literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Aellen, Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann Aellen''' (* 24.5.1887 in Oberbalm; 26.9.1939 in Minusio) == Weblinks == * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11466.php Aellen, Hermann] im HL…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermann Aellen''' (* 24.5.1887 in Oberbalm;  26.9.1939 in Minusio)
'''Hermann Aellen''', Pseudonym: Helveticus (* 24.5.1887 in Oberbalm;  26.9.1939 in Minusio)


== Leben ==
"Hermann Aellen, sohn eines Lehrers, wurde 1887 in Oberbalm geboren, verlebte aber seine Jugendzeit oben im Saanenland. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Berner Hochschule, wurde Redaktor in Thun (1908-1911, 'Oberländer Tagblatt'); später liess er sich dauernd im Tessin nieder. Viele seiner Werke sind da entstanden und behandeln Tessiner Stoffe (''Die zu Laggarus'', ''Die Lawine von Gurin'', ''Rote und weisse Kamelien'').


Es war ein wesentliches Anliegen Aellens, Wegbereiter des guten Schweizerbuches zu sein; daher sein durch biographische Arbeiten unterstütztes Eintreten für Romang, Federer und Jegerlehner, daher die Herausgabe eines Schweizer Schriftsteller-Lexikons und eines Schweizer Zeitgenossen-Lexikons, daher die Gründung des Schweizerischen Schriftstellervereins mit ihm als Hauptinitianten." (Quelle: Hans sommer: Volk und dichtung des Berner Oberlandes, Francke 1976, S. 348)


== Weblinks ==
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11466.php Aellen, Hermann] im HLS
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D49544.php Tessiner Zeitung] im HLS


== Literatur ==


== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Aellen|Hermann}}


== Weblinks ==
{{Normdaten|PND=101194722|LCCN=no/20/10002283|VIAF=29892064}}
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11466.php Aellen, Hermann] im HLS
 
[[Kategorie: (Literatur (Mundart Saanen)]]


[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
Zeile 18: Zeile 24:
[[Kategorie:Gestorben_1937]]
[[Kategorie:Gestorben_1937]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Version vom 18. September 2011, 18:03 Uhr

Hermann Aellen, Pseudonym: Helveticus (* 24.5.1887 in Oberbalm; 26.9.1939 in Minusio)

Leben

"Hermann Aellen, sohn eines Lehrers, wurde 1887 in Oberbalm geboren, verlebte aber seine Jugendzeit oben im Saanenland. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Berner Hochschule, wurde Redaktor in Thun (1908-1911, 'Oberländer Tagblatt'); später liess er sich dauernd im Tessin nieder. Viele seiner Werke sind da entstanden und behandeln Tessiner Stoffe (Die zu Laggarus, Die Lawine von Gurin, Rote und weisse Kamelien).

Es war ein wesentliches Anliegen Aellens, Wegbereiter des guten Schweizerbuches zu sein; daher sein durch biographische Arbeiten unterstütztes Eintreten für Romang, Federer und Jegerlehner, daher die Herausgabe eines Schweizer Schriftsteller-Lexikons und eines Schweizer Zeitgenossen-Lexikons, daher die Gründung des Schweizerischen Schriftstellervereins mit ihm als Hauptinitianten." (Quelle: Hans sommer: Volk und dichtung des Berner Oberlandes, Francke 1976, S. 348)

Weblinks

Literatur

Weblinks UB Bern