literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Andres, Emil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
"Emil Andres wurde am 28. Oktober 1887 in Biel als Sohn eines Verlegers und Buchdruckers geboren. Er besuchte das Bieler Progymnasium, um sich danach im bernischen Staatsseminar zum Lehrer auszubilden. Nach seiner Patentierung studierte er an der Universität Bern weiter. Die folgende praktische Lehrtätigkeit war allerdings nur von kurzer Dauer, da er bald eine leitende Stellung im väterlichen Geschäft aufnahm, das er später als sein eigenes fast 30 Jahre lang mit grosser Umsicht führte. Daneben arbeitete er als Redaktor am 'Express' und betreute dort die Musik- und Theaterkritik. Auch seine schriftstellerische Tätigkeit galt fast ausschliesslich dem Drama." (Quelle: Berner Schrifttum 1925-1950, 1949, S. 12)
"Emil Andres wurde am 28. Oktober 1887 in Biel als Sohn eines Verlegers und Buchdruckers geboren. Er besuchte das Bieler Progymnasium, um sich danach im bernischen Staatsseminar zum Lehrer auszubilden. Nach seiner Patentierung studierte er an der Universität Bern weiter. Die folgende praktische Lehrtätigkeit war allerdings nur von kurzer Dauer, da er bald eine leitende Stellung im väterlichen Geschäft aufnahm, das er später als sein eigenes fast 30 Jahre lang mit grosser Umsicht führte. Daneben arbeitete er als Redaktor am 'Express' und betreute dort die Musik- und Theaterkritik. Auch seine schriftstellerische Tätigkeit galt fast ausschliesslich dem Drama." (Quelle: Berner Schrifttum 1925-1950, Francke 1949, S. 12)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. Mai 2011, 14:42 Uhr

Emil Andres (* 28. Oktober 1887 in Biel; † 3. Juli 1947) Lehrer, Verleger

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).


Leben

"Emil Andres wurde am 28. Oktober 1887 in Biel als Sohn eines Verlegers und Buchdruckers geboren. Er besuchte das Bieler Progymnasium, um sich danach im bernischen Staatsseminar zum Lehrer auszubilden. Nach seiner Patentierung studierte er an der Universität Bern weiter. Die folgende praktische Lehrtätigkeit war allerdings nur von kurzer Dauer, da er bald eine leitende Stellung im väterlichen Geschäft aufnahm, das er später als sein eigenes fast 30 Jahre lang mit grosser Umsicht führte. Daneben arbeitete er als Redaktor am 'Express' und betreute dort die Musik- und Theaterkritik. Auch seine schriftstellerische Tätigkeit galt fast ausschliesslich dem Drama." (Quelle: Berner Schrifttum 1925-1950, Francke 1949, S. 12)

Weblinks

Weblinks UB Bern