Wyss, Peter: Unterschied zwischen den Versionen
NF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Peter Wyss (* 16.7.1919) | '''Peter Wyss''' (* 16.7.1919) Pfarrer, auch nach der Pensionierung | ||
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). | Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). | ||
== Persönlicher Beitrag == | == Persönlicher Beitrag == | ||
"Galgenkindes Wiegenlied", von Morgenstern (1919 im "Gingganz") wurde Obigem an der Wiege nicht gesungen. Aber die Gabe ideologiefeindlichen Humors wurde ihm mitgegeben. Er machte dann die Erfahrung, dass nicht alle Leute Spass verstehen. Selber aber verstand er sich immer als Spielmann, der für Calvins Einsicht einzustehen hatte: "Status mundi in laetitia Dei fundatus est." Die überraschungsreiche Familie half ihm dabei, aber auch der "Römerbrief" (1919) Karl Barths und dessen heiter-ernste Theologie. Er ist kein Verächter des Schriftdeutschen, ist aber dankbar für seine Muttersprache, das Brienzerdeutsche. | "Galgenkindes Wiegenlied", von Morgenstern (1919 im "Gingganz") wurde Obigem an der Wiege nicht gesungen. Aber die Gabe ideologiefeindlichen Humors wurde ihm mitgegeben. Er machte dann die Erfahrung, dass nicht alle Leute Spass verstehen. Selber aber verstand er sich immer als Spielmann, der für Calvins Einsicht einzustehen hatte: "Status mundi in laetitia Dei fundatus est." Die überraschungsreiche Familie half ihm dabei, aber auch der "Römerbrief" (1919) Karl Barths und dessen heiter-ernste Theologie. Er ist kein Verächter des Schriftdeutschen, ist aber dankbar für seine Muttersprache, das Brienzerdeutsche. (ca. 1994) | ||
== Weblinks UB Bern == | == Weblinks UB Bern == | ||
Zeile 15: | Zeile 13: | ||
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}} | {{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}} | ||
{{ | {{Normdaten|PND=104534761|LCCN=n/87/833936|VIAF=74289549}} | ||
}} | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] |
Version vom 18. September 2011, 22:40 Uhr
Peter Wyss (* 16.7.1919) Pfarrer, auch nach der Pensionierung
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Persönlicher Beitrag
"Galgenkindes Wiegenlied", von Morgenstern (1919 im "Gingganz") wurde Obigem an der Wiege nicht gesungen. Aber die Gabe ideologiefeindlichen Humors wurde ihm mitgegeben. Er machte dann die Erfahrung, dass nicht alle Leute Spass verstehen. Selber aber verstand er sich immer als Spielmann, der für Calvins Einsicht einzustehen hatte: "Status mundi in laetitia Dei fundatus est." Die überraschungsreiche Familie half ihm dabei, aber auch der "Römerbrief" (1919) Karl Barths und dessen heiter-ernste Theologie. Er ist kein Verächter des Schriftdeutschen, ist aber dankbar für seine Muttersprache, das Brienzerdeutsche. (ca. 1994)
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Peter Wyss (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Bibliographie Berner Schriftsteller.