Kummer, Tom: Unterschied zwischen den Versionen
HAb (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HAb (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> | <!--schweizbezogen--> | ||
'''Tom Kummer''' (* | '''Tom Kummer''' (*1961 in Bern, Geburtsjahr teilw. als 1963 angegeben) ist ein Schweizer Journalist, der mit fiktiven Interviews im Jahr 2000 einen Medienskandal auslöste. | ||
== | == Leben == | ||
Tom Kummer war mehrere Jahre als | Tom Kummer war mehrere Jahre als Reporter für die Zeitschrift ''Tempo'' tätig. Er arbeitete ab 1993 als Hollywood-Korrespondent für die Magazine der ''Süddeutschen Zeitung (SZ)'' und des ''Tages-Anzeigers'' sowie als freier Journalist (etwa für ''Die Zeit'', ''Der Spiegel'', ''Neue Zürcher Zeitung'', ''Frankfurter Allgemeine'', ''Stern'', ''Vogue''. Er gilt als Vertreter des Borderline-Journalismus, einem Euphemismus für den Verkauf von Fiktion als Journalismus. 1996 veröffentlichte Kummer das Buch ''Good Morning, Los Angeles'', in dem er sich offen zum Borderline-Journalismus bekannte. | ||
Im Jahr 2000 brach ein Presseskandal los, als herauskam, dass er mehrere | Im Jahr 2000 brach ein Presseskandal los, als herauskam, dass er mehrere Interviews mit Prominenten nicht selbst geführt, sondern aus vorhandenem Material neu zusammengesetzt oder erfunden hatte. Beide Chefredakteure des ''SZ-Magazins'', Ulf Poschardt und Christian Kämmerling, wurden daraufhin entlassen. | ||
Nach mehreren Jahren Pause erhielt Kummer von der '' | Nach mehreren Jahren Pause erhielt Kummer von der ''Berliner Zeitung'' eine neue Chance auf dem deutschsprachigen Printmarkt. 2005 erwies sich eine von Kummer veröffentlichte Reportage als Konvolut aus zwei Texten, die er bereits in der ''NZZ'' und im ''SZ-Magazin'' veröffentlicht hatte. Obwohl es in der Branche als nicht ungewöhnlich gilt, bereits veröffentlichte Storys wiederzuverwerten, brach die ''Berliner Zeitung'' die Zusammenarbeit sofort ab, weil die Redaktion nicht darüber informiert war, dass es sich um alte, schon veröffentlichte Texte handelte. | ||
2009 erschien der Artikel ''Nation ohne Boden''<ref>[http://www.woz.ch/artikel/archiv/17473.html Nation ohne Boden] in: | 2009 erschien der Artikel ''Nation ohne Boden''<ref>[http://www.woz.ch/artikel/archiv/17473.html Nation ohne Boden] in: WOZ Die Wochenzeitung vom 5. Februar 2009</ref> über den Super Bowl von Kummer in der WOZ Die Wochenzeitung. Der Artikel wurde danach in der Zeitung Der Sonntag vom Journalisten Peter Hossli kritisiert, Fakten seien unrichtig, Passagen überhöht und verdreht worden.<ref>Peter Hossli: [http://www.hossli.com/articles/2009/02/08/kummer-kummert-wieder/ Kummer kummert wieder] hossli.com, Der Sonntag vom 8. Februar 2009</ref> Die Redaktion der ''WOZ'' rechtfertigte sich in einem separaten Artikel über die Anschuldigungen.<ref>[http://www.woz.ch/artikel/2009/nr07/schweiz/17503.html Kummer mit Tom] in: |WOZ Die Wochenzeitung vom 12. Februar 2009</ref> Peter Hossli wiederum kritisierte die Rechtfertigung und lieferte weitere Fakten zu Ungereimtheiten in Kummers Artikel.<ref>Peter Hossli: [http://www.hossli.com/observations/2009/02/12/spielberg-kummern/ Spielberg kummern] in: hossli.com vom 12. Februar 2009</ref> | ||
2010 erschien der Dokumentarfilm ''«Bad Boy Kummer»'', Regie führte Miklós Gimes, der 1997 stellvertretender Chefredaktor war beim '' | 2010 erschien der Dokumentarfilm ''«Bad Boy Kummer»'', Regie führte Miklós Gimes, der 1997 stellvertretender Chefredaktor war beim ''Tages-Anzeiger-Magazin'' als Kummer für das Magazin anfing zu schreiben.<ref>[http://www.kummer-film.ch/media/download/bad-boy-kummer-Presseheft-de.pdf Bad boy und ich − Anmerkungen des Regisseurs (pdf)] in: kummer-film.ch, abgerufen am 21. Oktober 2010</ref> Der Film startete am 21. Oktober 2010 in Schweizer Kinos.<ref>[http://www.kummer-film.ch/ Offizielle Website des Films]</ref><ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kino/Der-Faelscher/story/31776636 Der Fälscher] in Tages-Anzeiger vom 20. Oktober 2010</ref> | ||
Kummer lebt und arbeitet heute als | Kummer lebt und arbeitet heute als Paddle-Tennis-Trainer mit seiner Frau und zwei Kindern in Los Angeles.<ref>[http://www.sonntagonline.com/index.php?show=news&type=menschen&id=1276 «Meine Chefs waren Kummer-Junkies»] Interview in: Der Sonntag vom 16. Oktober 2010</ref> Er schreibt heute für die Wochenzeitung Der Freitag.<ref>[http://www.fr-online.de/kultur/medien/die-sucht-nach-mehr/-/1473342/4760538/-/index.html Die Sucht nach mehr] in: Frankfurter Rundschau vom 20. Oktober 2010</ref><ref>[http://www.freitag.de/search?SearchableText=%22tom+kummer%22 Archiv-Suche nach Tom Kummer] in: Der Freitag, abgerufen am 21. Oktober 2010</ref> | ||
== Bücher == | == Bücher == | ||
*''Good Morning, Los Angeles''. Die tägliche Jagd nach der Wirklichkeit. Mit einem Nachwort von | *''Good Morning, Los Angeles''. Die tägliche Jagd nach der Wirklichkeit. Mit einem Nachwort von Claudius Seidl. dtv, München 1996 | ||
*''Gibt es etwas Stärkeres als Verführung, Miss Stone?'' Star-Interviews von Tom Kummer. Mit einem Vorwort von | *''Gibt es etwas Stärkeres als Verführung, Miss Stone?'' Star-Interviews von Tom Kummer. Mit einem Vorwort von Ulf Poschardt. dtv, München 1997 | ||
*''Sharon Stone'' (Bildband mit Vorwort von Tom Kummer). Schirmer/Mosel, München 1998 | *''Sharon Stone'' (Bildband mit Vorwort von Tom Kummer). Schirmer/Mosel, München 1998 | ||
*''Jackie! Ein Body-Bildungsroman''. Ullstein, Berlin 1999 | *''Jackie! Ein Body-Bildungsroman''. Ullstein, Berlin 1999 | ||
Zeile 32: | Zeile 29: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Zum Autor === | === Zum Autor === | ||
* {{IMDb Name|ID=3990673|NAME=Tom Kummer}} | * {{IMDb Name|ID=3990673|NAME=Tom Kummer}} | ||
*[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/spezial/kritiken/buecher/76020/index.php ''Die Welt von Tom Kummer''] Rezension zu ''Blow up'' von Sabine Vogel in der ''Berliner Zeitung'' vom 12. April 2007 | * [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/spezial/kritiken/buecher/76020/index.php ''Die Welt von Tom Kummer''] Rezension zu ''Blow up'' von Sabine Vogel in der ''Berliner Zeitung'' vom 12. April 2007 | ||
=== Zum Fälschungsskandal === | === Zum Fälschungsskandal === | ||
Zeile 40: | Zeile 36: | ||
*Thomas Schuler: [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0529/medien/0003/ ''Die Gegendarstellung der Woche''] in der ''Berliner Zeitung'' vom 29. Mai 2000 | *Thomas Schuler: [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0529/medien/0003/ ''Die Gegendarstellung der Woche''] in der ''Berliner Zeitung'' vom 29. Mai 2000 | ||
*Nils Minkmar: [http://zeus.zeit.de/text/2000/22/200022.m-kummer_.xml ''Das gedopte Magazin''] in: ''DIE ZEIT'' Nr. 22/2000 | *Nils Minkmar: [http://zeus.zeit.de/text/2000/22/200022.m-kummer_.xml ''Das gedopte Magazin''] in: ''DIE ZEIT'' Nr. 22/2000 | ||
*Rudolf Maresch: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8205/1.html ''Kummer über Kummer''] in '' | *Rudolf Maresch: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8205/1.html ''Kummer über Kummer''] in ''Telepolis'' vom 31. Mai 2000 | ||
*Holger Schulze: [http://www.nachdemfilm.de/content/wirklichkeit-messen ''Wirklichkeit messen. Tom Kummer vs. Reality''] in ''Nachdemfilm'' 2/2000 | *Holger Schulze: [http://www.nachdemfilm.de/content/wirklichkeit-messen ''Wirklichkeit messen. Tom Kummer vs. Reality''] in ''Nachdemfilm'' 2/2000 | ||
*Fritz Wolf: [http://www.freitag.de/2000/27/00271403.htm ''Grenzgänger. Kurzer Blick zurück auf den Fall Tom Kummer''] in ''freitag.de'' vom 30. Juni 2000 | *Fritz Wolf: [http://www.freitag.de/2000/27/00271403.htm ''Grenzgänger. Kurzer Blick zurück auf den Fall Tom Kummer''] in ''freitag.de'' vom 30. Juni 2000 | ||
*Adrian Pohr: [http://zeus.zeit.de/text/2005/06/kummer ''Die zweite Chance''] in ''DIE ZEIT'' 05/2005 vom 3. Februar 2005 | *Adrian Pohr: [http://zeus.zeit.de/text/2005/06/kummer ''Die zweite Chance''] in ''DIE ZEIT'' 05/2005 vom 3. Februar 2005 | ||
*Andrea Höhne, | *Andrea Höhne, Stephan Ruß-Mohl: [http://www.nzz.ch/2005/03/24/em/articleCKEBR.html ''Schwarze Schafe in medialen Grauzonen''] in der ''NZZ'' vom 24. März 2005 | ||
=== Interviews === | === Interviews === | ||
*[http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=91225 "Das Argument der Gutgläubigkeit ist ziemlich lächerlich"] in: persoenlich.com. Interview mit Tom Kummer vom 20. Oktober 2010 | * [http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=91225 "Das Argument der Gutgläubigkeit ist ziemlich lächerlich"] in: persoenlich.com. Interview mit Tom Kummer vom 20. Oktober 2010 | ||
*[http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=91229 "Durch meine Naivität habe ich im Kummer-Theater mitgespielt"] in: persoenlich.com. Interview mit Regisseur Miklós Gimes von ''«Bad Boy Kummer»'' vom 21. Oktober 2010 | * [http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=91229 "Durch meine Naivität habe ich im Kummer-Theater mitgespielt"] in: persoenlich.com. Interview mit Regisseur Miklós Gimes von ''«Bad Boy Kummer»'' vom 21. Oktober 2010 | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 54: | Zeile 50: | ||
<references /> | <references /> | ||
== Bestände UB Bern == | |||
{{AlephLink|Kummer|Tom}} | |||
{{ | |||
| | |||
}} | |||
== Quellen == | |||
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Tom Kummer|REVID=82720396}} | {{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Tom Kummer|REVID=82720396}} | ||
{{Normdaten|PND=115509208|LCCN=no/99/57719|VIAF=57346172}} | |||
{{ | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Geboren_1961]] | |||
[[Kategorie:Schweizer]] | |||
[[Kategorie:Person_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Sachliteratur]] | |||
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]] |
Aktuelle Version vom 25. August 2022, 09:22 Uhr
Tom Kummer (*1961 in Bern, Geburtsjahr teilw. als 1963 angegeben) ist ein Schweizer Journalist, der mit fiktiven Interviews im Jahr 2000 einen Medienskandal auslöste.
Leben
Tom Kummer war mehrere Jahre als Reporter für die Zeitschrift Tempo tätig. Er arbeitete ab 1993 als Hollywood-Korrespondent für die Magazine der Süddeutschen Zeitung (SZ) und des Tages-Anzeigers sowie als freier Journalist (etwa für Die Zeit, Der Spiegel, Neue Zürcher Zeitung, Frankfurter Allgemeine, Stern, Vogue. Er gilt als Vertreter des Borderline-Journalismus, einem Euphemismus für den Verkauf von Fiktion als Journalismus. 1996 veröffentlichte Kummer das Buch Good Morning, Los Angeles, in dem er sich offen zum Borderline-Journalismus bekannte.
Im Jahr 2000 brach ein Presseskandal los, als herauskam, dass er mehrere Interviews mit Prominenten nicht selbst geführt, sondern aus vorhandenem Material neu zusammengesetzt oder erfunden hatte. Beide Chefredakteure des SZ-Magazins, Ulf Poschardt und Christian Kämmerling, wurden daraufhin entlassen.
Nach mehreren Jahren Pause erhielt Kummer von der Berliner Zeitung eine neue Chance auf dem deutschsprachigen Printmarkt. 2005 erwies sich eine von Kummer veröffentlichte Reportage als Konvolut aus zwei Texten, die er bereits in der NZZ und im SZ-Magazin veröffentlicht hatte. Obwohl es in der Branche als nicht ungewöhnlich gilt, bereits veröffentlichte Storys wiederzuverwerten, brach die Berliner Zeitung die Zusammenarbeit sofort ab, weil die Redaktion nicht darüber informiert war, dass es sich um alte, schon veröffentlichte Texte handelte.
2009 erschien der Artikel Nation ohne Boden[1] über den Super Bowl von Kummer in der WOZ Die Wochenzeitung. Der Artikel wurde danach in der Zeitung Der Sonntag vom Journalisten Peter Hossli kritisiert, Fakten seien unrichtig, Passagen überhöht und verdreht worden.[2] Die Redaktion der WOZ rechtfertigte sich in einem separaten Artikel über die Anschuldigungen.[3] Peter Hossli wiederum kritisierte die Rechtfertigung und lieferte weitere Fakten zu Ungereimtheiten in Kummers Artikel.[4]
2010 erschien der Dokumentarfilm «Bad Boy Kummer», Regie führte Miklós Gimes, der 1997 stellvertretender Chefredaktor war beim Tages-Anzeiger-Magazin als Kummer für das Magazin anfing zu schreiben.[5] Der Film startete am 21. Oktober 2010 in Schweizer Kinos.[6][7]
Kummer lebt und arbeitet heute als Paddle-Tennis-Trainer mit seiner Frau und zwei Kindern in Los Angeles.[8] Er schreibt heute für die Wochenzeitung Der Freitag.[9][10]
Bücher
- Good Morning, Los Angeles. Die tägliche Jagd nach der Wirklichkeit. Mit einem Nachwort von Claudius Seidl. dtv, München 1996
- Gibt es etwas Stärkeres als Verführung, Miss Stone? Star-Interviews von Tom Kummer. Mit einem Vorwort von Ulf Poschardt. dtv, München 1997
- Sharon Stone (Bildband mit Vorwort von Tom Kummer). Schirmer/Mosel, München 1998
- Jackie! Ein Body-Bildungsroman. Ullstein, Berlin 1999
- We love you (Kunstkatalog von Com&Com mit einem Text von Tom Kummer). Niggli, Zürich 2002, ISBN 3-7212-0459-X
- Blow up. Die Story meines Lebens. blumenbar, München 2007, ISBN 978-3-936738-26-1
- Kleiner Knut ganz groß. Der berühmteste Eisbär der Welt im Gespräch mit Tom Kummer. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-14658-7
Dokumentarfilme
- Miklós Gimes: «Bad Boy Kummer». T&C Film, Columbus Film. 92 Minuten, CH 2010.
Weblinks
Zum Autor
- Vorlage:IMDb Name
- Die Welt von Tom Kummer Rezension zu Blow up von Sabine Vogel in der Berliner Zeitung vom 12. April 2007
Zum Fälschungsskandal
- Thomas Schuler: Vergiss die Zweifel in der Berliner Zeitung vom 23. Mai 2000
- Thomas Schuler: Die Gegendarstellung der Woche in der Berliner Zeitung vom 29. Mai 2000
- Nils Minkmar: Das gedopte Magazin in: DIE ZEIT Nr. 22/2000
- Rudolf Maresch: Kummer über Kummer in Telepolis vom 31. Mai 2000
- Holger Schulze: Wirklichkeit messen. Tom Kummer vs. Reality in Nachdemfilm 2/2000
- Fritz Wolf: Grenzgänger. Kurzer Blick zurück auf den Fall Tom Kummer in freitag.de vom 30. Juni 2000
- Adrian Pohr: Die zweite Chance in DIE ZEIT 05/2005 vom 3. Februar 2005
- Andrea Höhne, Stephan Ruß-Mohl: Schwarze Schafe in medialen Grauzonen in der NZZ vom 24. März 2005
Interviews
- "Das Argument der Gutgläubigkeit ist ziemlich lächerlich" in: persoenlich.com. Interview mit Tom Kummer vom 20. Oktober 2010
- "Durch meine Naivität habe ich im Kummer-Theater mitgespielt" in: persoenlich.com. Interview mit Regisseur Miklós Gimes von «Bad Boy Kummer» vom 21. Oktober 2010
Quellen
- Cover, Frühjahr 2005
- ↑ Nation ohne Boden in: WOZ Die Wochenzeitung vom 5. Februar 2009
- ↑ Peter Hossli: Kummer kummert wieder hossli.com, Der Sonntag vom 8. Februar 2009
- ↑ Kummer mit Tom in: |WOZ Die Wochenzeitung vom 12. Februar 2009
- ↑ Peter Hossli: Spielberg kummern in: hossli.com vom 12. Februar 2009
- ↑ Bad boy und ich − Anmerkungen des Regisseurs (pdf) in: kummer-film.ch, abgerufen am 21. Oktober 2010
- ↑ Offizielle Website des Films
- ↑ Der Fälscher in Tages-Anzeiger vom 20. Oktober 2010
- ↑ «Meine Chefs waren Kummer-Junkies» Interview in: Der Sonntag vom 16. Oktober 2010
- ↑ Die Sucht nach mehr in: Frankfurter Rundschau vom 20. Oktober 2010
- ↑ Archiv-Suche nach Tom Kummer in: Der Freitag, abgerufen am 21. Oktober 2010
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Tom Kummer (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am 20.02.2011 hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)