Dähler, Michael: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{{Normdaten|PND= | {{Normdaten|PND=122380029|LCCN=n/20/04029477|VIAF=3352810}} | ||
{{DEFAULTSORT:Dähler, Michael}} | {{DEFAULTSORT:Dähler, Michael}} |
Version vom 13. Mai 2011, 18:18 Uhr
Michael Dähler (* 1941; † 15. November 2010) Pfarrer
Persönlicher Beitrag
Ein Mangel ist eine Chance, packen wir sie.
Leben
"Michael Dähler kam 1941 im Pfarrhaus Langnau zur Welt. Im mit Liebe, Musik, Poesie und Literatur erfüllten Zuhause erlebte er zusammen mit vier Brüdern eine glückliche Kindheit. Nach der Matur in Burgdorf begann der Pfarrerssohn und Pfadfinder sein Theologiestudium in Bern – aus tiefer eigener Überzeugung. Seine Studien rundete er in Genf und Göttingen ab.
Nach dem Vikariat in Hindelbank führte die erste Pfarrstelle Michael Dähler mit seiner damals jungen Familie nach Melchnau, wo sie knapp zehn Jahre blieb. Dort begann Dähler seine Visionen für Kirche und Gesellschaft umzusetzen. Er baute eine regionale Jugendberatungsstelle auf und erwirkte den Bau eines Altersheimes. In St. Gallen initiierte er mit Gleichgesinnten die Basisbewegung der Schweizerischen Evangelischen Synode.
1981 wurde Michael Dähler an die Markus-Kirche in der Kirchgemeinde Strättligen berufen. Zeitlebens waren ihm das Geistliche und Soziale gleichermassen wichtig. Das lebte er – und eckte damit manchmal auch an. Dann, wenn der Pfarrer seine christlich-soziale Überzeugung zu aktuellen politischen Themen in Predigten darlegte, führte das oft zu Leserbriefen von Andersdenkenden in dieser Zeitung. Von Kritik liess sich Michael Dähler allerdings nicht beirren. Er verweigerte aber auch nie das Gespräch über verschiedene Ansichten. Das war ihm lieber als 'Hinge-düre'-Gerede.
Michael Dähler hat als Pfarrer, aktives SP-Mitglied und Mensch viele Spuren gelegt. Eine davon ist gerade jetzt, in der Adventszeit, sicht- und erlebbar – die Lichterwand in der Kirche Markus. Oder die dortige dritte Glocke: 'Sie ist Sinnbild für sein Wirken', liess der Kirchgemeinderat verlesen. Am Anfang habe die Idee gestanden, das Glockengeläut zu vervollkommnen. 'Beharrlich, mit viel Wissen und grossem Mass an Überzeugungskraft und persönlichem Einsatz' habe Dähler bewirkt, dass die Vision Wirklichkeit geworden sei." (Quelle: Nelly Kolb in Berner Zeitung, 13.12.2010)
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Michael Dähler (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)