literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Erlach, Ingeborg von: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Ingeborg von Erlach''' (* 19. April 1940 in Biel) == Persönlicher Beitrag == == Leben == Ingeborg von Erlach Geboren ist Ingeborg von Erlach am 19. Apri…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ingeborg von Erlach''' (* 19. April 1940 in Biel)  
'''Ingeborg von Erlach''' (* 19. April 1940 in Biel)  


Zeile 7: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Ingeborg von Erlach
Geboren ist Ingeborg von Erlach am 19. April 1940 in Biel. Schulen in Biel, anschliessend Besuch des Hochalpinen Töchterinstituts Fetan. Künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Zürich. 1962 Heirat mit Thüring von Erlach. 1962 Geburt des Sohnes Burkhard. 1964 Geburt des Sohnes Jean-Jacques. 1964 während der «Kinderhütephase»
Geboren ist Ingeborg von Erlach am
Beginn mit dem Zeichnen von Berner Bildern, zuerst aus dem Fenster, später zu Fuss Erkundung der Stadt auf der Suche nach Sujets. Seither in mehr oder minder regelmässigen
19. April 1940 in Biel.
Abständen – alle zwei bis drei Jahre – zahlreiche Ausstellungen mit meist
Schulen in Biel, anschliessend Besuch des
thematischen Schwerpunkten, Buchillustrationen, Agenden, Kalender.
Hochalpinen Töchterinstituts Fetan.
Künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Version vom 27. Mai 2011, 12:21 Uhr

Ingeborg von Erlach (* 19. April 1940 in Biel)

Persönlicher Beitrag

Leben

Geboren ist Ingeborg von Erlach am 19. April 1940 in Biel. Schulen in Biel, anschliessend Besuch des Hochalpinen Töchterinstituts Fetan. Künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Zürich. 1962 Heirat mit Thüring von Erlach. 1962 Geburt des Sohnes Burkhard. 1964 Geburt des Sohnes Jean-Jacques. 1964 während der «Kinderhütephase» Beginn mit dem Zeichnen von Berner Bildern, zuerst aus dem Fenster, später zu Fuss Erkundung der Stadt auf der Suche nach Sujets. Seither in mehr oder minder regelmässigen Abständen – alle zwei bis drei Jahre – zahlreiche Ausstellungen mit meist thematischen Schwerpunkten, Buchillustrationen, Agenden, Kalender.

Auszeichnungen

Weblinks UB Bern

Weblinks

Quellen