literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Theobaldy, Jürgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jürgen Theobaldy''' (* [[7. März]] [[1944]] in [[Straßburg]]) ist ein deutscher [[Schriftsteller]].== Leben und Werk ==Jürgen Theobaldy, der aus einer [[Arbeiter]]familie stammt, wuchs in [[Mannheim]] auf. Nach einer [[Kaufmann|kaufmännischen]] [[Berufsausbildung|Lehre]] absolvierte er ein [[Studium]] zum [[Grundschule|Grund]]- und [[Hauptschule|Hauptschullehrer]] an den [[Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Hochschulen]] in [[Freiburg im Breisgau]] und [[Heidelberg]]. Danach [[Studium|studierte]] er [[Literaturwissenschaft]] an den Universitäten in[[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]] und [[Universität zu Köln|Köln]] sowie seit 1974 an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität]] in [[Berlin]]. Seit 1984 lebt er in der [[Schweiz]]. Jürgen Theobaldy, dessen schriftstellerische Anfänge in der [[Studentenbewegung]] der Sechzigerjahre liegen, begann in den Siebzigerjahren mit [[Alltagslyrik]] und strengeren, traditionellen Formen zu experimentieren. Neben [[Gedicht|Gedichten]] hat er auch eine Reihe von [[Prosa]]bänden veröffentlicht, die zumeist eigene Erfahrungen des Autors verarbeiten. Jürgen Theobaldy ist Mitglied des Verbandes „[[Autorinnen und Autoren der Schweiz]]“. 1992 erhielt er den Buchpreis des Großen Literaturpreises der Stadt Bern, 2006 dann den [[Berner Literaturpreis]].== Werke ==[[Datei:Jurgen_Theobaldy,_Wilde_Nelken_2005.jpg|rechts|Umschlag der ''Wilde Nelken'' (2005)]]* ''Sperrsitz'', Köln 1973* ''Blaue Flecken'', Reinbek bei Hamburg 1974* ''Veränderung der Lyrik'', München 1976 (zusammen mit Gustav Zürcher)* ''Zweiter Klasse'', Berlin 1976* ''Sonntags Kino'', Berlin 1978* ''Drinks'', Heidelberg 1979* ''Schwere Erde, Rauch'', Reinbek bei Hamburg 1980* ''Spanische Wände'', Reinbek bei Hamburg 1981* ''Die Sommertour'', Reinbek bei Hamburg 1983* ''Midlands, Drinks'', Heidelberg 1984* ''Das Festival im Hof'', Berlin 1985* ''In den Aufwind'', Berlin 1990* ''Der Nachtbildsammler'', Köln 1992* ''Mehrstimmiges Grün'', Berlin u.a. 1994* ''Jürgen Theobaldy & Thomas Weber'', Berlin 1996 (zusammen mit Thomas Weber)* ''Immer wieder alles'', Lüneburg 2000, ISBN 978-3-933156-54-9.* ''In der Ferne zitternde Häuser'', Heidelberg 2000* ''Trilogie der nächsten Ziele'', zu Klampen Verlag, Springe 2003, ISBN 978-3-933156-77-8.* ''Wilde Nelken'', zu Klampen Verlag, Springe 2005, ISBN 978-3-933156-84-6.* ''24 Stunden offen'', Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2006, ISBN 3-929375-75-3 === Herausgeberschaft ===* ''Benzin'', Heidelberg, Jg. 1971 - 1973* ''Und ich bewege mich doch'', München 1977=== Übersetzungen ===* [[Aras Ören]]: ''Der kurze Traum aus Kagithane'', Berlin 1974 (Bearbeitung der Übersetzung von H. Achmed Schmiede)* [[Jim Burns]]: ''Fred Engels bei Woolworth'', Berlin 1977 (übersetzt zusammen mit Rolf Eckart John)* Jim Burns: ''Leben in Preston'', Köln 1973 (übersetzt zusammen mit Rolf Eckart John)* [[Lu Xun]]: ''Kein Ort zum Schreiben'', Reinbek bei Hamburg 1983 (übersetzt zusammen mit [[Egbert Baqué]])== Weblinks ==* {{DNB-Portal|122486846}}* {{ADS|1810}}{{Normdaten|PND=122486846|LCCN=n/85/829443|VIAF=93109156}}{{DEFAULTSORT:Theobaldy, Jurgen}}[[Kategorie:Autor]][[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]][[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]][[Kategorie:Literatur (Deutsch)]][[Kategorie:Literatur (Schweiz)]][[Kategorie:Herausgeber]][[Kategorie:Lyrik]][[Kategorie:Erzählung]][[Kategorie:Roman, Epik]][[Kategorie:Übersetzung (Literatur)]][[Kategorie:Deutscher]][[Kategorie:Geboren 1944]][[Kategorie:Mann]]{{Personendaten|NAME=Theobaldy, Jürgen|ALTERNATIVNAMEN=|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller|GEBURTSDATUM=7. März 1944|GEBURTSORT=[[Straßburg]]|STERBEDATUM=|STERBEORT=}}[[bg:Юрген Теобалди]]
'''Jürgen Theobaldy''' (* 7. März 1944 in Strassburg) ist ein deutscher Schriftsteller
 
== Leben und Werk ==
Jürgen Theobaldy, der aus einer Arbeiterfamilie stammt, wuchs in Mannheim auf. Nach einer kaufmännischen Lehre absolvierte er ein Studium zum Grund]]- und Hauptschullehrer an den Pädagogischen Hochschulen in Freiburg im Breisgau und Heidelberg. Danach [[Studium|studierte]] er [[Literaturwissenschaft]] an den Universitäten in[[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]] und [[Universität zu Köln|Köln]] sowie seit 1974 an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität]] in [[Berlin]]. Seit 1984 lebt er in der [[Schweiz]]. Jürgen Theobaldy, dessen schriftstellerische Anfänge in der [[Studentenbewegung]] der Sechzigerjahre liegen, begann in den Siebzigerjahren mit [[Alltagslyrik]] und strengeren, traditionellen Formen zu experimentieren. Neben [[Gedicht|Gedichten]] hat er auch eine Reihe von [[Prosa]]bänden veröffentlicht, die zumeist eigene Erfahrungen des Autors verarbeiten. Jürgen Theobaldy ist Mitglied des Verbandes „[[Autorinnen und Autoren der Schweiz]]“. 1992 erhielt er den Buchpreis des Großen Literaturpreises der Stadt Bern, 2006 dann den [[Berner Literaturpreis]].== Werke ==[[Datei:Jurgen_Theobaldy,_Wilde_Nelken_2005.jpg|rechts|Umschlag der ''Wilde Nelken'' (2005)]]* ''Sperrsitz'', Köln 1973* ''Blaue Flecken'', Reinbek bei Hamburg 1974* ''Veränderung der Lyrik'', München 1976 (zusammen mit Gustav Zürcher)* ''Zweiter Klasse'', Berlin 1976* ''Sonntags Kino'', Berlin 1978* ''Drinks'', Heidelberg 1979* ''Schwere Erde, Rauch'', Reinbek bei Hamburg 1980* ''Spanische Wände'', Reinbek bei Hamburg 1981* ''Die Sommertour'', Reinbek bei Hamburg 1983* ''Midlands, Drinks'', Heidelberg 1984* ''Das Festival im Hof'', Berlin 1985* ''In den Aufwind'', Berlin 1990* ''Der Nachtbildsammler'', Köln 1992* ''Mehrstimmiges Grün'', Berlin u.a. 1994* ''Jürgen Theobaldy & Thomas Weber'', Berlin 1996 (zusammen mit Thomas Weber)* ''Immer wieder alles'', Lüneburg 2000, ISBN 978-3-933156-54-9.* ''In der Ferne zitternde Häuser'', Heidelberg 2000* ''Trilogie der nächsten Ziele'', zu Klampen Verlag, Springe 2003, ISBN 978-3-933156-77-8.* ''Wilde Nelken'', zu Klampen Verlag, Springe 2005, ISBN 978-3-933156-84-6.* ''24 Stunden offen'', Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2006, ISBN 3-929375-75-3 === Herausgeberschaft ===* ''Benzin'', Heidelberg, Jg. 1971 - 1973* ''Und ich bewege mich doch'', München 1977=== Übersetzungen ===* [[Aras Ören]]: ''Der kurze Traum aus Kagithane'', Berlin 1974 (Bearbeitung der Übersetzung von H. Achmed Schmiede)* [[Jim Burns]]: ''Fred Engels bei Woolworth'', Berlin 1977 (übersetzt zusammen mit Rolf Eckart John)* Jim Burns: ''Leben in Preston'', Köln 1973 (übersetzt zusammen mit Rolf Eckart John)* [[Lu Xun]]: ''Kein Ort zum Schreiben'', Reinbek bei Hamburg 1983 (übersetzt zusammen mit [[Egbert Baqué]])== Weblinks ==* {{DNB-Portal|122486846}}* {{ADS|1810}}{{Normdaten|PND=122486846|LCCN=n/85/829443|VIAF=93109156}}{{DEFAULTSORT:Theobaldy, Jurgen}}{{Personendaten|NAME=Theobaldy, Jürgen|ALTERNATIVNAMEN=|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller|GEBURTSDATUM=7. März 1944|GEBURTSORT=[[Straßburg]]|STERBEDATUM=|STERBEORT=}}[[bg:Юрген Теобалди]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]

Version vom 12. September 2011, 09:29 Uhr

Jürgen Theobaldy (* 7. März 1944 in Strassburg) ist ein deutscher Schriftsteller

Leben und Werk

Jürgen Theobaldy, der aus einer Arbeiterfamilie stammt, wuchs in Mannheim auf. Nach einer kaufmännischen Lehre absolvierte er ein Studium zum Grund]]- und Hauptschullehrer an den Pädagogischen Hochschulen in Freiburg im Breisgau und Heidelberg. Danach studierte er Literaturwissenschaft an den Universitäten inHeidelberg und Köln sowie seit 1974 an der Freien Universität in Berlin. Seit 1984 lebt er in der Schweiz. Jürgen Theobaldy, dessen schriftstellerische Anfänge in der Studentenbewegung der Sechzigerjahre liegen, begann in den Siebzigerjahren mit Alltagslyrik und strengeren, traditionellen Formen zu experimentieren. Neben Gedichten hat er auch eine Reihe von Prosabänden veröffentlicht, die zumeist eigene Erfahrungen des Autors verarbeiten. Jürgen Theobaldy ist Mitglied des Verbandes „Autorinnen und Autoren der Schweiz“. 1992 erhielt er den Buchpreis des Großen Literaturpreises der Stadt Bern, 2006 dann den Berner Literaturpreis.== Werke ==

Umschlag der Wilde Nelken (2005)

* Sperrsitz, Köln 1973* Blaue Flecken, Reinbek bei Hamburg 1974* Veränderung der Lyrik, München 1976 (zusammen mit Gustav Zürcher)* Zweiter Klasse, Berlin 1976* Sonntags Kino, Berlin 1978* Drinks, Heidelberg 1979* Schwere Erde, Rauch, Reinbek bei Hamburg 1980* Spanische Wände, Reinbek bei Hamburg 1981* Die Sommertour, Reinbek bei Hamburg 1983* Midlands, Drinks, Heidelberg 1984* Das Festival im Hof, Berlin 1985* In den Aufwind, Berlin 1990* Der Nachtbildsammler, Köln 1992* Mehrstimmiges Grün, Berlin u.a. 1994* Jürgen Theobaldy & Thomas Weber, Berlin 1996 (zusammen mit Thomas Weber)* Immer wieder alles, Lüneburg 2000, ISBN 978-3-933156-54-9.* In der Ferne zitternde Häuser, Heidelberg 2000* Trilogie der nächsten Ziele, zu Klampen Verlag, Springe 2003, ISBN 978-3-933156-77-8.* Wilde Nelken, zu Klampen Verlag, Springe 2005, ISBN 978-3-933156-84-6.* 24 Stunden offen, Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2006, ISBN 3-929375-75-3 === Herausgeberschaft ===* Benzin, Heidelberg, Jg. 1971 - 1973* Und ich bewege mich doch, München 1977=== Übersetzungen ===* Aras Ören: Der kurze Traum aus Kagithane, Berlin 1974 (Bearbeitung der Übersetzung von H. Achmed Schmiede)* Jim Burns: Fred Engels bei Woolworth, Berlin 1977 (übersetzt zusammen mit Rolf Eckart John)* Jim Burns: Leben in Preston, Köln 1973 (übersetzt zusammen mit Rolf Eckart John)* Lu Xun: Kein Ort zum Schreiben, Reinbek bei Hamburg 1983 (übersetzt zusammen mit Egbert Baqué)== Weblinks ==* Literatur von und über Theobaldy, Jürgen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek* Vorlage:ADS

Vorlage:Personendatenbg:Юрген Теобалди