literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Reichen, Roland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Roland Reichen''' (* 22. März 1974)
'''Roland Reichen''' (* 22. März 1974)


== Leben ==
== Leben ==
"Roland Reichen wurde am 22. März 1974 in einem klitzekleinen Haus in dem schweizerischen Voralpendorf Spiez geboren. Ja, und als dem Roland das klitzekleine Haus zu klein geworden ist, da ist er in die Hauptstadt Bern gezogen - wobei, eigentlich wieder in ein klitzekleines Haus. Dort liest er so ein bisschen, schriftet so ein bisschen und raucht recht viel." (literaturport.de, 08.10.2011)
Roland Reichen kommt aus Spiez im Berner Oberland. In einer Arbeiterfamilie aufgewachsen, studierte er Deutsch und Geschichte an der Universität Bern. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der historisch-kritischen Jeremias-Gotthelf-Edition. Er begann im Sommer 1998 zu schreiben, als er eine längere Reise antreten wollte, dann aber Pfeiffersches Drüsenfieber bekam. Nach der Publikation einiger Kurzgeschichten erschien 2006 sein erster Roman ''aufgrochsen''. 2008 erhielt er einen Werkbeitrag der Stadt Bern, einen Projektbeitrag des Kantons Bern und ein Aufenthaltsstipendium am Literarischen Colloquium Berlin. 2009 weilte er im Rahmen eines Halma-Aufenthaltsstipendiums in Minsk, Käsmu (Estland) und Nida (Litauen). (edition taberna kritika)


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 9: Zeile 8:
* Werkbeitrag der Stadt Bern 2008
* Werkbeitrag der Stadt Bern 2008
* Projektbeitrag des Kantons Bern 2008
* Projektbeitrag des Kantons Bern 2008
* Literarische Auszeichnung des Kantons Bern 2015
* "Weiterschreiben". Literarische Auszeichnung der Stadt Bern 2021


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Reichen, Roland im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]
* Reichen, Roland im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]
* [http://www.bilgerverlag.ch/index.php/article/frontpage/52/ bilgerverlag - Roland Reichen]
* [http://www.etkbooks.com/roland_reichen edition taberna kritika] - Roland Reichen: Sundergrund (2014)
* Astrid Tomczak-Plewka: [http://www.kommunikation.unibe.ch/unibe/rektorat/kommunikation/content/e80/e1425/e4697/e4788/e4802/linkliste4805/up_134_s_38_begegnung.pdf Der gute Mensch vom Germanistischen Institut], Unipress 134, 2007, S. 38-39
* Astrid Tomczak-Plewka: [http://www.kommunikation.unibe.ch/unibe/rektorat/kommunikation/content/e80/e1425/e4697/e4788/e4802/linkliste4805/up_134_s_38_begegnung.pdf Der gute Mensch vom Germanistischen Institut], Unipress 134, 2007, S. 38-39
* [http://www.unreim.ch/ Hybrido Unreim] Website des Autorentrios Hartmut Abendschein, Roland Reichen und Christian de Simoni


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Reichen|Roland}}
{{AlephLink|Reichen|Roland}}


Zeile 22: Zeile 24:
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren_1974]]
[[Kategorie:Geboren_1974]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
Zeile 27: Zeile 30:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied_AdS]]
[[Kategorie:Mitglied_AdS]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 18. November 2021, 14:48 Uhr

Roland Reichen (* 22. März 1974)

Leben

Roland Reichen kommt aus Spiez im Berner Oberland. In einer Arbeiterfamilie aufgewachsen, studierte er Deutsch und Geschichte an der Universität Bern. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der historisch-kritischen Jeremias-Gotthelf-Edition. Er begann im Sommer 1998 zu schreiben, als er eine längere Reise antreten wollte, dann aber Pfeiffersches Drüsenfieber bekam. Nach der Publikation einiger Kurzgeschichten erschien 2006 sein erster Roman aufgrochsen. 2008 erhielt er einen Werkbeitrag der Stadt Bern, einen Projektbeitrag des Kantons Bern und ein Aufenthaltsstipendium am Literarischen Colloquium Berlin. 2009 weilte er im Rahmen eines Halma-Aufenthaltsstipendiums in Minsk, Käsmu (Estland) und Nida (Litauen). (edition taberna kritika)

Auszeichnungen

  • Aufenthaltsstipendium am Literarischen Colloquium Berlin, August-Oktober 2008
  • Werkbeitrag der Stadt Bern 2008
  • Projektbeitrag des Kantons Bern 2008
  • Literarische Auszeichnung des Kantons Bern 2015
  • "Weiterschreiben". Literarische Auszeichnung der Stadt Bern 2021

Weblinks

Bestände UB Bern