Lüthi, Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Elisabeth Lüthi''' (* ?) == Leben == "Elisabeth Lüthi war während 20 Jahren Sigristin an der über 1000 Jahre alten Hochzeitskirche Scherzligen in Thun. …“) |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Elisabeth Lüthi''' (* ?) | '''Elisabeth Lüthi''' (* ?) | ||
Zeile 5: | Zeile 4: | ||
"Elisabeth Lüthi war während 20 Jahren Sigristin an der über 1000 Jahre alten Hochzeitskirche Scherzligen in Thun. Sie ist verheiratet, Mutter von vier erwachsenen Kindern und Grossmutter von sechs Enkeln. | "Elisabeth Lüthi war während 20 Jahren Sigristin an der über 1000 Jahre alten Hochzeitskirche Scherzligen in Thun. Sie ist verheiratet, Mutter von vier erwachsenen Kindern und Grossmutter von sechs Enkeln. | ||
Elisabeth Lüthi zählt zu den bekanntesten Schweizer Mundart-Autorinnen. Als spätberufene Schriftstellerin hat sie Mitte der neunziger Jahre gleich mit ihrem Erstlingswerk 'Em Liebgott sy Putzfrou' einen Bestseller gelandet. Aus dem reichen Schatz ihrer Erfahrungen erzählt Elisabeth Lüthi auf eindrückliche und unterhaltsame Art berndeutsche Kurzgeschichten." | Elisabeth Lüthi zählt zu den bekanntesten Schweizer Mundart-Autorinnen. Als spätberufene Schriftstellerin hat sie Mitte der neunziger Jahre gleich mit ihrem Erstlingswerk 'Em Liebgott sy Putzfrou' einen Bestseller gelandet. Aus dem reichen Schatz ihrer Erfahrungen erzählt Elisabeth Lüthi auf eindrückliche und unterhaltsame Art berndeutsche Kurzgeschichten." (Quelle: Fischer Media, 2001) | ||
== Weblinks UB Bern == | == Weblinks UB Bern == | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Schweizer]] | ||
[[Kategorie:Person_(Thun)]] | |||
[[Kategorie:Frau]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Unvollständig]] | [[Kategorie:Unvollständig]] |
Version vom 29. September 2011, 16:19 Uhr
Elisabeth Lüthi (* ?)
Leben
"Elisabeth Lüthi war während 20 Jahren Sigristin an der über 1000 Jahre alten Hochzeitskirche Scherzligen in Thun. Sie ist verheiratet, Mutter von vier erwachsenen Kindern und Grossmutter von sechs Enkeln.
Elisabeth Lüthi zählt zu den bekanntesten Schweizer Mundart-Autorinnen. Als spätberufene Schriftstellerin hat sie Mitte der neunziger Jahre gleich mit ihrem Erstlingswerk 'Em Liebgott sy Putzfrou' einen Bestseller gelandet. Aus dem reichen Schatz ihrer Erfahrungen erzählt Elisabeth Lüthi auf eindrückliche und unterhaltsame Art berndeutsche Kurzgeschichten." (Quelle: Fischer Media, 2001)
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Elisabeth Lüthi (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Normdaten: GND: 115405429 – weitere Informationen | LCCN: Vorlage:ParmPartVorlage:ParmPartVorlage:ParmPart.html Vorlage:ParmPartVorlage:ParmPartVorlage:ParmPart | VIAF: 8116579