literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Gillmann, Jakob Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
== Persönlicher Beitrag ==
Ich  kam 1953 in einem kleinen Dorf im Berner Oberland zur Welt, wo ich dann  mit wenigen, aber zuverlässigen Freunden in einer Umgebung aufgewachsen  bin, die ich als hochmodern empfand, stand doch im hinteren Säli der  Dorfbeiz bereits ein Fernsehapparat. Die eigentliche Modernisierung  stand aber - wie ich heute weiss - erst noch bevor. Namentlich die  ungeheuerliche Veränderung des Berufsbildes veranlasste mich 1979 die  Reissfeder aus der Hand zu legen und durch einen Füllfederhalter zu  ersetzen. Ich begann zu schreiben. Ein Versuch, sich fortan auf diese  Art einzumischen. Es war dies - auch das weiss ich heute - ein  bedeutsamer Entscheid: der Versuch dauert immer an, und er beginnt stets  wieder von neuem. (ca. 1994)


== Leben ==
== Leben ==
Gillmann machte eine Lehre als Vermessungszeichner, bildete sich zum  Ingenieur für Geomatik weiter und begann 1980 mit der nebenberuflichen  Tätigkeit als Autor und Dramatiker.
Gillmann machte eine Lehre als Vermessungszeichner, bildete sich zum  Ingenieur für Geomatik weiter und begann 1980 mit der nebenberuflichen  Tätigkeit als Autor und Dramatiker.
 
== Persönlicher Beitrag ==
Ich  kam 1953 in einem kleinen Dorf im Berner Oberland zur Welt, wo ich dann  mit wenigen, aber zuverlässigen Freunden in einer Umgebung aufgewachsen  bin, die ich als hochmodern empfand, stand doch im hinteren Säli der  Dorfbeiz bereits ein Fernsehapparat. Die eigentliche Modernisierung  stand aber - wie ich heute weiss - erst noch bevor. Namentlich die  ungeheuerliche Veränderung des Berufsbildes veranlasste mich 1979 die  Reissfeder aus der Hand zu legen und durch einen Füllfederhalter zu  ersetzen. Ich begann zu schreiben. Ein Versuch, sich fortan auf diese  Art einzumischen. Es war dies - auch das weiss ich heute - ein  bedeutsamer Entscheid: der Versuch dauert immer an, und er beginnt stets  wieder von neuem.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 30: Zeile 30:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|128997834}}
* Gillmann, Jakob Paul im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]
* Gillmann, Jakob Paul im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]


Zeile 36: Zeile 35:
{{AlephLink|Gillmann|Jakob Paul}}
{{AlephLink|Gillmann|Jakob Paul}}


{{verstecken|Adresse: Seerosenstr. 15, 3302 Moosseedorf
Heimatort: Vermessungsingenieur
}}
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Jakob Paul Gillmann|REVID=72142981}}
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Jakob Paul Gillmann|REVID=72142981}}



Version vom 10. September 2011, 13:58 Uhr

Jakob Paul Gillmann (* 25. April 1953 in Mülenen) ist ein Schweizer Schriftsteller.

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Persönlicher Beitrag

Ich kam 1953 in einem kleinen Dorf im Berner Oberland zur Welt, wo ich dann mit wenigen, aber zuverlässigen Freunden in einer Umgebung aufgewachsen bin, die ich als hochmodern empfand, stand doch im hinteren Säli der Dorfbeiz bereits ein Fernsehapparat. Die eigentliche Modernisierung stand aber - wie ich heute weiss - erst noch bevor. Namentlich die ungeheuerliche Veränderung des Berufsbildes veranlasste mich 1979 die Reissfeder aus der Hand zu legen und durch einen Füllfederhalter zu ersetzen. Ich begann zu schreiben. Ein Versuch, sich fortan auf diese Art einzumischen. Es war dies - auch das weiss ich heute - ein bedeutsamer Entscheid: der Versuch dauert immer an, und er beginnt stets wieder von neuem. (ca. 1994)

Leben

Gillmann machte eine Lehre als Vermessungszeichner, bildete sich zum Ingenieur für Geomatik weiter und begann 1980 mit der nebenberuflichen Tätigkeit als Autor und Dramatiker.

Werke

  • frostzeit (Lyrik; 1985)
  • Gäng der Nase naa (Kinderbuch; 1990)
  • Lötschberg. Regie: Urs Helmensdorfer (Hörspiel, DRS 1990)
  • Happy Birthday. Regie: Urs Helmensdorfer (Hörspiel, DRS 1992)
  • Casa Romantica. Regie: Urs Helmensdorfer (Hörspiel, DRS 1992)
  • Canari (Theaterstück, 1994)
  • Da falle alli Tröimeli. Regie: Isabel Schaerer (Hörspiel, 1994)
  • La petite colombe. Regie: Isabel Schaerer (Hörspiel, DRS 1996)
  • Die bedauernswerte Rettung des Eugen E. Pawlak. Regie: Martin Bopp (Hörspiel, DRS 1997)
  • Les jeux sont faits oder: Der Assischtänt. Regie: Isabel Schaerer (Hörspiel, 1999)
  • Aemmitaler Pilzuflouf u Blaui Bohne. Regie: Reto Ott (Hörspiel, 2000)
  • Bengala (Theaterstück, 2003)
  • Alles het zwo Syte (Erzählungen, 2003)

Auszeichnungen

  • Arbeiterliteraturpreis der Schweiz (1984)
  • Literaturpreis Stadt Biel (1987)
  • Förderpreis Hörspiel übermorgen des DRS (1996)

Weblinks

  • Gillmann, Jakob Paul im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz AAdS

Weblinks UB Bern

Quellen