Dietiker, Walter: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
"Walter Dietiker, der am 18. Januar 1875 in Bern geboren wurde, verbrachte nicht seine ganze Jugendzeit hier. Die Eltern zogen nach dem alten poesieumwobenen Städtchen Murten und nahmen den Progymnasiasten mit. Für ihn war es eine glückliche wendung, hatte er sich doch nicht an die kühle Nüchternheit des Schulhauses am Waisenhausplatz und an die abstrakten Lehrmethoden seiner Lehrer gewöhnen können, war ihen vielmehr oft entflohern zu den vierbeinigen Freunden im Hirschenpark. Im kleinen Murten fand er Lehrer, die ihm menschlich nahe standen und ihn zu einem glühenden Lerneifer zu entfachen wussten. Auch die geschichtliche Vergangenheit der Stadt und der Reiz ihrer landschaftlichen Umgebung vermittelten ihm bleibende Werte. | "Walter Dietiker, der am 18. Januar 1875 in Bern geboren wurde, verbrachte nicht seine ganze Jugendzeit hier. Die Eltern zogen nach dem alten poesieumwobenen Städtchen Murten und nahmen den Progymnasiasten mit. Für ihn war es eine glückliche wendung, hatte er sich doch nicht an die kühle Nüchternheit des Schulhauses am Waisenhausplatz und an die abstrakten Lehrmethoden seiner Lehrer gewöhnen können, war ihen vielmehr oft entflohern zu den vierbeinigen Freunden im Hirschenpark. Im kleinen Murten fand er Lehrer, die ihm menschlich nahe standen und ihn zu einem glühenden Lerneifer zu entfachen wussten. Auch die geschichtliche Vergangenheit der Stadt und der Reiz ihrer landschaftlichen Umgebung vermittelten ihm bleibende Werte. | ||
Später kam er wieder nach Bern in das Gymnasium, doch wurde dem Studium durch den frühen Tod des Vaters ein jähes ende bereitet. Er sah sich plötzlich vor die Aufgabe gestellt, sich selbst und der Mutter eine Existenz zu schaffen. | Später kam er wieder nach Bern in das Gymnasium, doch wurde dem Studium durch den frühen Tod des Vaters ein jähes ende bereitet. Er sah sich plötzlich vor die Aufgabe gestellt, sich selbst und der Mutter eine Existenz zu schaffen. Er nahm eine Stelle im Verwaltungsdienst der damaligen Jura-Simplon-Bahn an, wurde später Stellvertreter des Verkehrschefs der Bern-Neuenburg-Bahn und kam schliesslich als Kontrollbeamter an das Eidgenössische Eisenbahndepartement. Als Vertreter der JSB und der BNB nahm er häufig an Tarifkommissionen teil und lernte dabei die weitere Heimat und auch fremde Länder kennen. | ||
In seiner freien Zeit besuchte er Vorlesungen an der Universität über Nationalökonomie und verwandte Fächer. Wie viel lieber hätte er literarische vorlesungen gehört, doch es galt, sich weiter zu bilden für die Berufsarbeit, wenngleich Veranlagung und heimliche Sehnsucht der Poesie gehörten. So erfüllte Walter Dietiker während 38 Jahren seine Berufspflicht, bis ihn Herzbeschwerden zwangen, den dienst zu verlassen. Nun konnte er seiner Berufung leben. | |||
Im 44. Lebensjahr trat er mit dem ersten Bändchen Gedichte vor die Öffentlichkeit. | |||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == |
Version vom 15. Mai 2011, 23:37 Uhr
Walter Dietiker (* 18.1.1875 in Bern; † 28.2.1948 in Bern)
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Leben
"Walter Dietiker, der am 18. Januar 1875 in Bern geboren wurde, verbrachte nicht seine ganze Jugendzeit hier. Die Eltern zogen nach dem alten poesieumwobenen Städtchen Murten und nahmen den Progymnasiasten mit. Für ihn war es eine glückliche wendung, hatte er sich doch nicht an die kühle Nüchternheit des Schulhauses am Waisenhausplatz und an die abstrakten Lehrmethoden seiner Lehrer gewöhnen können, war ihen vielmehr oft entflohern zu den vierbeinigen Freunden im Hirschenpark. Im kleinen Murten fand er Lehrer, die ihm menschlich nahe standen und ihn zu einem glühenden Lerneifer zu entfachen wussten. Auch die geschichtliche Vergangenheit der Stadt und der Reiz ihrer landschaftlichen Umgebung vermittelten ihm bleibende Werte.
Später kam er wieder nach Bern in das Gymnasium, doch wurde dem Studium durch den frühen Tod des Vaters ein jähes ende bereitet. Er sah sich plötzlich vor die Aufgabe gestellt, sich selbst und der Mutter eine Existenz zu schaffen. Er nahm eine Stelle im Verwaltungsdienst der damaligen Jura-Simplon-Bahn an, wurde später Stellvertreter des Verkehrschefs der Bern-Neuenburg-Bahn und kam schliesslich als Kontrollbeamter an das Eidgenössische Eisenbahndepartement. Als Vertreter der JSB und der BNB nahm er häufig an Tarifkommissionen teil und lernte dabei die weitere Heimat und auch fremde Länder kennen.
In seiner freien Zeit besuchte er Vorlesungen an der Universität über Nationalökonomie und verwandte Fächer. Wie viel lieber hätte er literarische vorlesungen gehört, doch es galt, sich weiter zu bilden für die Berufsarbeit, wenngleich Veranlagung und heimliche Sehnsucht der Poesie gehörten. So erfüllte Walter Dietiker während 38 Jahren seine Berufspflicht, bis ihn Herzbeschwerden zwangen, den dienst zu verlassen. Nun konnte er seiner Berufung leben.
Im 44. Lebensjahr trat er mit dem ersten Bändchen Gedichte vor die Öffentlichkeit.
Auszeichnungen
Weblinks
- Dietiker, Walter im HLS
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Walter Dietiker (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am {{{DATUM}}} hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)