literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Hory, Blaise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:A_bis_Z“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Blaise Hory''', (∗ 1528/29 Neuenburg; ✝ 1595 Ligerz), Pfarrer und Dichter


== Leben ==
"H. studierte Theologie in Strassburg und war danach als Pfarrer im Berner Siechenhaus sowie in Grafenried, Murten, Erlach und 1562-95 in Ligerz tätig. Er schloss Freundschaft mit den Staatsmännern Ludwig Pfyffer und Johann von Wattenwyl sowie den Theologen Jean Jaquemot (Jacomotus), Wolfgang Müslin und Johannes Haller. H. schrieb lat. und v.a. franz. Verse, namentlich Lieder und Gelegenheitsgedichte (für Taufen, Heiraten usw.) sowie antiluth. und antikath. Episteln (anlässlich des Todes Heinrichs II., Karls IX. und Heinrichs III. sowie der Konversion Heinrichs IV.). Er unterstützte Theodor Beza und die Prädestinationslehre gegen Samuel Huber und billigte die  Verurteilung des Pfarrers Cyprien Isnard, der die Allversöhnungslehre vertrat. Seine religiös geprägte Dichtung ist formal durch Clément Marot, Pierre de Ronsard und Guillaume Du Bartas beeinflusst." (Olivier Pot, HLS, abgefragt am 13.6.2023)
== Weblinks ==
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015870/2008-04-29/ Hory, Blaise] im HLS
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Hory|Blaise}}
{{Normdaten|PND=104607301X}}
{{Normdaten|VIAF=73813283}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren_1528]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_1595]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Französisch)]]
[[Kategorie:Literatur_(16._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Quelle_Webkatalog_UB]]

Aktuelle Version vom 5. September 2023, 17:47 Uhr

Blaise Hory, (∗ 1528/29 Neuenburg; ✝ 1595 Ligerz), Pfarrer und Dichter

Leben

"H. studierte Theologie in Strassburg und war danach als Pfarrer im Berner Siechenhaus sowie in Grafenried, Murten, Erlach und 1562-95 in Ligerz tätig. Er schloss Freundschaft mit den Staatsmännern Ludwig Pfyffer und Johann von Wattenwyl sowie den Theologen Jean Jaquemot (Jacomotus), Wolfgang Müslin und Johannes Haller. H. schrieb lat. und v.a. franz. Verse, namentlich Lieder und Gelegenheitsgedichte (für Taufen, Heiraten usw.) sowie antiluth. und antikath. Episteln (anlässlich des Todes Heinrichs II., Karls IX. und Heinrichs III. sowie der Konversion Heinrichs IV.). Er unterstützte Theodor Beza und die Prädestinationslehre gegen Samuel Huber und billigte die Verurteilung des Pfarrers Cyprien Isnard, der die Allversöhnungslehre vertrat. Seine religiös geprägte Dichtung ist formal durch Clément Marot, Pierre de Ronsard und Guillaume Du Bartas beeinflusst." (Olivier Pot, HLS, abgefragt am 13.6.2023)

Weblinks

Bestände UB Bern