Andres, Daniel: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.danielandres.org | * Website von [http://www.danielandres.org Daniel Andres] | ||
== Weblinks UB Bern == | == Weblinks UB Bern == |
Version vom 2. Juni 2011, 15:28 Uhr
Daniel Andres (* 6. März 1937 in Biel) ist ein Schweizer Komponist und Musiker.
Leben
Die musikalische Ausbildung erhielt er am Konservatorium Bern (heute Hochschule der Künste Bern). Seine Lehrer waren unter anderen Otto Schaerer, Orgel, und Sandor Veress, Komposition. Später bildete er sich bei Kazimierz Serocki weiter.
Daniel Andres wirkte unter anderem als Kapellmeister, Korrepetitor und Chorleiter am Musiktheater der Stadt Biel (heute Theater Biel Solothurn) von 1972-1979 und von 1984-1989. Ab 1989 war er Organist und Kirchenmusiker in Biel, ab 2002 freischaffender Komponist.
Andres war zeitweise auch als Journalist tätig und veröffentlichte einen autobiographischen Roman sowie mehrere Bücher über die Baugeschichte von Biel.
Werke (Auswahl)
- Sambogha-Kaya. Fünf Orchesterstücke
- Die Klagen Hiobs. Chorstück
- ...alors la nuit.... Chorstück
- Missa a 4 voci. Chorstück
- Die Nachtigall der tausend Geschichten. Oper
- Violinkonzert 1976.
- 3 Streichquartette.
- Streichsextett
Weblinks
- Website von Daniel Andres
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Daniel Andres (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am 20.02.2011 hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)