|
|
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| <!--schweizbezogen-->
| | '''Martin Gerber''' (* 24.6.1905; † 25.5.1981) |
| {{Infobox Eishockeyspieler
| |
| | Name =
| |
| | Ländercode = CHE
| |
| | Bild = Martin Gerber.jpg
| |
| | Bildbreite = 200px
| |
| | Geburtsdatum = [[3. September]] [[1974]]
| |
| | Geburtsort = [[Burgdorf BE|Burgdorf]], [[Schweiz]]
| |
| | Todesdatum =
| |
| | Sterbeort =
| |
| | Spitzname = Darth Gerber
| |
| | Größe = 180 cm
| |
| | Gewicht = 91 kg
| |
| | Position = Torwart
| |
| | Nummer = #29
| |
| | Fanghand = Links
| |
| | Draft1 = NHL Entry Draft
| |
| | Draftjahr1 = 2001
| |
| | Runde1 = 8
| |
| | Stelle1 = 232
| |
| | Draftverein1 = [[Anaheim Ducks|Mighty Ducks of Anaheim]]
| |
| | Jahre1 = 1994–2001
| |
| | Verein1 = [[SCL Tigers|SC Langnau]]
| |
| | Jahre2 = 2001–2002
| |
| | Verein2 = [[Färjestads BK]]
| |
| | Jahre3 = 2002–2004
| |
| | Verein3 = [[Anaheim Ducks|Mighty Ducks of Anaheim]]
| |
| | Jahre4 = 2004–2005
| |
| | Verein4 = SC Langnau<br />Färjestads BK
| |
| | Jahre5 = 2005–2006
| |
| | Verein5 = [[Carolina Hurricanes]]
| |
| | Jahre6 = 2006–2009
| |
| | Verein6 = [[Ottawa Senators]]
| |
| | Jahre7 = 2009
| |
| | Verein7 = [[Toronto Maple Leafs]]
| |
| | Jahre8 = 2009–2010
| |
| | Verein8 = [[Atlant Mytischtschi]]
| |
| | Jahre9 = seit 2010
| |
| | Verein9 = [[Edmonton Oilers]]
| |
| }}
| |
| '''Martin Gerber''' (* [[3. September]] [[1974]] in [[Burgdorf BE|Burgdorf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Eishockeytorwart]], der seit August 2010 bei [[Edmonton Oilers]] aus der [[National Hockey League]] unter Vertrag steht. | |
|
| |
|
| == Karriere ==
| | Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). |
|
| |
|
| Bereits als Jugendlicher spielte Gerber bei den [[SCL Tigers]] in Langnau. sein Debüt im Seniorenbereich gab er jedoch am 26. Oktober 1991 als 17 jähriger beim SC Signau, einem Amateurteam in der 2. Amateurliga. Zur Saison 1993/94 wechselte er zum SC Thun in die 1. Liga, der höchsten Amateur-Liga der Schweiz.
| | == Leben == |
|
| | "Der im Oberland beheimatete Martin Gerber wurde am 24. Juni 1905 in Bern geboren. Er besuchte Primar- und Sekundarschule in der Vaterstadt, absolvierte da auch seine kaufmännische Lehre, um danach in Brüssel, Antwerpen, Paris, Wien und Zürich tätig zu sein. Nach Bern zurückgekehrt, fand er eine Stellung bei der Staatsverwaltung, in der er nun bald zwanzig Jahre arbeitet, seine Freizeit dabei fast ausnahmslos der Poesie widmend. |
| Zur Saison 1994/95 wechselte er als Ersatztorhüter zum SC Langnau, der soeben aus der 1. Liga in die NLB aufgestiegen war. In seiner ersten Saison in Langnau wurde er insgesamt 222 Minuten eingesetzt und ließ dabei 18 Gegentore zu.
| |
|
| |
|
| Zunächst spielte er mit seinem Team in der zweiten Schweizer Liga ([[Nationalliga B (Eishockey)|Nationalliga B]]). In den [[Play-off|Play-Offs]] 1997 erzielte er als erster Torhüter in der Schweiz einen Treffer (gegen den [[HC Martigny]] in der Schlussminute ins leere Tor). Einen ersten Karrierehöhepunkt erlebte er am 7. April 1998 - er stieg mit dem Traditionsverein, SC Langnau, in die [[Nationalliga A (Eishockey)|NLA]], die höchste Schweizer Liga, auf.
| | Martin Gerbers erste literarische Arbeiten erschienen anfangs der Dreissigerjahre, also zur Zeit der grossen Arbeitslosigkeit. Obwohl selber von ihr in keiner Weise betroffen, rebellierte er gegen die bitteren Nöte, die sie über viele heraufbeschwor. Er suchte nach Gründen für das den ganzen gesellschaftlichen Organismus des Abendlandes erschütternde Problem - und zweifelte als echter Optimist nie an den Möglichkeiten einer Lösung. (...) Martin Gerber ist Lyriker und beseelt von einem unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen, das es nur zu wecken und zu lenken gälte, um die Welt von ihren Übeln zu erlösen. Er sucht seinen Gedichten eine volkstümliche, liedhafte Form zu geben, weshalb einige auch bereits Komponisten zu Vertonungen anregten. (...) |
|
| |
|
| Martin Gerber wurde von den [[Anaheim Mighty Ducks]] in der achten Runde an Position 232 im [[NHL Entry Draft 2001]] ausgewählt, er war zu diesem Zeitpunkt bereits 26 Jahre alt. Er wechselte nicht sofort in die [[National Hockey League|NHL]], sondern spielte in der Saison 2001/02 bei [[Färjestads BK]] ([[Schweden]]). Dort wurde er die Nummer 1 und zeigte sehr gute Leistungen, so dass er als „bester neuer ausländischer Spieler“ in der obersten schwedischen Spielklasse ausgezeichnet wurde. | | Martin Gerbers Kurzgeschichten, Novellen, Reiseerzählungen sind in verschiedenen Zeitschriften und Tagesblättern veröffentlicht worden." (Quelle: Berner Schrifttum, Francke 1949, S. 58-59) |
|
| |
|
| Zur Beginn der [[NHL 2002/03|Saison 2002/03]] wurde er dann in die [[National Hockey League|NHL]] zu den [[Anaheim Mighty Ducks]] berufen, wo er "Back up-Goalie" hinter [[Jean-Sébastien Giguère]] wurde. Die Saison verlief sehr positiv. Gerber absolvierte 22 Spiele, hatte eine erstklassige Fangquote und einen sehr guten Gegentordurchschnitt und das Team schaffte es bis ins [[Stanley Cup]]-Finale. In den [[Playoffs]] kam er aber nur zweimal für kurze Zeit aufs Eis.
| | == Bestände UB Bern == |
| Die [[NHL 2003/04|Saison 2003/04]] absolvierte Gerber wieder als Nummer 2 und kam auf insgesamt 32 Spiele. Nach der Saison wurde er in einem Tauschgeschäft zu den [[Carolina Hurricanes]] transferiert.
| | {{AlephLink|Gerber 1905-1981|Martin}} |
| | {{Normdaten|PND=1089790945|VIAF=17616919}} |
|
| |
|
| In der [[NHL 2004/05|Saison 2004/05]] hätte er dann seinen Einstand bei den [[Carolina Hurricanes]] geben sollen. Doch nachdem die NHL-Saison wegen Auseinandersetzungen zwischen Spielern und Teameignern um die Bezahlung (einem so genannten [[Lockout]]) jedoch abgesagt werden musste, spielte er zuerst für seinen alten Verein, die SCL Tigers, wechselte dann aber im Verlaufe der Saison nach Färjestad.
| | [[Kategorie:A_bis_Z]] |
| | | [[Kategorie:Autor]] |
| In der [[NHL 2005/06|Saison 2005/06]] wurde Gerber Stammtorhüter bei den [[Carolina Hurricanes]]. Und bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] in Turin war er mit [[David Aebischer]] hauptsächlich an den guten Leistungen der Schweizer beteiligt. Er stand ebenfalls beim historischen 2:0 Sieg der Schweizer über Kanada zwischen den Pfosten und glänzte dort mit einem [[Shutout]].
| | [[Kategorie:Geboren_1905]] |
| In der [[National Hockey League|NHL]] kam er auf 60 Spiele. Und sein Team schaffte es in der regulären Saison auf Platz 3. Unter diesen guten Voraussetzungen starteten sie in die Play Offs, doch Martin Gerber patzte und zeigte in den ersten Spielen keine gute Leistung, so dass er durch den 22-jährigen [[Cam Ward]] als Nummer 1 ersetzt wurde. Im Eastern Conference Finale gegen die [[Buffalo Sabres]] kehrte Gerber ins Tor zurück und schaffte sogar einen [[Shutout]]. Doch er schaffte es nicht sich gegen seinen jüngeren Torhüterkollegen durchzusetzen. Die Hurricanes zogen in das [[Stanley Cup]]-Finale gegen die [[Edmonton Oilers]] ein und gewannen im siebten und entscheidenden Spiel zum ersten Mal den [[Stanley Cup]].
| | [[Kategorie:Schweizer]] |
| | | [[Kategorie:Mann]] |
| Nach Ablauf seines Vertrags in Carolina absolvierte er die [[NHL 2006/07|Saison 2006/07]] bei den [[Ottawa Senators]]. Dort teilte er sich die Einsatzzeiten mit [[Ray Emery]].
| | [[Kategorie:Gestorben_1981]] |
| | | [[Kategorie:Literatur_(Bern)]] |
| Die [[Ottawa Senators]] gewannen die [[Prince of Wales Trophy]], unterlagen jedoch im Finale um den Stanley Cup den [[Anaheim Ducks]]. In der folgenden Spielzeit setzte sich Gerber gegenüber Emery durch und absolvierte einen Großteil der Saisonspiele. Doch wiederum ein Jahr später war er nur noch Ersatzmann hinter [[Alex Auld]] und [[Brian Elliott]], so dass er zwischenzeitlich ins Farmteam nach [[Binghamton Senators|Binghamton]] abgeschoben wurde. Schließlich platzierten ihn die Senators im Januar 2009 im [[Waiver (NHL)|Waiver]], woraufhin er im März von den [[Toronto Maple Leafs]] unter Vertrag genommen wurde. Aber auch in Toronto hatte er mit [[Vesa Toskala]] und [[Curtis Joseph]] starke Konkurrenz, so dass sein Vertrag am Saisonende nicht erneuert wurde. Daraufhin entschloss er sich zu einem Wechsel in die KHL, wo er ab Juli 2009 bei [[Atlant Mytischtschi]] unter Vertrag stand. Ein Jahr später erhielt er keinen neuen KHL-Vertrag und war zunächst arbeitslos. Erst im August 2010 erhielt er einen Zweiwege-Vertrag bei den [[Edmonton Oilers]], die ihn bei den [[Oklahoma City Barons]] in der AHL einsetzen.
| | [[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] |
| | | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] |
| == Sonstiges ==
| | [[Kategorie:Lyrik]] |
| * Martin Gerber ist neben [[Mark Streit]], [[David Aebischer]] und [[Jonas Hiller]] der einzige Schweizer in der NHL, der regelmäßig zum Einsatz kam.
| | [[Kategorie:Quelle_BBSS]] |
| | | [[Kategorie:Quelle_Berner_Schrifttum_1925-1950]] |
| * Zum ersten Mal in der Geschichte der [[National Hockey League|NHL]] trafen am 20. Oktober 2002 in der Partie [[Anaheim Mighty Ducks]] gegen [[Colorado Avalanche]] mit Martin Gerber und [[David Aebischer]] zwei Schweizer Goalies aufeinander. Das Spiel begann damit, dass beide Torhüter zum [[Bully (Eishockey)|Bully]] antraten.
| |
| | |
| * Zu Beginn der Saison 2007/08 verwendete Martin Gerber einen schwarzen Helm. Geplant war diesen durch einen mit dem neuen Logo der Senators bemalten zu ersetzen. Nachdem er mit dem schwarzen aber einen sehr erfolgreichen Saisonstart bestritt und er ihn auch als bequemer einstufte tritt er auch weiter mit diesem an. Dies trug ihm den Spitznamen ''„Darth Gerber“'' ein.
| |
| | |
| == Erfolge und Auszeichnungen ==
| |
| * [[Stanley Cup]] 2006
| |
| * [[Stanley Cup]]-Finale 2003 & 2007
| |
| * Schwedischer Meister 2002
| |
| * Schweizer Torhüter des Jahres 1999/2000
| |
| * Gesperrte Nummer bekommen (In Langnau wird die Nummer 26, die Martin Gerber gehört hat, seit der Lockout-Saison nicht mehr vergeben.)
| |
| | |
| == Karrierestatistik ==
| |
| {| class="prettytable"
| |
| |-
| |
| ! colspan="3" bgcolor="#ffffff" |
| |
| ! rowspan="20" |
| |
| ! colspan="5" | Reguläre Saison
| |
| ! rowspan="20" |
| |
| ! colspan="5" | Play-Offs/Downs
| |
| |- align="center" bgcolor="#e0e0e0"
| |
| ! Saison || Team || Liga
| |
| ! GP || GA || SO || GA Avg || SV %
| |
| ! GP || GA || SO || GA Avg || SV %
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 1994/95 || [[SC Langnau]] || NLB
| |
| | 5 || - || - || 5.93 || -
| |
| | 1 || - || - || 4.50 || -
| |
| |- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| |
| | 1995/96 || [[SC Langnau]] || NLB
| |
| | 0 || - || - || - || -
| |
| | 0 || - || - || - || -
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 1996/97 || [[SC Langnau]] || NLB
| |
| | 36 || - || - || 3.18 ||-
| |
| | 8 || - || - || 3.57 ||-
| |
| |- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| |
| | 1997/98 || [[SC Langnau]] || NLB
| |
| | 40 || - || - || 3.48 || -
| |
| | 16 || - || - || 2.62 || -
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 1998/99 || [[SC Langnau]] || NLA
| |
| | 40 || - || - || 4.83 ||-
| |
| | 11 || - || - || 4.54 ||-
| |
| |- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| |
| | 1999-00 || [[SC Langnau]] || NLA
| |
| | 42 || 161 || 3 || 3.64 || -
| |
| | 6 || 13 || 2 || 2.17 || -
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 2000-01 || [[SC Langnau]] || NLA
| |
| | 44 || 114 || 3 || 2.56 || .???
| |
| | 5 || 7 || 1 || 1.32 || .???
| |
| |- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| |
| | 2001-02 || [[Färjestads BK]] || Elitserien
| |
| | 44 || 87 || 4 || 1.96 || .922
| |
| | 10 || 18 || 2 || 1.64 || .941
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 2002-03 || [[Mighty Ducks of Anaheim]] || NHL
| |
| | 22 || 39 || 1 || 1.94 || .929
| |
| | 2 || 1 || 0 || 3.00 || .833
| |
| |- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| |
| | 2003-04 || [[Mighty Ducks of Anaheim]] || NHL
| |
| | 32 || 64 || 2 || 2.26 || .918
| |
| | -- || -- || -- || -- || --
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 2004-05 || [[SCL Tigers]] || NLA
| |
| | 20 || 59 || 0 || 2.90 || .???
| |
| | -- || -- || -- || -- || --
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | || [[Färjestads BK]] || Elitserien
| |
| | 30 || 58 || 4 || 1.90 || .929
| |
| | 15 || 36 || 1 || 2.40 || .925
| |
| |- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| |
| | 2005-06 || [[Carolina Hurricanes]] || NHL
| |
| | 60 || 162 || 3 || 2.78 || .906
| |
| | 6 || 13 || 1 || 3.53 || .856
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 2006-07 || [[Ottawa Senators]] || NHL
| |
| | 29 || 74 || 1 || 2.78 || .906
| |
| | -- || -- || -- || -- || --
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 2007-08 || [[Ottawa Senators]] || NHL
| |
| | 57 || 145 || 2 || 2.72 || .910
| |
| | 4 || 14 || 0 || 3.53 || 0.912
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | 2008-09 || [[Ottawa Senators]] || NHL
| |
| | 14 || 40 || 1 || 2.86 || .899
| |
| | -- || -- || -- || -- || --
| |
| |- ALIGN="center"
| |
| | || [[Toronto Maple Leafs]] || NHL
| |
| | 12 || 38 || 0 || 3.23 || .905
| |
| | -- || -- || -- || -- || --
| |
| |- ALIGN="center" bgcolor="#e0e0e0"
| |
| ! colspan="4" | NHL gesamt
| |
| ! 226 || 562|| 10 || 2.65 || .910
| |
| ! 12|| 28 || 1 || 3.50 || .890
| |
| |}
| |
| {{Legende Torhüterstatistik (Eishockey)}}
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| * {{Legendsofhockey Name|ID=20408|NAME=Martin Gerber}}
| |
| * {{Hockeydb Name|ID=47213|NAME=Martin Gerber}}
| |
| * {{hockeyfans|ID=martin_gerber}}
| |
| * {{hockeygoalies|ID=gerber}}
| |
| | |
| {{Normdaten|PND=132821346}}
| |
| | |
| {{DEFAULTSORT:Gerber, Martin}}
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| {{Personendaten
| |
| |NAME=Gerber, Martin
| |
| |ALTERNATIVNAMEN=
| |
| |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Eishockeytorhüter
| |
| |GEBURTSDATUM=3. September 1974
| |
| |GEBURTSORT=[[Burgdorf BE|Burgdorf]], Schweiz
| |
| |STERBEDATUM=
| |
| |STERBEORT=
| |
| }}
| |
| | |
| [[cs:Martin Gerber]] | |
| [[en:Martin Gerber]] | |
| [[fi:Martin Gerber]] | |
| [[fr:Martin Gerber]] | |
| [[hr:Martin Gerber]] | |
| [[it:Martin Gerber]] | |
| [[lv:Martins Gerbers]] | |
| [[pl:Martin Gerber]] | |
| [[ru:Гербер, Мартин]] | |
| [[sk:Martin Gerber]] | |
| [[sv:Martin Gerber]] | |
| | |
| {{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Martin Gerber|REVID=82242372}}
| |
| | |
| == Weblinks UB Bern ==
| |
| {{AlephLink|Gerber|Martin}}
| |
| | |
| Martin Gerber (* 24.6.1905; † 25.5.1981)
| |
| | |
| Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
| |
| | |
| == Weblinks UB Bern ==
| |
| {{AlephLink|Gerber|Martin}}
| |
| | |
| == Quellen ==
| |
| <references/>
| |
| {{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:A_bis_Z]] | | [[Kategorie:A_bis_Z]] |
| | [[Kategorie:Autor]] |
| [[Kategorie:Geboren_1905]] | | [[Kategorie:Geboren_1905]] |
| [[Kategorie:Geboren_1974]] | | [[Kategorie:Schweizer]] |
| [[Kategorie:Mann]] | | [[Kategorie:Mann]] |
| [[Kategorie:Gestorben_1981]] | | [[Kategorie:Gestorben_1981]] |
| [[Kategorie:Mitglied_BSV]] | | [[Kategorie:Literatur_(Bern)]] |
| | [[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] |
| | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] |
| | [[Kategorie:Lyrik]] |
| | [[Kategorie:Quelle_BBSS]] |
| | [[Kategorie:Quelle_Berner_Schrifttum_1925-1950]] |