literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Schwaar, Hans Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hans Ulrich Schwaar (* 31.1.1920)
'''Hans Ulrich Schwaar''' (* 31.1.1920 in Sumiswald, Kanton Bern; † 03.02.2014 in Finnland) Lehrer, Schriftsteller, Kunstsammler, Begründer der "Stiftung Hans Ulrich Schwaar"
 


Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
1982 und 1992 Literatur- bzw. Kulturpreis des Kt. Bern


== Persönlicher Beitrag ==
== Persönlicher Beitrag ==
Durch intensives Studium der Werke von C. F. Ramuz wurde ich zum übersetzer und später zum Bärndütschautor. Nach Aufgabe des Lehrerberufs (1982) wohne ich mehrheitlich in Lappland, schreibe über seine Urbewohner, die Samen, und übersetze nordische Literatur.
'''Lohi (Lachs)''' <br />
 
Hier trafen wir uns Bruder <br />
in Lapplands Einsamkeit <br />
 
Aus Norden flohst du <br />
Lohi (Lachs)
aus des Meeres Wogen <br />
 
aus Hetze und Geschrei <br />
suchten beide zum Gelingen <br />
 
reine Quellen und die Stille <br />
 
(aus "Herbst in Lappland")
Hier trafen wir uns Bruder
 
in Lapplands Einsamkeit
 
Aus Norden flohst du


aus des Meeres Wogen
Durch intensives Studium der Werke von C. F. Ramuz wurde ich zum Übersetzer und später zum Bärndütschautor. Nach Aufgabe des Lehrerberufs  (1982) wohne ich mehrheitlich in Lappland, schreibe über seine Urbewohner, die Samen, und übersetze nordische Literatur. (ca. 1994)


aus Hetze und Geschrei
== Leben ==
"Bekannt geworden ist Schwaar als Autor von Mundarterzählungen und durch Übersetzungen verschiedener Werke von C.F. Ramuz und der 'Sieben Brüder' des Finnen Aleksis Kivi ins Berndeutsche. Schwaar wohnt in Langnau i.E., verbringt aber seit längerer Zeit alljährlich mehrere Monate in einer abgelegenen Samen Siedlung Finnisch-Lapplands oder in Schweden.
Als Freund der Naturvölker des hohen Nordens kennt, erforscht und beschreibt Schwaar den Alltag, die Kultur und die Identitätsprobleme der Samen." (Quelle: Stiftung Hans Ulrich Schwaar, ca. 2005)
Im Alter von gut 90 Jahren wandert der Langnauer Schriftsteller und Kunstsammler Hans Ulrich Schwaar in seine zweite Heimat Lappland aus.


suchten beide zum Gelingen
Nach dem Tod seines Freundes kehrt Hans Ulrich Schwaar wieder ins Emmental zurück und lebt nun im Altersheim Hogantblick in Schangnau.


reine Quellen und die Stille
Hans-Ulrich Schwaar ist am Montag, den 3. Februar 2014 in seiner zweiten Heimat Finnland verstorben. Dort wurde auch seine Asche in aller Stille ausgestreut.


== Auszeichnungen ==
* Literatur- bzw. Kulturpreis des Kantons Bern 1982 und 1992


 
== Weblinks ==
(aus "Herbst in Lappland")
* [http://www.zapp.ch/stiftungschwaar/ Stiftung Hans Ulrich Schwaar]
 
== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Schwaar|Hans Ulrich}}
{{AlephLink|Schwaar|Hans Ulrich}}


== Quellen ==
{{Normdaten|PND=11861178X|LCCN=n/80/059076|VIAF=5185251}}
<references/>
[[Kategorie:Webarchiv]]
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
 
{{verstecken|Adresse: Dorfberg, 3550 Langnau
}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
Zeile 50: Zeile 44:
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_2014]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]

Aktuelle Version vom 2. November 2017, 09:43 Uhr

Hans Ulrich Schwaar (* 31.1.1920 in Sumiswald, Kanton Bern; † 03.02.2014 in Finnland) Lehrer, Schriftsteller, Kunstsammler, Begründer der "Stiftung Hans Ulrich Schwaar"

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Persönlicher Beitrag

Lohi (Lachs)
Hier trafen wir uns Bruder
in Lapplands Einsamkeit
Aus Norden flohst du
aus des Meeres Wogen
aus Hetze und Geschrei
suchten beide zum Gelingen
reine Quellen und die Stille
(aus "Herbst in Lappland")

Durch intensives Studium der Werke von C. F. Ramuz wurde ich zum Übersetzer und später zum Bärndütschautor. Nach Aufgabe des Lehrerberufs (1982) wohne ich mehrheitlich in Lappland, schreibe über seine Urbewohner, die Samen, und übersetze nordische Literatur. (ca. 1994)

Leben

"Bekannt geworden ist Schwaar als Autor von Mundarterzählungen und durch Übersetzungen verschiedener Werke von C.F. Ramuz und der 'Sieben Brüder' des Finnen Aleksis Kivi ins Berndeutsche. Schwaar wohnt in Langnau i.E., verbringt aber seit längerer Zeit alljährlich mehrere Monate in einer abgelegenen Samen Siedlung Finnisch-Lapplands oder in Schweden. Als Freund der Naturvölker des hohen Nordens kennt, erforscht und beschreibt Schwaar den Alltag, die Kultur und die Identitätsprobleme der Samen." (Quelle: Stiftung Hans Ulrich Schwaar, ca. 2005)

Im Alter von gut 90 Jahren wandert der Langnauer Schriftsteller und Kunstsammler Hans Ulrich Schwaar in seine zweite Heimat Lappland aus.

Nach dem Tod seines Freundes kehrt Hans Ulrich Schwaar wieder ins Emmental zurück und lebt nun im Altersheim Hogantblick in Schangnau.

Hans-Ulrich Schwaar ist am Montag, den 3. Februar 2014 in seiner zweiten Heimat Finnland verstorben. Dort wurde auch seine Asche in aller Stille ausgestreut.

Auszeichnungen

  • Literatur- bzw. Kulturpreis des Kantons Bern 1982 und 1992

Weblinks

Bestände UB Bern