literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Grimm, Hans Rudolf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Rudolf Grimm''' (* 15. September 1665 in Burgdorf; † 5. Januar 1749 in Burgdorf) Buchbinder, Trompeter und Flachmaler, Chronist
'''Hans Rudolf Grimm''' (* 15. September 1665 in Burgdorf; † 5. Januar 1749 in Burgdorf) Buchbinder, Trompeter und Flachmaler, Chronist


== Persönlicher Beitrag ==
== Leben ==
"Den Berufsbezeichnungen, wie er sie 1733 einer ''Neu-vermehrten und verbesserten Kleinen Schweitzer-Cronica'' beigab, liesse sich beifügen, dass Grimm auch einen kleinen Buchhandel betrieb ud sich ausserdem eine 'Permission, Wein auszuschenken', erwarb. Dank seiner Mitteilungsgabe und seiner Freude an alten Geschichten, Schnurren, Sprüchen und Liedern wird es ihm in seiner 'Wein Bir Pinten' nicht an 'Gastig' gefehlt haben. (...)
 
Wer allezyt bei dem Ofen sitzt, <br />
Wer allezyt bei dem Ofen sitzt, <br />
Grillen fängt und Hölzlein spitzt <br />
Grillen fängt und Hölzlein spitzt <br />
Zeile 7: Zeile 9:
Bleibt ein Aff in seiner Haut. <br />
Bleibt ein Aff in seiner Haut. <br />
(ca. 1688)
(ca. 1688)
== Leben ==
"Den Berufsbezeichnungen, wie er sie 1733 einer ''Neu-vermehrten und verbesserten Kleinen Schweitzer-Cronica'' beigab, liesse sich beifügen, dass Grimm auch einen kleinen Buchhandel betrieb ud sich ausserdem eine 'Permission, Wein auszuschenken', erwarb. Dank seiner Mitteilungsgabe und seiner Freude an alten Geschichten, Schnurren, Sprüchen und Liedern wird es ihm in seiner 'Wein Bir Pinten' nicht an 'Gastig' gefehlt haben. (...)


Verschiedentlich kam unser Chronist, obwohl er Mitglied des Burgdorfer Grossen Rates, der 'Zweiunddreissiger', geworden war, mit den damals strengen Zensurvorschriften der Gnädigen Herren in Bern in Konflikt." (Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 58-59)
Verschiedentlich kam unser Chronist, obwohl er Mitglied des Burgdorfer Grossen Rates, der 'Zweiunddreissiger', geworden war, mit den damals strengen Zensurvorschriften der Gnädigen Herren in Bern in Konflikt." (Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 58-59)
Zeile 16: Zeile 15:
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25957.php Grimm, Hans Rudolf] im HLS
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25957.php Grimm, Hans Rudolf] im HLS
* Hans Rudolf Grimm: [http://www.emmet.de/pro_grimm.htm Von den Wundern der Natur und andere Seltsamkeiten], aus: ''Vom grossen Misch-Masch...'', hrsg. von René Simmen, Zürich 1965
* Hans Rudolf Grimm: [http://www.emmet.de/pro_grimm.htm Von den Wundern der Natur und andere Seltsamkeiten], aus: ''Vom grossen Misch-Masch...'', hrsg. von René Simmen, Zürich 1965
* [http://ead.nb.admin.ch/images/lerch/Personen.xml Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nonkonformismus Archiv Fredi Lerch] - Grimm, Hans Rudolf


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Grimm|Hans Rudolf}}
{{AlephLink|Grimm|Hans Rudolf}}


{{Normdaten|PND=105741698|VIAF=64477508}}
{{Normdaten|PND=1018532269|VIAF=64477508}}
 
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren_1665]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_1749]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(18._Jahrhundert)]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
Zeile 31: Zeile 41:
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(18._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(18._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2017, 15:20 Uhr

Hans Rudolf Grimm (* 15. September 1665 in Burgdorf; † 5. Januar 1749 in Burgdorf) Buchbinder, Trompeter und Flachmaler, Chronist

Leben

"Den Berufsbezeichnungen, wie er sie 1733 einer Neu-vermehrten und verbesserten Kleinen Schweitzer-Cronica beigab, liesse sich beifügen, dass Grimm auch einen kleinen Buchhandel betrieb ud sich ausserdem eine 'Permission, Wein auszuschenken', erwarb. Dank seiner Mitteilungsgabe und seiner Freude an alten Geschichten, Schnurren, Sprüchen und Liedern wird es ihm in seiner 'Wein Bir Pinten' nicht an 'Gastig' gefehlt haben. (...)

Wer allezyt bei dem Ofen sitzt,
Grillen fängt und Hölzlein spitzt
Und fremde Länder nicht beschaut,
Bleibt ein Aff in seiner Haut.
(ca. 1688)

Verschiedentlich kam unser Chronist, obwohl er Mitglied des Burgdorfer Grossen Rates, der 'Zweiunddreissiger', geworden war, mit den damals strengen Zensurvorschriften der Gnädigen Herren in Bern in Konflikt." (Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 58-59)

Weblinks

Bestände UB Bern