Die Chinder hei das Hus verlo;
Für öppis chönne z wärde,
Und s Müeti isch em Chilchhof zue,
Wies de so got uf Ärde.
Wonig emol nach Johr u Tag
Verby am Hüsli chume,
So dunkt es mi, die gueti Seel
Göi gäng no nöimen ume.
(Aus: Lueg is Land, 1966)
Leben
"Wolf, Otto, geboren 10. August 1900 in Rüttenen (Solothurn), besuchte nach der Primarschule und zwei Jahren Realabteilung der Kantonsschule Solothurn das Lehrerseminar und wurde Lehrer in Bellach. Schreibt in Solothurner Mundart." (Quelle: Lexikon des BSV 1961, S. 63-64)
Auszeichnungen
- Preis der Gesellschaft für das schweizerische Volkstheater für zwei Theaterstücke
Weblinks
- Otto Wolfs Nachlass liegt in der Zentralbibliothek Solothurn
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Otto Wolf (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)