Kureyshi, Meral: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
"Meral Kureyshi kam im Alter von zehn Jahren mit ihren türkischstämmigen Eltern und zwei Geschwistern aus dem Kosovo in die Schweiz und lebt seit 1992 in Bern. Nach Abschluss des Studiums am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel gründet sie das Lyrikatelier in Bern. Da ihr die Lyrik besonders am Herzen liegt, sie diese aber in ihrer Schweizer Schulzeit als Unterrichtsstoff schmerzlich vermisst hat, führt sie nun Lyrik-Ateliers für Kinder durch. Sie will das Reich der Lyrik zugänglich machen, will inspirieren, eine eigene lyrische Sprache zu finden, sie zu entwickeln, in ihr zu schreiben. Die Freude und die Lust an der Sprache stehen dabei im Vordergrund". (Quelle: [http://www.swissinfo.ch/ger/-regen--winter--essen--hoeren---alles-ist-lyrik-/36562678 Regen, Winter, Essen, Hören – alles ist Lyrik, swissinfo], abgerufen am 30.08.2015) | "Meral Kureyshi kam im Alter von zehn Jahren mit ihren türkischstämmigen Eltern und zwei Geschwistern aus dem Kosovo in die Schweiz und lebt seit 1992 in Bern. Nach Abschluss des Studiums am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel gründet sie das Lyrikatelier in Bern. Da ihr die Lyrik besonders am Herzen liegt, sie diese aber in ihrer Schweizer Schulzeit als Unterrichtsstoff schmerzlich vermisst hat, führt sie nun Lyrik-Ateliers für Kinder durch. Sie will das Reich der Lyrik zugänglich machen, will inspirieren, eine eigene lyrische Sprache zu finden, sie zu entwickeln, in ihr zu schreiben. Die Freude und die Lust an der Sprache stehen dabei im Vordergrund". (Quelle: [http://www.swissinfo.ch/ger/-regen--winter--essen--hoeren---alles-ist-lyrik-/36562678 Regen, Winter, Essen, Hören – alles ist Lyrik, swissinfo], abgerufen am 30.08.2015) | ||
== Werke == | |||
''Elefanten im Garten'' Roman. Limmat Verlag: Zürich 2015. | |||
== Auszeichnungen == | |||
*2015 [http://www.schweizerbuchpreis.ch/] Nomination für den Schweizer Buchpreis | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
Noch keine Normdaten vorhanden | Noch keine Normdaten vorhanden | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | |||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Geboren_1983]] | |||
[[Kategorie:Person_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Frau]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Quelle_Webkatalog_UB]] | |||
[[Kategorie:Unvollständig]] | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] |
Version vom 2. Oktober 2015, 10:47 Uhr
Meral Kureyshi(* 1983 in Prizren)
Leben
"Meral Kureyshi kam im Alter von zehn Jahren mit ihren türkischstämmigen Eltern und zwei Geschwistern aus dem Kosovo in die Schweiz und lebt seit 1992 in Bern. Nach Abschluss des Studiums am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel gründet sie das Lyrikatelier in Bern. Da ihr die Lyrik besonders am Herzen liegt, sie diese aber in ihrer Schweizer Schulzeit als Unterrichtsstoff schmerzlich vermisst hat, führt sie nun Lyrik-Ateliers für Kinder durch. Sie will das Reich der Lyrik zugänglich machen, will inspirieren, eine eigene lyrische Sprache zu finden, sie zu entwickeln, in ihr zu schreiben. Die Freude und die Lust an der Sprache stehen dabei im Vordergrund". (Quelle: Regen, Winter, Essen, Hören – alles ist Lyrik, swissinfo, abgerufen am 30.08.2015)
Werke
Elefanten im Garten Roman. Limmat Verlag: Zürich 2015.
Auszeichnungen
- 2015 [1] Nomination für den Schweizer Buchpreis
Weblinks
- Mirela von Meral Kureyshi (abgerufen am 30.08.2015)
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Meral Kureyshi (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Noch keine Normdaten vorhanden