Wyss, Johann Rudolf: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) (verschob „Wyss, Johann Rudolf“ nach „Wyss, Johann David“: Dublette) |
HAb (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann Rudolf Wyss''' ''der Jüngere'' (* 4. März 1782 in Bern; † 21. März 1830 in Bern) Dichter und Professor für Philosophie, Oberbibliothekar an der Berner Akademie | |||
== Leben == | |||
Johann Rudolf Wyss studierte in Bern, Tübingen, Göttingen und Halle und war danach Hauslehrer in Yverdon. 1805 wurde er ordentlicher Professor an der Berner Akademie und wirkte von 1827 bis 1830 als deren Oberbibliothekar. In dieser Zeit war er auch Lehrer von Jeremias Gotthelf. | |||
Wyss verfasste den Text zur früheren Schweizer Nationalhymne ''Rufst du mein Vaterland''. Er war Herausgeber des 1811 von ihm zusammen mit Gottlieb Jakob Kuhn und Ludwig Meisner begründeten volkskundlichen Almanachs ''Alpenrosen'' und zusammen mit Rudolf Emanuel Stierlin edierte er die ''Berner Chronik'' von Valerius Anshelm. | |||
Am bekanntesten wurde er jedoch als Herausgeber des von seinem Vater Johann David Wyss geschriebenen Buches ''Die Schweizer Familie Robinson''. Der erste Band dieses Werkes erschien 1812, der zweite 1826 und der dritte 1827. | |||
== Weitere Werke == | |||
* ''Idyllen, Volkssagen, Legenden und Erzählungen aus der Schweiz'', 2 Bde., Bern 1815-22 | |||
* ''Reise in das Berner Oberland'', 2 Bde., Bern 1816-1817 | |||
== Weblinks == | |||
* [www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D24577.php Almanach ''Alpenrosen''] im HLS | |||
* [http://gutenberg.spiegel.de/autor/905 Projekt Gutenberg] - Johann Rudolf Wyss der Jüngere | |||
* [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Wy%C3%9F,_Johann_Rudolf_der_J%C3%BCngere Allgemeine Deutsche Biographie, ADB] - Wyss, Johann rudolf der Jüngere | |||
== Weblinks UB Bern == | |||
{{AlephLink|Wyss|Johann Rudolf|1762-1830}} | |||
== Quellen == | |||
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=11.10.2011|TITLE=Johann Rudolf Wyss|REVID=78645298}} | |||
{{Normdaten|PND=117349666|LCCN=n/81/097789|VIAF=103654897}} | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | |||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Geboren_1782]] | |||
[[Kategorie:Schweizer]] | |||
[[Kategorie:Person_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Gestorben_1830]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Kinder-_und_Jugendliteratur]] | |||
[[Kategorie:Lyrik]] | |||
[[Kategorie:Reiseliteratur]] | |||
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]] | |||
[[Kategorie:Unvollständig]] |
Version vom 27. Oktober 2011, 10:40 Uhr
Johann Rudolf Wyss der Jüngere (* 4. März 1782 in Bern; † 21. März 1830 in Bern) Dichter und Professor für Philosophie, Oberbibliothekar an der Berner Akademie
Leben
Johann Rudolf Wyss studierte in Bern, Tübingen, Göttingen und Halle und war danach Hauslehrer in Yverdon. 1805 wurde er ordentlicher Professor an der Berner Akademie und wirkte von 1827 bis 1830 als deren Oberbibliothekar. In dieser Zeit war er auch Lehrer von Jeremias Gotthelf.
Wyss verfasste den Text zur früheren Schweizer Nationalhymne Rufst du mein Vaterland. Er war Herausgeber des 1811 von ihm zusammen mit Gottlieb Jakob Kuhn und Ludwig Meisner begründeten volkskundlichen Almanachs Alpenrosen und zusammen mit Rudolf Emanuel Stierlin edierte er die Berner Chronik von Valerius Anshelm.
Am bekanntesten wurde er jedoch als Herausgeber des von seinem Vater Johann David Wyss geschriebenen Buches Die Schweizer Familie Robinson. Der erste Band dieses Werkes erschien 1812, der zweite 1826 und der dritte 1827.
Weitere Werke
- Idyllen, Volkssagen, Legenden und Erzählungen aus der Schweiz, 2 Bde., Bern 1815-22
- Reise in das Berner Oberland, 2 Bde., Bern 1816-1817
Weblinks
- [www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D24577.php Almanach Alpenrosen] im HLS
- Projekt Gutenberg - Johann Rudolf Wyss der Jüngere
- Allgemeine Deutsche Biographie, ADB - Wyss, Johann rudolf der Jüngere
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Johann Rudolf Wyss (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am 11.10.2011 hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)