literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Gugger-Antener, Hedi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Persönlicher Beitrag ==
== Persönlicher Beitrag ==
Geboren 1931 in Konolfingen, Primarschule, dann Sekundarschule Grosshöchstetten. Nach einem Welschlandjahr Lehre als Telegrafistin bei der PTT in Bern. Später Heirat, zwei Söhne und eine Tochter, heute
6 Enkelkinder. Ich habe immer gern geschrieben, bereits im "Schul-Echo" der Seki Grosshöchstetten.
Mitarbeit in Gemeindegremien. Kommission für Ferienversorgung, Fürsorgekommission.
Aktiv in der SP Konolfingen und 10 Jahre im SP-Amtsverband, wovon 8 als Sekretärin.
Oft in der Session das Rathaus besucht und kleine Artikel über lustige Begebenheiten für die "Berner Tagwacht"geschrieben. Später Ortskorrespondenz  Politik und Vereinswesen in der Berner Presse, "Berner Tagblatt", "Bund", "Tages-Nachrichten"
"Berner Zeitung Langnau", dort einige Jahre eine monatliche Kolumne in der Laterne, als ''Zündtänni''. Etliche Artikel
auf Bethlis Frauenseite im "Nebelspalter" als ''Hedle''. Zwei Jahre eine monatliche Kolumne in der "Wochen-Zeitung für das Emmental und Entlebuch". Immer wieder berndeutsche Geschichten verfasst, daraus ist
2002 das Buch "Hammewurscht u Züpfe" entstanden.


16 Jahren in der Spitaldirektion Oberdiessbach (anfangs als erste Frau, später kamen mehr dazu


== Leben ==
So, das wärs im Telegrammstil - den hab ich immer noch intus... (26.09.2011)
"Hedi Gugger-Antener wurde 1931 in Konolfingen geboren, lernte Telegrafistin, Heirat, Mutter und Hausfrau. Schrieb immer gerne und verfasste Beiträge für den 'Nebelspalter' sowie für verschiedene Zeitungen." (Quelle: Verlag Licorne, 2011)


== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Gugger-Antener|Hedi}}
{{AlephLink|Gugger-Antener|Hedi}}


{{Normdaten|PND=124331343|VIAF=37848705}}
{{Normdaten|PND=124331343|VIAF=37848705}}
Zeile 26: Zeile 32:
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:SP-Mitglied]]
[[Kategorie:Unvollständig]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Version vom 30. September 2011, 10:01 Uhr

Hedi Gugger-Antener (* 1931)

Persönlicher Beitrag

Geboren 1931 in Konolfingen, Primarschule, dann Sekundarschule Grosshöchstetten. Nach einem Welschlandjahr Lehre als Telegrafistin bei der PTT in Bern. Später Heirat, zwei Söhne und eine Tochter, heute 6 Enkelkinder. Ich habe immer gern geschrieben, bereits im "Schul-Echo" der Seki Grosshöchstetten. Mitarbeit in Gemeindegremien. Kommission für Ferienversorgung, Fürsorgekommission. Aktiv in der SP Konolfingen und 10 Jahre im SP-Amtsverband, wovon 8 als Sekretärin. Oft in der Session das Rathaus besucht und kleine Artikel über lustige Begebenheiten für die "Berner Tagwacht"geschrieben. Später Ortskorrespondenz Politik und Vereinswesen in der Berner Presse, "Berner Tagblatt", "Bund", "Tages-Nachrichten" "Berner Zeitung Langnau", dort einige Jahre eine monatliche Kolumne in der Laterne, als Zündtänni. Etliche Artikel auf Bethlis Frauenseite im "Nebelspalter" als Hedle. Zwei Jahre eine monatliche Kolumne in der "Wochen-Zeitung für das Emmental und Entlebuch". Immer wieder berndeutsche Geschichten verfasst, daraus ist 2002 das Buch "Hammewurscht u Züpfe" entstanden.

16 Jahren in der Spitaldirektion Oberdiessbach (anfangs als erste Frau, später kamen mehr dazu

So, das wärs im Telegrammstil - den hab ich immer noch intus... (26.09.2011)

Weblinks UB Bern