literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Schriber, Margrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->'''Margrit Schriber''' (* 4. Juni 1939 in Luzern) ist eine Schweizer Schriftstellerin.
<!--schweizbezogen-->'''Margrit Schriber''' (* 4. Juni 1939 in Luzern) ist eine Schweizer Schriftstellerin.
== Persönlicher Beitrag ==
In der Arbeit: unermüdlich, perfekt,  verbissen, lustvoll, aber Einzelgängerin, durch innere Welten wandernd,  in tausendundeine Richtung, von Tausenderlei verlockt, staunend über  die grenzenlose Weite der Phantasie, stumm in Anbetracht der  geheimnisvollen Zeitenläufe und unserer Rolle darin.
Im  übrigen: ungeduldig, begeisterungsfähig, realistisch, grüblerisch, ein  Augenmensch mit Freude am Verführen, auch eine grosse Zuschauerin und  Randperson. Sich gleichermassen disziplinierend und treibenlassend.  Verliebt in alles Leuchtende, Brillierende, Schöne. Ein williges Opfer  von Oberflächlichem.
Ganz gewiss: mit einem erstaunlich vielverzweigten Labyrinth im Innern. (ca. 1994)


== Leben und Schreiben ==
== Leben und Schreiben ==
Margrit Schriber ist in Brunnen und Küssnacht im [Kanton Schwyz aufgewachsen. Sie hat eine Banklehre absolviert und arbeitete bis zu ihrer Heirat als Bankangestellte; nachher jobbte sie als Aushilfe in Büros, als Werbegrafikerin und Mannequin. Sie lebt seit längerem in Zofingen im Kanton Aargau und in der französischen Dordogne.
Margrit Schriber ist in Brunnen und Küssnacht im Kanton Schwyz aufgewachsen. Sie hat eine Banklehre absolviert und arbeitete bis zu ihrer Heirat als Bankangestellte; nachher jobbte sie als Aushilfe in Büros, als Werbegrafikerin und Mannequin. Sie lebt seit längerem in Zofingen im Kanton Aargau und in der französischen Dordogne.


Schriber ist Verfasserin von Alltagsgeschichten in einer kühlen Sprache, in denen häufig eine desillusionierende Bilanz des Lebens ihrer Protagonisten gezogen wird. Sie begreift sich dabei allerdings nicht einfach als Pessimistin, sondern sieht in der Desillusionierung durchaus eine Chance zur Veränderung des Lebens ihrer Figuren.
Schriber ist Verfasserin von Alltagsgeschichten in einer kühlen Sprache, in denen häufig eine desillusionierende Bilanz des Lebens ihrer Protagonisten gezogen wird. Sie begreift sich dabei allerdings nicht einfach als Pessimistin, sondern sieht in der Desillusionierung durchaus eine Chance zur Veränderung des Lebens ihrer Figuren.
Zeile 27: Zeile 34:
*''AugenWeiden''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1990, ISBN 3-312-00156-0
*''AugenWeiden''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1990, ISBN 3-312-00156-0
*''Rauchrichter''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1993, ISBN 3-312-00188-9
*''Rauchrichter''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1993, ISBN 3-312-00188-9
**französische Ausgabe: ''Le tribunal des fumées''. Roman traduit de l’allemand par [[Raymond Lauener]]. Editions L’Age d’Homme, Lausanne 1997, ISBN 2-8251-0803-0
**französische Ausgabe: ''Le tribunal des fumées''. Roman traduit de l’allemand par Raymond Lauener. Editions L’Age d’Homme, Lausanne 1997, ISBN 2-8251-0803-0
*''Schneefessel''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1998, ISBN 3-312-00238-9
*''Schneefessel''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1998, ISBN 3-312-00238-9
*''Von Zeit zu Zeit klingelt ein Fisch''. Erzählungen. Nagel & Kimche, Zürich 2001, ISBN 3-312-00282-6
*''Von Zeit zu Zeit klingelt ein Fisch''. Erzählungen. Nagel & Kimche, Zürich 2001, ISBN 3-312-00282-6
Zeile 33: Zeile 40:
*''Das Lachen der Hexe''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2006, ISBN 3-312-00373-3
*''Das Lachen der Hexe''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2006, ISBN 3-312-00373-3
*''Die falsche Herrin''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2008, ISBN 978-3-312-00413-3
*''Die falsche Herrin''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2008, ISBN 978-3-312-00413-3
*''Die hässlichste Frau der Welt''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2009 (über [[Julia Pastrana]]). ISBN 978-3-312-00446-1
*''Die hässlichste Frau der Welt''. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2009 (über Julia Pastrana). ISBN 978-3-312-00446-1
*''DAS ZWEITBESTE GLÜCK'', Roman, Nagel & Kimche, Zürich 2011. ISBN 978-3-312-00481-2
*''SYRA, DIE STRIPPERIN'', Roman, Pro Libro,Luzern 2012. ISBN 978-3-905927-30-6
*''SCHWESTERN WIE TAG UND NACHT'', Roman, Pro Libro, Luuzern 2015. ISBN 978-3-905927-45-0
*''GLÄNZENDE AUSSICHTEN'', Roman.Nagel & Kimche, Zürich 2018. ISBN 978-3-312-0162-2
*''DIE VIELGELIEBTE MEINES MANNES.'' Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2020 . ISBN 978-3-312-01161-2
*''DAS ABENTEUER, EINE FRAU ZU SEIN.'' Roman-Biographie. Nagel & Kimche, Zürich 2022. ISBN 978-3-312-01258-9
*''DIE STICKERIN''. Roman (entlang des Lebenslaufs von Maria Antonia Räss). Bilgerverlag Zürich, 2024. ISBN 978-3-03762-111-0


=== Hörspiele ===
=== Hörspiele ===
Zeile 47: Zeile 61:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119018349}}
*[http://www.margrit-schriber.ch Eigener Webauftritt] von Margrit Schriber
*[http://www.margrit-schriber.ch Eigener Webauftritt] von Margrit Schriber
*[http://www.bibliomedia.ch/de/autoren/Schriber_Margrit/691.html Eintrag im Autoren-Verzeichnis] der Stiftung Bibliomedia
*[http://www.bibliomedia.ch/de/autoren/Schriber_Margrit/691.html Eintrag im Autoren-Verzeichnis] der Stiftung Bibliomedia
* Schriber, Margrit im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]


{{Normdaten|PND=119018349|LCCN=n/86/809130|VIAF=27094468}}
== Bestände UB Bern ==
 
 
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Schriber|Margrit}}
{{AlephLink|Schriber|Margrit}}


== Quelle ==
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Margrit Schriber|REVID=77182167}}


== Persönlicher Beitrag ==
{{Normdaten|PND=119018349|LCCN=n/86/809130|VIAF=27094468}}
In der Arbeit: unermüdlich, perfekt, verbissen, lustvoll, aber Einzelgängerin, durch innere Welten wandernd, in tausendundeine Richtung, von Tausenderlei verlockt, staunend über die grenzenlose Weite der Phantasie, stumm in Anbetracht der geheimnisvollen Zeitenläufe und unserer Rolle darin.


Im übrigen: ungeduldig, begeisterungsfähig, realistisch, grüblerisch, ein Augenmensch mit Freude am Verführen, auch eine grosse Zuschauerin und Randperson. Sich gleichermassen disziplinierend und treibenlassend. Verliebt in alles Leuchtende, Brillierende, Schöne. Ein williges Opfer von Oberflächlichem.
[[Kategorie:A_bis_Z]]
 
[[Kategorie:Autor]]
Ganz gewiss: mit einem erstaunlich vielverzweigten Labyrinth im Innern.
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
 
[[Kategorie:Geboren_1939]]
[[Kategorie:Schweizer]]
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Margrit Schriber|REVID=77182167}}
[[Kategorie:Frau]]
 
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
== Quellen ==
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
<references/>
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
{{DEFAULTSORT:Schriber, Margrit}}
[[Kategorie:Mitglied_AdS]]
{{verstecken|Adresse: Residenz National, 4800 Zofingen
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
}}
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
[[Kategorie:Webarchiv]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren_1939]]
[[Kategorie:Geboren_1939]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
Zeile 84: Zeile 98:
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied_AdS]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
[[Kategorie:Webarchiv]]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 07:47 Uhr

Margrit Schriber (* 4. Juni 1939 in Luzern) ist eine Schweizer Schriftstellerin.

Persönlicher Beitrag

In der Arbeit: unermüdlich, perfekt, verbissen, lustvoll, aber Einzelgängerin, durch innere Welten wandernd, in tausendundeine Richtung, von Tausenderlei verlockt, staunend über die grenzenlose Weite der Phantasie, stumm in Anbetracht der geheimnisvollen Zeitenläufe und unserer Rolle darin.

Im übrigen: ungeduldig, begeisterungsfähig, realistisch, grüblerisch, ein Augenmensch mit Freude am Verführen, auch eine grosse Zuschauerin und Randperson. Sich gleichermassen disziplinierend und treibenlassend. Verliebt in alles Leuchtende, Brillierende, Schöne. Ein williges Opfer von Oberflächlichem.

Ganz gewiss: mit einem erstaunlich vielverzweigten Labyrinth im Innern. (ca. 1994)

Leben und Schreiben

Margrit Schriber ist in Brunnen und Küssnacht im Kanton Schwyz aufgewachsen. Sie hat eine Banklehre absolviert und arbeitete bis zu ihrer Heirat als Bankangestellte; nachher jobbte sie als Aushilfe in Büros, als Werbegrafikerin und Mannequin. Sie lebt seit längerem in Zofingen im Kanton Aargau und in der französischen Dordogne.

Schriber ist Verfasserin von Alltagsgeschichten in einer kühlen Sprache, in denen häufig eine desillusionierende Bilanz des Lebens ihrer Protagonisten gezogen wird. Sie begreift sich dabei allerdings nicht einfach als Pessimistin, sondern sieht in der Desillusionierung durchaus eine Chance zur Veränderung des Lebens ihrer Figuren.

Sie ist Mitglied des Verbandes Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) und des Deutschschweizer P.E.N.-Zentrums.

Auszeichnungen

  • 1977 Einzelwerkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung
  • 1977, 1980, 1984, 1992 und 1997 je ein Werkjahr des Kantons Aargau
  • 1985 und 1987 Ehrengabe der Stadt Zürich
  • 1998 Aargauer Literaturpreis

Werke

Buchausgaben

  • Aussicht gerahmt. Roman. Huber, Frauenfeld 1976
  • Außer Saison. Erzählungen. Huber, Frauenfeld 1977
  • Kartenhaus. Roman. Huber, Frauenfeld 1978; 2. überarb. A. 2008, ISBN 978-3-9523163-9-9
  • Dazwischen. Ein monologischer Dialog / Ein wenig Lärm im Keller. Monodrama / Montag. Lenos (Texte für die Theaterwerkstatt 4), Basel 1979
  • Vogel flieg. Roman. Huber, Frauenfeld 1980
  • Luftwurzeln. Roman. Huber, Frauenfeld 1981
  • Muschelgarten. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1984
  • Tresorschatten. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1987, ISBN 3-312-00126-9
  • AugenWeiden. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1990, ISBN 3-312-00156-0
  • Rauchrichter. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1993, ISBN 3-312-00188-9
    • französische Ausgabe: Le tribunal des fumées. Roman traduit de l’allemand par Raymond Lauener. Editions L’Age d’Homme, Lausanne 1997, ISBN 2-8251-0803-0
  • Schneefessel. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 1998, ISBN 3-312-00238-9
  • Von Zeit zu Zeit klingelt ein Fisch. Erzählungen. Nagel & Kimche, Zürich 2001, ISBN 3-312-00282-6
    • rumänische Ausgabe: Din când în când sună un peşte. Povestiri (din Elveţia). România Press, Bucureşti 2005, ISBN 973-8236-58-4
  • Das Lachen der Hexe. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2006, ISBN 3-312-00373-3
  • Die falsche Herrin. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2008, ISBN 978-3-312-00413-3
  • Die hässlichste Frau der Welt. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2009 (über Julia Pastrana). ISBN 978-3-312-00446-1
  • DAS ZWEITBESTE GLÜCK, Roman, Nagel & Kimche, Zürich 2011. ISBN 978-3-312-00481-2
  • SYRA, DIE STRIPPERIN, Roman, Pro Libro,Luzern 2012. ISBN 978-3-905927-30-6
  • SCHWESTERN WIE TAG UND NACHT, Roman, Pro Libro, Luuzern 2015. ISBN 978-3-905927-45-0
  • GLÄNZENDE AUSSICHTEN, Roman.Nagel & Kimche, Zürich 2018. ISBN 978-3-312-0162-2
  • DIE VIELGELIEBTE MEINES MANNES. Roman. Nagel & Kimche, Zürich 2020 . ISBN 978-3-312-01161-2
  • DAS ABENTEUER, EINE FRAU ZU SEIN. Roman-Biographie. Nagel & Kimche, Zürich 2022. ISBN 978-3-312-01258-9
  • DIE STICKERIN. Roman (entlang des Lebenslaufs von Maria Antonia Räss). Bilgerverlag Zürich, 2024. ISBN 978-3-03762-111-0

Hörspiele

  • Ein Platz am Seitenpodest, Radio DRS 1979
  • An einem solchen Tag, Radio DRS 1980
  • Tambourinschlag, Radio DRS 1982
  • Entschuldige, Radio DRS 1984

Literatur

  • Benita Cantieni: Schweizer Schriftsteller persönlich. Interviews. Huber, Frauenfeld 1983, S. 76–95
  • Die Schriftstellerin Margrit Schriber (Schwyzer Hefte 50), Schwyz 1990
  • Linda M. Hess-Liechti: Das Gefängnis geht nebenan weiter... Studien zur mentalen Gefängnis- und Befreiungsthematik in Prosatexten von Margrit Baur, Maja Beutler und Margrit Schriber. Akademischer Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-88099-327-0

Weblinks

Bestände UB Bern

Quelle