literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Krebs, Ruedi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ruedi Krebs''' (* 1938 in Bern) ist ein Schweizer Liedermacher und Mitglied der Berner Troubadours.
'''Ruedi Krebs''' (* 1938 in Bern) ist ein Schweizer Liedermacher und Mitglied der Berner Troubadours.
== Persönlicher Beitrag ==
Seit Winkelrieds  Zeiten ist es in  der Schweizer Armee üblich, dass man einem  militärischen Vorgesetzten  Angaben zu seiner Person abgibt, und zwar  kurz und knapp und laut und  ohne mit den Augen zu zwinkern und in  Achtungstellung. Als ich vor noch  nicht ganz zwanzig Jahren irgendwo im  bernischen Mittelland in einem  Wald einem Hauptmann Name, Vorname,  Jahrgang, Beruf und Wohnort melden  musste und kurz und knapp und laut  "Krebs-Ruedi-38-Lehrer-Bern" in den  Wald hinausrief, fragte mich der  Hauptmann, da er mich anscheinend  kannte, ob ich immer noch singe, oder  ob ich endlich aus der Pubertät  heraus sei. "Ja", sagte ich ihm, wieder  in normaler Körperstellung und  in gewöhnlicher Sprache, "ja, ich singe  immer noch, und ich hoffe, dass  ich noch als Grossvater singen werde.  Und mit der Pubertät ist es so  eine Sache: es gibt nämlich eine  körperliche, eine geistige und eine  seelische, und mit all dem haben wir  alle eben auch ein Leben lang zu  tun." Und unterdessen bin ich Vater  von zwei Söhnen geworden, habe fast  hundert Lieder und singe immer noch  und hoffe sogar, noch als  Grossvater zu singen. (ca. 1994)


== Leben ==
== Leben ==
Ruedi Krebs ist in Bern aufgewachsen und hat dort bis 1998 als Deutschlehrer gearbeitet. Seit 1964 tritt er mit seinen Chansons sowohl solo als auch mit den Berner Troubadours auf.
Ruedi Krebs ist in Bern aufgewachsen und hat dort bis 1998 als Deutschlehrer gearbeitet. Seit 1964 tritt er mit seinen Chansons sowohl solo als auch mit den Berner Troubadours auf.
== Persönlicher Beitrag ==
Seit Winkelrieds  Zeiten ist es in der Schweizer Armee üblich, dass man einem  militärischen Vorgesetzten Angaben zu seiner Person abgibt, und zwar  kurz und knapp und laut und ohne mit den Augen zu zwinkern und in  Achtungstellung. Als ich vor noch nicht ganz zwanzig Jahren irgendwo im  bernischen Mittelland in einem Wald einem Hauptmann Name, Vorname,  Jahrgang, Beruf und Wohnort melden musste und kurz und knapp und laut  "Krebs-Ruedi-38-Lehrer-Bern" in den Wald hinausrief, fragte mich der  Hauptmann, da er mich anscheinend kannte, ob ich immer noch singe, oder  ob ich endlich aus der Pubertät heraus sei. "Ja", sagte ich ihm, wieder  in normaler Körperstellung und in gewöhnlicher Sprache, "ja, ich singe  immer noch, und ich hoffe, dass ich noch als Grossvater singen werde.  Und mit der Pubertät ist es so eine Sache: es gibt nämlich eine  körperliche, eine geistige und eine seelische, und mit all dem haben wir  alle eben auch ein Leben lang zu tun." Und unterdessen bin ich Vater  von zwei Söhnen geworden, habe fast hundert Lieder und singe immer noch  und hoffe sogar, noch als Grossvater zu singen.


== Werke ==
== Werke ==
* ''Ballade, Lumpeliedli, Chansons à la bernoise'' (Mitautor), Benteli, Bern 1965
* ''Ballade, Lumpeliedli, Chansons à la bernoise'' (Mitautor), Benteli, Bern 1965
* ''Berner Alltag. 26 Glossen aus dem „Der Bund“'', Wyss, Bern 1981
* ''Berner Alltag. 26 Glossen aus dem „Der Bund“'', Wyss, Bern 1981
Zeile 16: Zeile 14:
{{AlephLink|Krebs|Ruedi}}
{{AlephLink|Krebs|Ruedi}}


{{verstecken|Adresse: Marienstr. 31, 3005 Bern
Heimatort: Deutschlehrer
}}
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Ruedi Krebs|REVID=78335362}}
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Ruedi Krebs|REVID=78335362}}



Version vom 9. September 2011, 17:52 Uhr

Ruedi Krebs (* 1938 in Bern) ist ein Schweizer Liedermacher und Mitglied der Berner Troubadours.

Persönlicher Beitrag

Seit Winkelrieds Zeiten ist es in der Schweizer Armee üblich, dass man einem militärischen Vorgesetzten Angaben zu seiner Person abgibt, und zwar kurz und knapp und laut und ohne mit den Augen zu zwinkern und in Achtungstellung. Als ich vor noch nicht ganz zwanzig Jahren irgendwo im bernischen Mittelland in einem Wald einem Hauptmann Name, Vorname, Jahrgang, Beruf und Wohnort melden musste und kurz und knapp und laut "Krebs-Ruedi-38-Lehrer-Bern" in den Wald hinausrief, fragte mich der Hauptmann, da er mich anscheinend kannte, ob ich immer noch singe, oder ob ich endlich aus der Pubertät heraus sei. "Ja", sagte ich ihm, wieder in normaler Körperstellung und in gewöhnlicher Sprache, "ja, ich singe immer noch, und ich hoffe, dass ich noch als Grossvater singen werde. Und mit der Pubertät ist es so eine Sache: es gibt nämlich eine körperliche, eine geistige und eine seelische, und mit all dem haben wir alle eben auch ein Leben lang zu tun." Und unterdessen bin ich Vater von zwei Söhnen geworden, habe fast hundert Lieder und singe immer noch und hoffe sogar, noch als Grossvater zu singen. (ca. 1994)

Leben

Ruedi Krebs ist in Bern aufgewachsen und hat dort bis 1998 als Deutschlehrer gearbeitet. Seit 1964 tritt er mit seinen Chansons sowohl solo als auch mit den Berner Troubadours auf.

Werke

  • Ballade, Lumpeliedli, Chansons à la bernoise (Mitautor), Benteli, Bern 1965
  • Berner Alltag. 26 Glossen aus dem „Der Bund“, Wyss, Bern 1981

Weblinks UB Bern

Quellen