Aellen, Hermann: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) K (→Leben) |
ChM (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Gamper, Gustav: ''Eine Würdigung zum 50. Geburtstag des Dichters Hermann Aellen'', Klosterreichenbach im Schwarzwald : Verlag "Die Arche", 1937 | |||
== Weblinks UB Bern == | == Weblinks UB Bern == |
Version vom 18. September 2011, 18:14 Uhr
Hermann Aellen, Pseudonym: Helveticus (* 24.5.1887 in Oberbalm; 26.9.1939 in Minusio)
Leben
"Hermann Aellen, Sohn eines Lehrers, wurde 1887 in Oberbalm geboren, verlebte aber seine Jugendzeit oben im Saanenland. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Berner Hochschule, wurde Redaktor in Thun (1908-1911, 'Oberländer Tagblatt'); später liess er sich dauernd im Tessin nieder. Viele seiner Werke sind da entstanden und behandeln Tessiner Stoffe (Die zu Laggarus, Die Lawine von Gurin, Rote und weisse Kamelien).
Es war ein wesentliches Anliegen Aellens, Wegbereiter des guten Schweizerbuches zu sein; daher sein durch biographische Arbeiten unterstütztes Eintreten für Romang, Federer und Jegerlehner, daher die Herausgabe eines Schweizer Schriftsteller-Lexikons und eines Schweizer Zeitgenossen-Lexikons, daher die Gründung des Schweizerischen Schriftstellervereins mit ihm als Hauptinitianten." (Quelle: Hans sommer: Volk und dichtung des Berner Oberlandes, Francke 1976, S. 348)
Weblinks
- Aellen, Hermann im HLS
- Tessiner Zeitung im HLS
Literatur
- Gamper, Gustav: Eine Würdigung zum 50. Geburtstag des Dichters Hermann Aellen, Klosterreichenbach im Schwarzwald : Verlag "Die Arche", 1937
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Hermann Aellen (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)