Dranmor: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Friedrich Josef Dürrenmatt''' (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler. | '''Friedrich Josef Dürrenmatt''' (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler. | ||
Zeile 71: | Zeile 70: | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Geboren_1823]] | |||
[[Kategorie:Geboren_xxxx]] | [[Kategorie:Geboren_xxxx]] | ||
[[Kategorie:Schweizer]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Gestorben_1888]] | |||
[[Kategorie:Gestorben_xxxx]] | [[Kategorie:Gestorben_xxxx]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(Schweiz)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Lyrik]] |
Version vom 23. Mai 2011, 13:46 Uhr
Friedrich Josef Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler.
Persönlicher Beitrag
Leben
Ludwig Ferdinand Schmid (Pseudonym: Dranmor); * 22. Juli 1823 in Muri bei Bern; † 17. März 1888 in Bern) war ein Schweizer Lyriker und Geschäftsmann, der viele Jahre in Brasilien und in Paris lebte.
Leben
Nach dem Tod seines aus Deutschland eingewanderten Vaters war Schmid 1840 zunächst gezwungen, eine kaufmännische Lehre in Basel anzufangen. Bereits mit 18 Jahren schrieb er sein berühmtestes Gedicht Ich möchte schlafen gehn. Zugleich schmiedete er Reisepläne. 1843 liess er sich in Brasilien als Handelsvertreter nieder, zuerst in Santos, dann in Rio de Janeiro. Er wurde dort wohlhabend und konnte sich teure Reisen nach Nordamerika und St. Helena leisten.
1851 machte Ferdinand Schmid Reisen durch ganz Europa, bevor er 1860 seine ersten schriftstellerischen Arbeiten veröffentlichte. Nach seiner Hochzeit 1865 mit der Französin Lise Aglaë Marque aus Rouen siedelte er 1868 aus damaliger Sicht endgültig nach Paris über. Von dort veröffentlichte er weitere Werke. 1874 kehrte er aus wirtschaftlichen Gründen wieder nach Brasilien zurück, hatte aber nicht mehr den früheren Handelserfolg. Nach journalistischen Versuchen kehrte er verarmt 1887 nach 44 Jahren wieder nach Bern zurück, wo er auch 1888 starb und auf dem Schosshaldenfriedhof feierlich begraben wurde.
Werke (Auswahl)
- Poetische Fragmente (Leipzig 1860)
- Kaiser Maximilian. Klagelied (Wien 1868)
- Requiem (München 1869)
Literatur
Weblinks
- Literatur von und über Dranmor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Auszeichnungen
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Friedrich Dürrenmatt (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Weblinks
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am {{{DATUM}}} hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Durrenmatt, Friedrich“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schmid, Ludwig Ferdinand“.