literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Vuille-Châtelain, Micheline: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Micheline Vuille-Châtelain (* 11.10.1928)
'''Micheline Vuille-Châtelain''' (* 11.10.1928) Heimleiterin  
 
Beruf: Heimleiterin


== Persönlicher Beitrag ==
== Persönlicher Beitrag ==
Es war einmal ein Mädchen, ein Kind noch. Traurig schlich es sich durch den Alltag. Eines Nachts legte das Kind all seinen Schmerz in einem Gedicht nieder und wurde wieder fröhlich. Erlebtes verwandelte sich in Reime, in Geschichten. Alltägliches wurde zu etwas Besonderem. Das Leben in der eigenen Familie und mit vielen Pflegkindern wurde im Buch "Das Kindernest" intensiv nacherlebt. Zeitungsartikel, noch und noch Manuskripte, eine Gedichtssammlung "Alltagsfröideli" erzählen vom Frohsein durch ein ganzes Leben.
Es war einmal ein Mädchen, ein Kind noch. Traurig schlich es sich durch den Alltag. Eines Nachts legte das Kind all seinen Schmerz in einem Gedicht nieder und wurde wieder fröhlich. Erlebtes verwandelte sich in Reime, in Geschichten. Alltägliches wurde zu etwas Besonderem. Das Leben in der eigenen Familie und mit vielen Pflegkindern wurde im Buch "Das Kindernest" intensiv nacherlebt. Zeitungsartikel, noch und noch Manuskripte, eine Gedichtssammlung "Alltagsfröideli" erzählen vom Frohsein durch ein ganzes Leben. (ca. 1994)


== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==
Zeile 13: Zeile 11:
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}


 
{{Normdaten|PND=110963679|LCCN=n/84/057511|VIAF=67076983}}
{{Normdaten|PND=110963679}}
{{verstecken|Adresse: Haldenstr. 14, 3084 Wabern
Heimatort: Tramelan (BE)
}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]

Version vom 30. Oktober 2011, 00:51 Uhr

Micheline Vuille-Châtelain (* 11.10.1928) Heimleiterin

Persönlicher Beitrag

Es war einmal ein Mädchen, ein Kind noch. Traurig schlich es sich durch den Alltag. Eines Nachts legte das Kind all seinen Schmerz in einem Gedicht nieder und wurde wieder fröhlich. Erlebtes verwandelte sich in Reime, in Geschichten. Alltägliches wurde zu etwas Besonderem. Das Leben in der eigenen Familie und mit vielen Pflegkindern wurde im Buch "Das Kindernest" intensiv nacherlebt. Zeitungsartikel, noch und noch Manuskripte, eine Gedichtssammlung "Alltagsfröideli" erzählen vom Frohsein durch ein ganzes Leben. (ca. 1994)

Weblinks UB Bern

Quellen