Gehring, Hansruedi: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Friedrich Dürrenmatt bei der Verleihung des Ernst-Robert-Curtius-Preises für Essayistik 1989 in Bonn '''Friedrich Josef Dürrenm…“) |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hansruedi Gehring''' (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler. | |||
''' | |||
== Persönlicher Beitrag == | == Persönlicher Beitrag == | ||
Zeile 7: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
"wurde 1939 geboren. Nach dem Medizinstudium reiste er auf dem See- und Landweg nach Japan, Indien und Afrika. Die damaligen Erfahrungen als Assistent von Schiffsärzten bilden den szenischen Rahmen seines aktuellen Romans. Nach der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie leitete er die Drogenberatungsstelle „Drop-in“ der Zürcher Universitätsklinik und publizierte über die damals neuen Suchtprobleme.Seit 1975 lebt und praktiziert er als Psychiater in Bern. Daneben schrieb er Reiseberichte, Feuilletons und Kurzgeschichten für den Zürcher „Tages-Anzeiger“, die „Weltwoche“ und die Schweizerische Ärztezeitung. | |||
2001 erschien im orte-Verlag der Kriminalroman „Rätselhafter Tod in Zähringen“. Neben der Tätigkeit als Therapeut und als Dozent an Fachtagungen in der Schweiz und im Ausland leitet er Seminare für kreatives und therapeutisches Schreiben, u.a. an der Berner Volkshochschule, den Burgdorfer Krimitagen und im Auftrag der Krebsliga Schweiz. Hansruedi Gehring ist Mitglied der Schweizerischen und Internationalen Vereinigung der Schriftstellerärzte. www.seminar11.ch | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren_1939]] | ||
[[Kategorie:Person_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Unvollständig]] |
Version vom 5. Juni 2011, 23:17 Uhr
Hansruedi Gehring (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler.
Persönlicher Beitrag
Leben
"wurde 1939 geboren. Nach dem Medizinstudium reiste er auf dem See- und Landweg nach Japan, Indien und Afrika. Die damaligen Erfahrungen als Assistent von Schiffsärzten bilden den szenischen Rahmen seines aktuellen Romans. Nach der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie leitete er die Drogenberatungsstelle „Drop-in“ der Zürcher Universitätsklinik und publizierte über die damals neuen Suchtprobleme.Seit 1975 lebt und praktiziert er als Psychiater in Bern. Daneben schrieb er Reiseberichte, Feuilletons und Kurzgeschichten für den Zürcher „Tages-Anzeiger“, die „Weltwoche“ und die Schweizerische Ärztezeitung. 2001 erschien im orte-Verlag der Kriminalroman „Rätselhafter Tod in Zähringen“. Neben der Tätigkeit als Therapeut und als Dozent an Fachtagungen in der Schweiz und im Ausland leitet er Seminare für kreatives und therapeutisches Schreiben, u.a. an der Berner Volkshochschule, den Burgdorfer Krimitagen und im Auftrag der Krebsliga Schweiz. Hansruedi Gehring ist Mitglied der Schweizerischen und Internationalen Vereinigung der Schriftstellerärzte. www.seminar11.ch
Auszeichnungen
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Friedrich Dürrenmatt (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Weblinks
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am {{{DATUM}}} hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)