Lerch, Christian: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Christian Lerch''' (* 1893; † 1977) Lehrer, Adjunkt im Staatsarchiv, Schriftsteller == Persönlicher Beitrag == == Leben == == Auszeichnungen == * [htt…“) |
HAb (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Christian Lerch''' (* 1893; † 1977) Lehrer, Adjunkt im Staatsarchiv Bern, Schriftsteller | |||
'''Christian Lerch''' (* 1893; † 1977) Lehrer, Adjunkt im Staatsarchiv, Schriftsteller | |||
== Leben == | == Leben == | ||
"Christian Lerch, geboren 1893, Bürger von Sumiswald, entstammt einer der vielen Täuferfamilien, die im Bistum Basel eine neue Existenz aufzubauen verstanden ohne die geistigen und seelischen Fäden mit dem Emmentaler Mutterboden zu zerreissen. Er wirkte zunächst als Lehrer in Niederscherli (Gemeinde Köniz), dann mehr als dreissig Jahre lang, als Chefbeamter im Bernischen Staatsarchiv. Seine stets wachsenden, schliesslich wahrhaft umfassenden Kenntnisse der bernischen Vergangenheit, verbunden mit der Gabe der leichtfasslichen, volkstümlichen Darstellung, haben ihn zu einem der beliebtesten und begehrtesten Künder bernischer und emmentalischer Geschichte gemacht. Dass das Schicksal der emmentalischen Täufer unter seinen Gegenständen nicht fehlt, ist selbstverständlich. | |||
Die Früchte der schriftstellerischen Bemühungen Christian Lerchs sind über dreissig Schulfunksendungen, kulturgeschichtliche Radiohörfolgen (Beispiel: ''Die vom Bärenlehn''), Plaudereien und Szenen zum Volksleben." (Hans Sommer: Volk und Dichtung des Emmentals, Francke 1969, S. 82) | |||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
* [http://www.bern.ch/stadtverwaltung/prd/kultur/foerderung Literaturpreis der Stadt Bern] 1962 | * [http://www.bern.ch/stadtverwaltung/prd/kultur/foerderung Literaturpreis der Stadt Bern] 1962 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
''Die vom Bärenlehn - Schicksal einer Emmentalerfamilie in 500 Jahren'': | |||
* [http://www.digibern.ch/bzgh/sprung.php?id=1953117 Teil 1] | |||
* [http://www.digibern.ch/bzgh/sprung.php?id=1953170 Teil 2] | |||
* [http://www.digibern.ch/bzgh/sprung.php?id=1954022 Teil 3] | |||
* [http://www.digibern.ch/bzgh/sprung.php?id=1954113 Teil 4] | |||
* [http://www.digibern.ch/bzgh/sprung.php?id=1954225 Teil 5] | |||
* [http://www.digibern.ch/bzgh/sprung.php?id=1955028 Teil 6] | |||
* [http://www.digibern.ch/bzgh/sprung.php?id=1955150 Teil 7/8] | |||
== Bestände UB Bern == | |||
{{AlephLink|Lerch|Christian}} | |||
{{Normdaten|PND=1187840823}} | |||
{{Normdaten|PND= | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] | [[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
Aktuelle Version vom 5. Juni 2019, 09:14 Uhr
Christian Lerch (* 1893; † 1977) Lehrer, Adjunkt im Staatsarchiv Bern, Schriftsteller
Leben
"Christian Lerch, geboren 1893, Bürger von Sumiswald, entstammt einer der vielen Täuferfamilien, die im Bistum Basel eine neue Existenz aufzubauen verstanden ohne die geistigen und seelischen Fäden mit dem Emmentaler Mutterboden zu zerreissen. Er wirkte zunächst als Lehrer in Niederscherli (Gemeinde Köniz), dann mehr als dreissig Jahre lang, als Chefbeamter im Bernischen Staatsarchiv. Seine stets wachsenden, schliesslich wahrhaft umfassenden Kenntnisse der bernischen Vergangenheit, verbunden mit der Gabe der leichtfasslichen, volkstümlichen Darstellung, haben ihn zu einem der beliebtesten und begehrtesten Künder bernischer und emmentalischer Geschichte gemacht. Dass das Schicksal der emmentalischen Täufer unter seinen Gegenständen nicht fehlt, ist selbstverständlich.
Die Früchte der schriftstellerischen Bemühungen Christian Lerchs sind über dreissig Schulfunksendungen, kulturgeschichtliche Radiohörfolgen (Beispiel: Die vom Bärenlehn), Plaudereien und Szenen zum Volksleben." (Hans Sommer: Volk und Dichtung des Emmentals, Francke 1969, S. 82)
Auszeichnungen
Weblinks
Die vom Bärenlehn - Schicksal einer Emmentalerfamilie in 500 Jahren:
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Christian Lerch (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)