literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Schenk, Adele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Adele Schenk''', geb. Adele Reber (* 5. Mai 1924) == Persönlicher Beitrag == Meine Hobbys: Trachten, Brauchtum, Tanzen und Singen. Zwanzig Jahre war ich im…“)
 
K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adele Schenk''', geb. Adele Reber (* 5. Mai 1924)  
'''Adele Schenk''', geb. Adele Reber (* 5. Mai 1924)  
== Persönlicher Beitrag ==
Meine Hobbys: Trachten, Brauchtum, Tanzen und Singen. Zwanzig Jahre war ich im Trachtenverein aktiv.
Zu dieser Zeit entdeckte ich die Zither und habe mir selbst das Spielen beigebracht. Früher war in vielen Familien ein solches Instrument anzutreffen.
Ich habe grosse Freude, mit meiner Zithermusikgruppe aufzuspielen und meine Erlebnisse aus der Jugendzeit im Diemtigtal vorzulesen. (ca. 2005)


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 12: Zeile 6:
In Diemtigen konfirmiert. 1947 in Diemtigen getraut. Verdiente ein Zubrot (zum bescheidenen Lohn des Mannes) als Servierfrau, Saaltochter und Gelegenheitsarbeiterin.
In Diemtigen konfirmiert. 1947 in Diemtigen getraut. Verdiente ein Zubrot (zum bescheidenen Lohn des Mannes) als Servierfrau, Saaltochter und Gelegenheitsarbeiterin.
Zwei erwachsene Söhne. Vier Enkelkinder, eine Urenkelin.
Zwei erwachsene Söhne. Vier Enkelkinder, eine Urenkelin.
Lebt seit 50 Jahren in Dürrenast/Thun." (Quelle: Zytglogge Verlag, 2005)
Lebt seit 50 Jahren in Dürrenast/Thun." (...)<br />
Meine Hobbys: Trachten, Brauchtum, Tanzen und Singen. Zwanzig Jahre war ich im Trachtenverein aktiv.
Zu dieser Zeit entdeckte ich die Zither und habe mir selbst das Spielen beigebracht. Früher war in vielen Familien ein solches Instrument anzutreffen.
Ich habe grosse Freude, mit meiner Zithermusikgruppe aufzuspielen und meine Erlebnisse aus der Jugendzeit im Diemtigtal vorzulesen.
(Quelle: Zytglogge Verlag, 2005)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.zytglogge.ch/vorschau/schenk_laebchuechezyt.html Verlag Zytglogge] - Läbchuechezyt
* [http://www.zytglogge.ch/vorschau/schenk_laebchuechezyt.html Verlag Zytglogge] - Läbchuechezyt


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Schenk|Adele}}
{{AlephLink|Schenk|Adele}}


Zeile 31: Zeile 29:
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 17:50 Uhr

Adele Schenk, geb. Adele Reber (* 5. Mai 1924)

Leben

"Geboren am 5. Mai 1924 in Schwenden im Diemtigtal. Als Zweitjüngste mit neun Geschwistern aufgewachsen. Schulbesuch in Schwenden. In Diemtigen konfirmiert. 1947 in Diemtigen getraut. Verdiente ein Zubrot (zum bescheidenen Lohn des Mannes) als Servierfrau, Saaltochter und Gelegenheitsarbeiterin. Zwei erwachsene Söhne. Vier Enkelkinder, eine Urenkelin. Lebt seit 50 Jahren in Dürrenast/Thun." (...)
Meine Hobbys: Trachten, Brauchtum, Tanzen und Singen. Zwanzig Jahre war ich im Trachtenverein aktiv. Zu dieser Zeit entdeckte ich die Zither und habe mir selbst das Spielen beigebracht. Früher war in vielen Familien ein solches Instrument anzutreffen. Ich habe grosse Freude, mit meiner Zithermusikgruppe aufzuspielen und meine Erlebnisse aus der Jugendzeit im Diemtigtal vorzulesen. (Quelle: Zytglogge Verlag, 2005)

Weblinks

Bestände UB Bern