Neveršilová, Olga: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) K (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Olga Neveršilová''' (* 26. Juni 1934 Prag) == Leben == " 1940 bis 1952 Primarschule und Realgymnasium in Prag. Sprachen: Latein, Russisch, Französisch <br…“) |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
1961-1966 Assistentin am Slavischen Institut der Akademie der Wissenschaften und im Museum des tschechischen Schriftentums in Prag. | 1961-1966 Assistentin am Slavischen Institut der Akademie der Wissenschaften und im Museum des tschechischen Schriftentums in Prag. | ||
<br /> | <br /> | ||
1958 | 1958 bis 1968 privater Sprachunterricht, Dolmetscherarbeit, Übersetzungen polnischer Prosa und Lyrik, literaturwissenschaftliche und literaturkritische Beiträge für den Tschechoslowakischen Rundfunk und literarische Zeitschriften in Prag und Warschau, Lektorin für polnische Belletristik an mehreren Prager Verlagen. <br /> | ||
1968 in die Schweiz emigriert, Hilfsassistentin und seit 1976 wissenschaftliche Bibliotheksassistentin am Slavischen Seminar in Bern, Lehrbeauftragte für westslawische Sprachen und Literaturen daselbst | |||
1968 | |||
1976 | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* Lahvova posta. (Gedichte.) Los Angeles 1980 | * Lahvova posta. (Gedichte.) Los Angeles 1980 |
Version vom 22. Dezember 2011, 18:54 Uhr
Olga Neveršilová (* 26. Juni 1934 Prag)
Leben
" 1940 bis 1952 Primarschule und Realgymnasium in Prag. Sprachen: Latein, Russisch, Französisch
1952 bis 1957 Slavistikstudium an der Karls Universität in Prag: polnische, russische, tschechische Sprache und Literatur. Diplomarbeit: Rezeption des dichterischen Werkes von Cyprian Kamil Norwid in der tschechischen Literatur. (1. Preis des Slavischen Komitees in Prag.) Staatsexamen, Verteidigung der Diplomarbeit und Abschluss "Summa cum laude". Titel: promovierter Philologe.* Aus politisch-religiösen Gründen Verweigerung der Stellenanweisung, d.h. Lehrverbot.
1958 bis 1961 Korrektorin in Redaktion der Zeitschrift für medizinische Dokumentation in Prag
1961-1966 Assistentin am Slavischen Institut der Akademie der Wissenschaften und im Museum des tschechischen Schriftentums in Prag.
1958 bis 1968 privater Sprachunterricht, Dolmetscherarbeit, Übersetzungen polnischer Prosa und Lyrik, literaturwissenschaftliche und literaturkritische Beiträge für den Tschechoslowakischen Rundfunk und literarische Zeitschriften in Prag und Warschau, Lektorin für polnische Belletristik an mehreren Prager Verlagen.
1968 in die Schweiz emigriert, Hilfsassistentin und seit 1976 wissenschaftliche Bibliotheksassistentin am Slavischen Seminar in Bern, Lehrbeauftragte für westslawische Sprachen und Literaturen daselbst
Bibliografie
- Lahvova posta. (Gedichte.) Los Angeles 1980
- Vzapeti. (Gedichte.) München 1981
- Kamenne chuvy. (Gedichte.) München 1989
- Man schickte sie sich selbst entgegen. In: Die Sonnenuhr - Tschechische Lyrik aus 11 Jahrhunderten, Leipzig, (Reclam) 1986, 1993
- Casomista. (Gedichte.) Prag 1996
- Podkolenky Sedeho Mracka. (Pohadka pro deti.) Praha 2000
- Die Kniesocken der Grauen Wolke. (Ein Kindermärchen.) Prag 2000
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Olga Neveršilová (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)