literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Riesen, Armin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
 
"Unter dem Pseudonym S. Arrass veröffentlichte Armin Riesen, ehemaliger Generalsekretär des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Kurzgeschichten, Prosaskizzen, Gedichte und Aphorismen; erst 1976, zu dem Zeitpunkt, da er nach 34jähriger


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. August 2011, 14:13 Uhr

Armin Riesen, Pseudonym: S. Arras (* 27.11.1910; † 12.9.1992)

Gründungs- und Ehrenmitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Persönlicher Beitrag

Tagebuch habe ich nie geführt. Dagegen schrieb ich in meiner Freizeit im Verlauf von Jahrzehnten viele meiner Gedanken, Beobachtungen aus Freude am Formulieren nieder. Manche Anregung dazu erfuhr ich durch Lektüre, Begegnungen, nicht zuletzt aber auch durch meine langjährige, nebenamtliche Tätigkeit als Sekretär des Berner Schriftsteller-Vereins. Da die Zeit zum Verfassen umfangreicherer Texte neben der amtlichen Beanspruchung fehlte, habe ich mich auf immer knappere, gezielte Formen beschränkt.

Die Flinte im Korn engagiert die Vogelscheuche
in vermehrtem Masse.

Sie hören das Gras wachsen,
aber nicht das sich nähernde Rauschen der Sense.

Kopfhänger retten sich in gewissen Lagen
gerade dadurch.

Erbschaften lassen an Stammbäumen
Zankäpfel reifen.

Leben

"Unter dem Pseudonym S. Arrass veröffentlichte Armin Riesen, ehemaliger Generalsekretär des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Kurzgeschichten, Prosaskizzen, Gedichte und Aphorismen; erst 1976, zu dem Zeitpunkt, da er nach 34jähriger

Weblinks

Weblinks UB Bern

Quellen