literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Bieri, Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Peter Bieri, Pseudonym: '''Pascal Mercier''' (* 23. Juni 1944 in Bern) ist ein Schweizer Philosoph und Schriftsteller.
Peter Bieri, Pseudonym: '''Pascal Mercier''' (* 23. Juni 1944 in Bern, † 27. Juni 2023 in Berlin) ist ein Schweizer Philosoph und Schriftsteller.


== Akademischer Werdegang ==
== Akademischer Werdegang ==
Bieri legte die Matura am Berner Gymnasium Kirchenfeld ab und studierte Philosophie, Anglistik und Indologie in London und Heidelberg. Dort promovierte er 1971 bei Dieter Henrich und Ernst Tugendhat mit einer Arbeit zur Philosophie der Zeit, in der er sich umfassend mit der Zeiterfahrung des englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart beschäftigte. Es folgten Studien an der University of California, Berkeley, der Harvard University, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und dem Van Leer Institut in Jerusalem. 1983 wurde er nach Bielefeld berufen. Danach arbeitete Bieri als wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg.
Bieri legte die Matura am Berner Gymnasium Kirchenfeld ab und studierte Philosophie, Anglistik und Indologie in London und Heidelberg. Dort promovierte er 1971 bei Dieter Henrich und Ernst Tugendhat mit einer Arbeit zur Philosophie der Zeit, in der er sich umfassend mit der Zeiterfahrung des englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart beschäftigte. Es folgten Studien an der University of California, Berkeley, der Harvard University, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und dem Van Leer Institut in Jerusalem. 1983 wurde er nach Bielefeld berufen. Danach arbeitete Bieri als wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg.
Bieri war Mitbegründer des Forschungsschwerpunktes ''Kognition und Gehirn'' der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Philosophische Psychologie, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Von 1990 bis 1993 war er Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Marburg; ab 1993 lehrte Peter Bieri Philosophie an der Freien Universität Berlin am Lehrstuhl für Sprachphilosophie als Nachfolger von Ernst Tugendhat. Im Jahr 2007 zog sich Bieri vorzeitig in den akademischen Ruhestand zurück, verärgert über den Universitätsbetrieb.


== Arbeiten als Schriftsteller ==
== Arbeiten als Schriftsteller ==
Zeile 17: Zeile 19:
* Bieri, Peter im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]
* Bieri, Peter im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Bieri|Peter}}
{{AlephLink|Bieri|Peter}}


{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Peter Bieri|REVID=73846041}}
== Quellen ==
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=19.09.2012|TITLE=Peter Bieri|REVID=73846041}}


{{Normdaten|PND=122434080|LCCN=n/82/256770|VIAF=27208794}}
{{Normdaten|PND=122434080|LCCN=n/82/256770|VIAF=27208794}}
Zeile 33: Zeile 36:
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_2023]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2023, 23:47 Uhr

Peter Bieri, Pseudonym: Pascal Mercier (* 23. Juni 1944 in Bern, † 27. Juni 2023 in Berlin) ist ein Schweizer Philosoph und Schriftsteller.

Akademischer Werdegang

Bieri legte die Matura am Berner Gymnasium Kirchenfeld ab und studierte Philosophie, Anglistik und Indologie in London und Heidelberg. Dort promovierte er 1971 bei Dieter Henrich und Ernst Tugendhat mit einer Arbeit zur Philosophie der Zeit, in der er sich umfassend mit der Zeiterfahrung des englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart beschäftigte. Es folgten Studien an der University of California, Berkeley, der Harvard University, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und dem Van Leer Institut in Jerusalem. 1983 wurde er nach Bielefeld berufen. Danach arbeitete Bieri als wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg.

Bieri war Mitbegründer des Forschungsschwerpunktes Kognition und Gehirn der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Philosophische Psychologie, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Von 1990 bis 1993 war er Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Marburg; ab 1993 lehrte Peter Bieri Philosophie an der Freien Universität Berlin am Lehrstuhl für Sprachphilosophie als Nachfolger von Ernst Tugendhat. Im Jahr 2007 zog sich Bieri vorzeitig in den akademischen Ruhestand zurück, verärgert über den Universitätsbetrieb.

Arbeiten als Schriftsteller

Unter dem Pseudonym Pascal Mercier hat Peter Bieri bisher vier Romane veröffentlicht: Perlmanns Schweigen (1995), Der Klavierstimmer (1998), Nachtzug nach Lissabon (2004) und Lea (2007). Im Jahr 2006 erhielt er für sein literarisches Werk den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis.

Literarisches Werk

  • Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen (Roman). Albrecht Knaus, München 1995. ISBN 3-442-72135-0
  • Pascal Mercier: Der Klavierstimmer (Roman). Albrecht Knaus, München 1998. ISBN 3-442-72654-9
  • Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon (Roman). Hanser, München 2004. ISBN 3-446-20555-1
  • Pascal Mercier: Lea (Novelle). Hanser, München 2007. ISBN 978-3-446-20915-2

Weblinks

  • www.pascal-mercier.de, Autorenwebsite des Carl Hanser Verlags
  • Bieri, Peter im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz AAdS

Bestände UB Bern

Quellen